• Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Neue Spülbecken für den Abwasch
    • Hingucker: handgemachte Lederschürzen
    • Ostern zieht in der Küche ein
    • Die richtige Beleuchtung der Küche
    • Küchengestaltung mit OSB-Platten
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenlicht Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank Leicht Küchen Lifestyle Miele Muldenlüfter praktische Küchenhelfer Rangecooker SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme V-Zug Villeroy & Boch Weinkühlschrank
  • Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice

Die richtige Beleuchtung der Küche

15. März 2023

Essen und die liebevolle Zubereitung von Mahlzeiten spielen eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben. Die Küche ist daher einer der wichtigsten Räume und das Herz einer Wohnung. Hier trifft sich die ganze Familie, um gemeinsame Mahlzeiten zu genießen oder um sich zwischendurch bei einer Tasse Kaffee auszutauschen und die Alltagshektik zu vergessen. Kochen mit Freunden macht besonders viel Spaß. Wer regelmäßig mit seinen Lieben kocht und gemeinsam isst, weiß eine ausreichende Beleuchtung zu schätzen. Gutes Licht beleuchtet Arbeitsplatte und Kochfeld und macht effizientes Zubereiten der köstlichen Rezepte möglich. Es zaubert aber auch schnell eine gemütliche Atmosphäre in der Essecke, wenn die Arbeit getan ist.

Bei dieser Küche kann man gut sehen, wie die einzelnen Arbeitsbereiche unterschiedlich ausgeleuchtet sind. Foto: Sidekix Media | unsplash

 


 

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels

  • Küchenlicht muss behaglich und gleichzeitig funktional sein
  • Worauf muss ich beim Kauf des Leuchtmittels achten?
  • Leuchtmittelfassungen im Überblick
  • Wie man durch richtige Beleuchtung für Gemütlichkeit sorgt
  • Was versteht man unter Farbtemperatur?
  • Farbtemperatur im Überblick

 


 

 

Küchenlicht muss behaglich und gleichzeitig funktional sein

Die meisten Küchen sind heute lichtdurchflutet und einladend eingerichtet. Helles Licht und freundliche Farben an den Wänden sorgen dafür, dass der Raum größer und luftiger wirkt. Helligkeit in der Küche hat auch praktische Gründe: Gute Beleuchtung ist die Voraussetzung für hygienische und sichere Zubereitung der Lebensmittel beim Kochen. Nur wenn es hell genug ist, können Hobbyköche Rezepte und Anweisungen entziffern, die Zutaten richtig dosieren und vor allem Unfälle durch Verbrühungen oder Verletzungen durch scharfe Messer vermeiden. Deckenleuchten, Unterbauleuchten oder Strahler gibt es in unterschiedlicher Leuchtintensität. Sie werden meist in Oberschränken oder der Abzugshaube installiert. Helle Lichtquellen leuchten das Arbeitsumfeld punktgenau aus und verhindern Schatten und dunkle Ecken.

 

 

 

Worauf muss ich beim Kauf des Leuchtmittels achten?

Es ist nicht immer einfach, das richtige Leuchtmittel zu kaufen, denn die Lichtausbeute wird durch unterschiedliche Faktoren bestimmt. Während die Watt-Zahl etwas über den Energieverbrauch aussagt, wird die Helligkeit der Leuchtmittel GU10 in Lumen (lm) gemessen. Diese Angabe ist ebenfalls auf der Verpackung zu finden. Lumen ist ein Maß dafür, wie viel Licht von der Lichtquelle abgestrahlt wird. Je mehr Lumen ein Leuchtmittel hat, desto heller ist das Licht. Da ein Strahler das Licht aber nicht gleichmäßig verteilt, sondern punktgenau ausrichtet, wird diese Helligkeit nicht immer auch im Raum wahrgenommen. Auf die Arbeitsfläche ausgerichtet sorgt ein Strahler mit entsprechender Lumen-Zahl dafür, dass Kochbegeisterte ohne Anstrengung Gemüse schneiden, Fleisch würfeln und leckere Mahlzeiten kochen können. Auch wenn Freunde zum Kochabend eingeladen werden, finden sie sich in einer gut ausgeleuchteten Küche schnell zurecht. In der LED-Variante sind die Leuchtmittel GU10 energiesparend und besonders hell.

 

 

LEUCHTMITTELFASSUNGEN IM ÜBERBLICK
1. Glühlampenfassung (E27): Die klassische Fassung für Glühlampen, aber auch für LED-Lampen geeignet.

2. Halogenstiftsockel (GU10/GU5.3): Eine Fassung für Halogen- und LED-Lampen, die oft in Einbaustrahlern zu finden ist.

3. Kompaktleuchtstofflampenfassung (G24d/G24q): Eine Fassung für Kompaktleuchtstofflampen, die oft in Deckenleuchten oder Bürolampen eingesetzt wird.

4. Stiftsockel (G9/G4): Eine Fassung für kleine Halogen- oder LED-Lampen, die oft in Tischleuchten oder Spots verwendet wird.

5. Röhrensockel (T8/T5): Eine Fassung für Leuchtstoffröhren, die oft in Deckenleuchten oder Arbeitslampen zu finden ist.

6. Steckfassung (GX53/GU4): Eine Fassung für flache LED-Lampen, die oft in Möbeln oder Spots verbaut wird.

Es gibt noch andere Fassungen, aber diese sind die am häufigsten verwendeten. Es ist wichtig, die richtige Fassung für Ihre Lampe zu wählen, um sicherzustellen, dass sie sicher und effektiv funktioniert.

 

 

Wie man durch richtige Beleuchtung für Gemütlichkeit sorgt

Nachdem das Essen zubereitet ist, gibt es nichts Schöneres, als es in geselliger Runde zu genießen. Wer gern Freunde in der Küche empfängt oder gemeinsam mit ihnen kocht oder isst, schätzt besonders ein gemütliches Ambiente in der Ess- und Sitzecke, das zum Verweilen und Entspannen einlädt. Während für das Kochen helles Licht praktisch ist, kann durch warme und sanfte Beleuchtung dagegen eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen werden, in der die Gäste auch nach dem Essen noch gern gesellig zusammenbleiben. Besonders effektiv ist eine Kombination aus indirekter Beleuchtung und gezielter Betonung von bestimmten Bereichen. Eine Pendelleuchte über dem Esstisch kann angenehmes und warmes Licht verbreiten. Auch dimmbare Stehleuchten oder Wandlampen erzeugen angenehmes warmes Licht – je nach Stimmung und Anlass.

Ein gutes Lichtkonzept sollte funktional und gleichzeitig harmonisch sein. Für die Arbeitsflächen ist eine kaltweiße Lichtfarbe gut geeignet – für die Gemütlichkeit im Essbereich schafft dagegen eine niedrige Lichttemperatur wie Bernstein eine gemütliche Stimmung und trägt dazu bei, dass die Gäste sich wohlfühlen. Die Leuchtmittel GU10 können direkt wie ein Stecker in die Lampe eingesetzt und gezielt als Reflektor auf bestimmte Bereiche ausgerichtet werden, die der Gastgeber besonders betonen möchte – ein schönes Bild oder eine Vase erzeugen immer einen spannenden Farbtupfer. Für den Einsatz in der Küche sind Strahler sehr nützlich, denn es wird wenig Licht an die Umgebung vergeudet. Die LED Reflektoren gibt es in unterschiedlichen Farbtemperaturen.

Beim Kauf von Leuchtmitteln stoßen wir oft auf Angaben wie Wattzahl, Lumen und Kelvin. Diese Informationen sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Leuchtmittels, das unseren Bedürfnissen entspricht. Die Wattzahl gibt an, wie viel Energie das Leuchtmittel verbraucht, während Lumen die Helligkeit der Lampe beschreibt. Kelvin ist eine Einheit zur Messung der Farbtemperatur des Lichts. Ein niedriger Kelvin-Wert entspricht warmem Licht, während ein höherer Kelvin-Wert ein kühleres, bläuliches Licht erzeugt. Eine bewusste Wahl des Leuchtmittels in Bezug auf diese Werte kann helfen, die Energieeffizienz zu steigern und die Stimmung in einem Raum zu beeinflussen. Foto: Anaïs Murith | unsplash

 

Was versteht man unter Farbtemperatur?

Die Lichtfarbe wird als Farbtemperatur bezeichnet und in der Maßeinheit Kelvin ausgedrückt, die als internationale Standard-Temperaturmesseinheit gilt. Das Maß Kelvin gibt an, wie „warm“ oder „kalt“ das Licht erscheint, das von einer Lampe erzeugt wird. Der Kelvin-Wert einer Lichtquelle gibt also an, ob das abgestrahlte Licht kühl oder warm wirkt. Im unteren Kelvin Bereich bewirkt das Licht mit hohen rötlichen Farbanteilen eine gemütliche und behagliche Atmosphäre. So hat Kerzenlicht mit seinen etwa 1500 Kelvin einen sehr hohen Rotanteil. Je höher der Wert im oberen Bereich der Skala ist, desto größer ist der blaue Lichtanteil, der als kalte Lichtfarbe wahrgenommen wird und eher für grelles und ungemütliches Licht sorgt. Tageslicht hat an einem sonnigen Mittag etwa 5800 Kelvin. Mit der Lichtfarbe lässt sich die Stimmung eines Raumes wesentlich beeinflussen. Das menschliche Auge ist in der Lage, Lichttemperaturen unterschiedlich wahrzunehmen. Die Farbtemperatur der LED Leuchtmittel GU10 beispielsweise liegt normalerweise zwischen 2700 Kelvin und 6500 Kelvin und ist auf der Verpackung oder der Produktbeschreibung zu finden. Sie deckt damit ein Spektrum von warmweiß über neutral bis kaltweiß ab.

 

 

FARBTEMPERATUR IM ÜBERBLICK

Warmweiß (2700-3300K): Diese Farbtemperatur erzeugt eine gemütliche und entspannte Atmosphäre und wird oft in Wohnräumen, Schlafzimmern und Restaurants eingesetzt.

Neutralweiß (4000-4500K): Diese Farbtemperatur erzeugt ein helles und klares Licht und wird oft in Büros, Werkstätten und Geschäften eingesetzt.

Tageslichtweiß (5000-6500K): Diese Farbtemperatur erzeugt ein kühles, tageslichtähnliches Licht und wird oft in medizinischen Einrichtungen, Schulen und Büros eingesetzt.

Kaltweiß (über 6500K): Diese Farbtemperatur erzeugt ein sehr helles und kühles Licht und wird oft in Werkstätten, Labors und Supermärkten eingesetzt.

Es ist wichtig, die richtige Farbtemperatur für den jeweiligen Raum und Verwendungszweck zu wählen, um eine angenehme und effektive Beleuchtung zu gewährleisten.

 

 

Küchenlicht
Share

Küchenlicht  / Neuheiten & Trends  / Unter Strom

You might also like

Smarte Lichtsteuerung in der Küche
11. Mai 2020
Smarte Technik für flexible Beleuchtungskonzepte
17. April 2020
Lichtarchitektur zum Wohlfühlen
6. April 2020
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Guide
    2. Armaturen-Guide
    3. Dunstabzugs-Guide
    4. Küchenspülen-Guide
    5. Nischenwand-Guide
  • MARKEN IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKEN IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • Suche

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)



  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Neue Spülbecken für den Abwasch
    • Hingucker: handgemachte Lederschürzen
    • Ostern zieht in der Küche ein
    • Die richtige Beleuchtung der Küche
    • Küchengestaltung mit OSB-Platten
    • Wie Sie eine altersgerechte Küche planen
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Arbeitsplatten-Guide
    • Armaturen-Guide
    • Dunstabzugs-Guide
    • Küchenspülen-Guide
    • Nischenwand-Guide

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2023