• Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoor-Küchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Energieeffizienzklassen einfach erklärt
    • Jetzt haben wir den Salat!
    • Lebensmittel kühlen ohne Strom
    • 12 Tipps für das perfekte Esszimmer
    • Küchenaufbau in Eigenregie
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenbeleuchtung Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank Leicht Küchen Lifestyle Miele Mixer Muldenlüfter praktische Küchenhelfer Rangecooker SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme V-Zug Villeroy & Boch
  • Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoor-Küchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice

Perfekter Kaffeegenuss

18. Juli 2020

Es geht doch nichts über einen köstlichen Kaffee! In seinen unzähligen Variationen ist er eines der beliebtesten Getränke. Auch für die Zubereitung gibt es viele Möglichkeiten.

Die Glaskanne der „Lumero“ Filterkaffeemaschine von WMF hat eine Kapazität von bis zu zehn Tassen. Foto: WMF

 

Mahlen Sie einfach selbst!

Es können bis zu 1000 Aromastoffe sein, die in einer Kaffeebohne enthalten sind. Damit sie wirklich in der leckeren Tasse Kaffee landen, ist es am besten, die Bohnen frisch vor dem Aufbrühen zu mahlen. Eine elektrische Kaffeemühle ist dafür sinnvoll. Die Mühle „CM 502“ von Graef hat ein hochwertiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Der Trick: Die Bohnen werden hier sehr langsam gemahlen. So entsteht wenig Reibungswärme. Das wiederum führt dazu, dass das Kaffeearoma gut erhalten bleibt. Auch optisch ist diese Kaffeemühle dekorativ für die Küche mit ihren Edelstahlapplikationen. Erhältlich in drei verschiedenen Farben für ca. 140 Euro.

 

Beim Test von „Technik zu Hause“ schnitt die Kaffeemühle von Graef mit der Note „sehr gut“ ab.
Foto: Graef
Weniger Reibungswärme schont Aromen und Öle.
Foto: Graef

 

Comeback für den Filterkaffee

Eine Zeit lang war sein Image etwas verstaubt, jetzt ist er im wahrsten Sinne des Wortes wieder in aller Munde: der Filterkaffee. Schon allein der leckere Duft verleitet zu Schwärmereien, aber ebenso der Geschmack. Der Umgang mit Kaffee ist allerdings zum Glück ein sehr bewusster geworden. So kauft man gerne in kleinen Kaffee-Manufakturen und setzt auf faire und nachhaltige Produkte. Damit die Kaffeezubereitung gelingt, ist es nicht ganz unwichtig die richtige Maschine auszuwählen. Ideal ist zum Beispiel die „Lumero“ Filterkaffeemaschine von WMF. Hier kann alles per moderner Touch-Funktion eingestellt werden: der Brühbeginn, die Größe und die Stärke des Kaffees. Neben den üblichen, praktischen Details, wie der integrierte Tropfstopp, begeistert auch das puristische Design aus mattem Cromargan® mit LED-Beleuchtung. Es gibt das Modell mit einer Glas- oder einer Thermoskanne, ab ca. 95 Euro.

Wer seinen Filterkaffee per Hand zubereiten möchte, der ist mit „Pour Over“ von WMF gut bedient. Dafür wird der, idealerweise frisch gemahlene, Kaffee in den Edelstahlfilter gefüllt und mit 90 Grad heißem Wasser in kreisenden Bewegungen aufgegossen. Kanne mit Filter ca. 60 Euro.

 

Die hübsche Kanne von WMF ist aus mundgeblasenem Glas gefertigt. Foto: WMF

 

Unkompliziert – der Kaffeevollautomat

In unserem schnelllebigen Alltag bleibt für ausführliche Kaffee-Rituale leider manchmal wenig Zeit. Bestens in den Tagesablauf passt da ein Kaffeevollautomat. Er zaubert einen leckeren Kaffee per Knopfdruck. Allerdings sollten die Bedienung, Wartung und Pflege des Gerätes auch wirklich einfach sein. Perfekt ist da zum Beispiel der „EQ.500“ von Siemens. Auf dem farbigen Display können die Funktionen per Berührung ausgewählt werden. Praktisch: Wenn Gäste da sind, kann durch die „oneTouch DoubleCup“ Funktion gleich alles doppelt zubereitet werden. Auch Milchschaum gelingt hier leicht. Und egal ob Cappuccino oder Milchkaffee, die spezielle „autoMilk Clean Funktion“ sorgt dafür, dass die Milchdüse nach dem Aufschäumen wieder sauber und hygienisch ist. Neben weiteren Benefits, hat das Modell noch etwas besonderes zu bieten: Es lässt sich via Home Connect App über das Tablet oder Smartphone steuern. So werden Kaffeevorlieben direkt an das Gerät gesendet. Erhältlich ab ca. 1400 Euro.

 

Der Kaffeevollautomat von Siemens hat ein klares und modernes Design. Foto: Siemens

 

Kalter Kaffee mit Stil

Bei heißen Temperaturen ist er super erfrischend: kalter Kaffee. Von WMF gibt es „Cold Brew“, eine Kanne aus mundgeblasenem Glas, ca. 50 Euro. Und so geht es: Grobes Kaffeepulver in den Dauerfilter mit Aromawaben geben, dann mit kaltem Wasser aufgießen, kurz umrühren und möglichst über Nacht oder für mehrere Stunden in den Kühlschrank stellen und ziehen lassen. Vorteil: Auf diese Weise aufgebrühter Kaffee enthält weniger Säure und ist sehr magenschonend.

 

Die schlanke Kanne von WMF passt mit ihren Maßen in jeden Kühlschrank. Foto: WMF

 

 

 

KLEINE KAFFEEKUNDE
Bereits im 15. Jahrhundert tranken die Araber Kaffee. In Europa und Nordamerika eröffneten rund zweihundert Jahre später zahlreiche Kaffeehäuser. Diese wurden zum Treffpunkt für Künstler, Schriftsteller, Philosophen und andere Gelehrte, welche bei einer frisch gebrühten Tasse Kaffee ihre Ideen diskutierten.

ca. 1850
Mit dem Beginn der Industrialisierung um das Jahr 1850, zog der Wohlstand und mit ihm auch der Kaffee in viele Privathaushalte ein. Immer mehr Familien genossen es, die Tafel in ihrer guten Stube herzurichten und ihren Gästen etwas ganz Besonderes anzubieten: eine Tasse duftenden Bohnenkaffee. 1880 brachte die Firma WMF ihre erste Kaffeemaschine auf den Markt.

ca. 1960
Das Bewusstsein für Kaffee-Qualität stand wieder mehr im Vordergrund. Die Konsumenten begannen, sich für die Herkunft und Röstung des Kaffees zu interessieren. Außerdem entwickelte sich Espresso und Caffè Latte zum Lieblingsgetränk.

ca. 1990 bis heute
Der Geschmack wird immer wichtiger. Es gibt viele unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Kaffeesorten. Außerdem hat sich das Bewusstsein für guten Kaffee weiter ausgeprägt. Man möchte das Produkt bis zur Produktion zurückverfolgen können und mehr wissen über die Verarbeitung oder die Höhenlage. Manche Zubereitungsformen erleben ein Comeback, so zum Beispiel der Cold Brew.

Quelle: WMF

 

 

Print Friendly, PDF & Email
FilterkaffeemaschineGraefKaffeemaschineKaffeemühleKaffeevollautomatWMF
Share

Küchenkleingeräte  / Neuheiten & Trends  / Unter Strom

You might also like

Seelenschmeichler Kaffee
19. Dezember 2021
Vielseitiger Kaffeegenuss
5. Mai 2021
Neues Jahr – neue Küchengeräte
2. Februar 2021
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Guide
    2. Armaturen-Guide
    3. Dunstabzugs-Guide
    4. Küchenspülen-Guide
    5. Nischenwand-Guide
  • MARKEN IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKEN IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • Suche

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)




@kuechenjournal
  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Energieeffizienzklassen einfach erklärt
    • Jetzt haben wir den Salat!
    • Lebensmittel kühlen ohne Strom
    • 12 Tipps für das perfekte Esszimmer
    • Küchenaufbau in Eigenregie
    • Zeit für Ordnung in der Küche
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Arbeitsplatten-Guide
    • Armaturen-Guide
    • Dunstabzugs-Guide
    • Küchenspülen-Guide
    • Nischenwand-Guide

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2023