Die Küche ist im Wandel und rückt immer weiter in den Mittelpunkt des eigenen Zuhauses. Sie ist nicht länger nur Funktionsraum, sondern präsentiert ein dekorativ gestaltetes Ambiente. Das ist vor allem wichtig in Zeiten, in denen noch mehr als sonst gekocht und gemeinsam gegessen wird. Ein Blickfang ist die Armatur, die sich zu einem echten Designobjekt entwickelt hat. Sie soll sich harmonisch in den Raum einfügen und trotzdem maximale Funktionen bieten. Die Hersteller lassen sich immer wieder interessante und praktische Lösungen einfallen und erschaffen regelrechte Gesamtkunstwerke. Deshalb sind hochwertige Armaturen aus dem Fachhandel oft nicht ganz günstig, aber es lohnt sich auf Qualität zu setzten, denn so haben Sie sehr lange etwas davon. Wir zeigen Ihnen einige der neuen Modelle. Wenn Sie weitere Infos rund um das Thema haben möchten, zum Beispiel zum Kauf von Armaturen oder zu den verschiedenen Strahlarten, dann schauen Sie doch in unseren Küchen Journal Armaturen-Guide.
Perfect Match- Spüle und Armatur aus einem Guss
Mit der „Colors Kollektion“ bietet Grohe das Gesamtpaket von Spüle und Armatur. Hier ist beides farblich optimal aufeinander abgestimmt. Auch technisch hat das einige Vorteile: Das sogenannte PVD-Verfahren stammt ursprünglich aus der Raumfahrttechnik. Es sorgt dafür, dass die Oberflächen zehnmal widerstandsfähiger als im Normalfall sind und noch dazu besonders kratzfest und hart. So kann ihnen eine sehr intensive Beanspruchung nichts anhaben.
Armaturen sorgen für Freiräume
Um Vasen oder große Töpfe mit Wasser zu befüllen, ist es gut, eine ausziehbare Schlauchbrause zu haben. Bedienkomfort garantiert ein seitlicher Hebel und ein schwenkbarer Auslauf, wie zum Beispiel bei der Armaturenserie „Mio“ von Naber. Auch die als „Kücheninnovation des Jahres® 2020“ ausgezeichnete Armatur „Grohe Zedra SmartControl“ hat einen herausziehbaren Auslauf. Was tun, wenn das Spülbecken nun vor dem Fenster sein soll? Eine passende Armatur ist da die Lösung. Der Einhebelmischer „Fuoco“ von Naber lässt sich herausziehen und einfach umklappen, wenn das Fenster geöffnet wird.
Frisches Wasser auf Knopfdruck
Das Kisten schleppen hat ein Ende, denn leckeres Wasser ist auch direkt aus der Leitung zu bekommen. Bei Grohe kann man zwischen gefiltertem und normalem Leitungswasser entscheiden, hierfür gibt es getrennte Wasserwege. Beim Einsteigermodell „Grohe Blue Pure“ fließt stilles Wasser direkt aus der Leitung. „Grohe Blue“ sorgt für stilles oder sprudelndes Wasser. Selbst medium Wasser ist möglich. Alles fließt bereits gekühlt heraus!
Ebenfalls heißes Wasser aus der Armatur ist kein Problem, zum Beispiel mit „Tampera Hot“ von Blanco. Sie übernimmt quasi den Job eines Wasserkochers. Das Wasser wird sogar gereinigt und sie hat einen Sicherheitsmechanismus, der den unkontrollierten Wasserfluss verhindert.
Besondere Armatur-Formen
Durch seine ganz außergewöhnliche Form ist „Zedra“ von Grohe ein Eyecatcher. Elegant geschwungen, wird die Armatur intuitiv gesteuert. Durch die „Easy Touch Technologie“ wird die Armatur einfach per Handgelenk, Unterarm oder Handrücken bedient. Wählen kann man zwischen drei Strahlarten. Ein Vorteil ist auch, dass der Wasserverbrauch um bis zu 70 Prozent gesenkt wird.
Klassisch mit einem Hauch Zeitgeist: Das sind die Armaturen von Fantini. Sie sind langlebig und bieten den nötigen Komfort, auch durch ihre Ergonomie. Was sie aber ausmacht, ist die sinnliche Optik. Jetzt gibt es die Linien „Icona Classic“ und „Icona Deco“ zum Beispiel in den besonderen Farben „Matt British Gold“ oder „Matt Gun Metal“. Wer sich mit seiner Armatur wirklich etwas Außergewöhnliches gönnen möchte, für den ist „Venezia“ von Fantini genau richtig. Das Luxusdesign entstand in Zusammenarbeit mit Matteo Thun und Antonio Rodriguez. Die zylindrisch geformte Scheibe aus Kristallglas mit facettierten Kanten erzeugt einen dreidimensionalen Effekt. Das handgeblasene Glas aus Murano wird mit hochwertigem Metall kombiniert.
Ganz anders sehen die Armaturen von Gessi aus. Sie sind perfekt für alle, die den Industrial Style lieben. Denn sie kennzeichnen sich durch Werkzeug ähnliche Formen, so zum Beispiel die Modelle der Linie „Officine Gessi“.
Nachhaltigkeit aus dem Wasserhahn
Die „SmartControl“ Technologie von Grohe hilft bewusster mit der Ressource Wasser umzugehen, denn die Wassermenge lässt sich präzise einstellen. Das ist per Knopfdruck möglich. Durch Drehen des Druckknopfs wird die gewünschte Wassermenge eingestellt. Auch der Strahl variiert von sanft über sparsam bis hin zu einem kräftigen Strahl. Dabei kann die „Eco“ Einstellung als Standard gespeichert werden. Wassersparend ist auch, dass insgesamt maximal vier Liter pro Minute fließen können.