Ein Picknick ist mehr als nur ein Essen im Grünen, es ist eine Liebeserklärung an den Sommer, ein kurzer Ausbruch aus dem Alltag, ein kulinarisches Fest unter freiem Himmel. Mit etwas Planung, Fantasie und Freude am Genuss wird jede Wiese, jeder Strand und jede Bank zur Bühne. Wer die Kunst des Picknicks beherrscht, braucht kein Restaurant, nur ein Stück Himmel über sich und gute Gesellschaft neben sich.

Dieses Lichtermeer macht den Picknick erst aus. Dafür ist ein Platz unter einem Baum ideal, denn dort lassen sich die Lichter aufhängen. Blumen verschönern zusätzlich die abendliche Anmutung. Die Lichter sind von Festive Lights.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Die Planung
- Das gehört ins Gepäck
- Neue Trends für alte Traditionen
- Der richtige Ort
- Welches Essen passt an welchen Ort
- Regenschutz-Ideen<
- Stimmung unter freiem Himmel
- Generelle Tipps
- Picknick-Rezept
Die Planung
Am Picknick-Ort anzukommen und die Hälfte vergessen zu haben, das muss nicht sein! Machen Sie sich deshalb eine Checkliste mit allen Lebensmitteln und Utensilien, die Sie für ein Picknick brauchen. Optimal ist auch eine Planungs-App. Hier können Sie sogar mit mehreren gleichzeitig planen und sich ergänzen. So ist alles dabei, aber nichts doppelt. Wenn Sie rechtzeitig vorbereiten, können Sie die Dinge schon Stück für Stück im Laufe der Tage davor zusammensuchen. Dann haben Sie noch die Chance, Fehlendes zu besorgen.
Das gehört ins Gepäck
Einige Utensilien benötigt man unbedingt. Das Wichtigste sind natürlich das Essen und die Getränke. Eine Kühltasche oder Kühlbox ist der Kühlschrank-Ersatz für unterwegs und hält Lebensmittel eine Weile kalt. Die Box kann auch als Tisch verwendet werden. Für alles, was nicht gekühlt werden muss, eignet sich ein Picknickkorb am besten. Eine weiche Decke dient nicht nur dem Komfort, sondern auch der stilvollen Inszenierung. Auf jeden Fall brauchen Sie, je nach Personenzahl, mindestens eine große Decke. Idealerweise besteht sie aus zwei Lagen und ist wasserabweisend. Wer es besonders bequem mag, ergänzt die Picknickdecke durch kleine Klapphocker oder Kissen. Robustes, aber ästhetisches Geschirr aus Emaille oder Bambus bringt eine Extraportion Stil mit. Und nicht vergessen: Ein Flaschenöffner, Servietten und ein Müllbeutel gehören in die Tasche. Die entsprechende Atmosphäre entsteht durch liebevolle Details. Windlichter, batteriebetriebene Lichterketten oder kleine Lautsprecher mit sanfter Hintergrundmusik zaubern Stimmung. Für den Spaß, nicht nur für Kinder, sind dekorative Picknickspiele wie Boule oder Federball optimal. Für das eigene Wohlbefinden, Mückenspray und eine kühlende Creme dabeihaben, falls doch jemand gestochen wird.
- Die dekorative Decke aus der Linie „White Floral“ passt sich mit dem tollen Wildblumen-Design gut in eine natürliche Umgebung ein. Passend dazu gibt es die Kühlboxen. Alles von Sophie Allport.
- Für ein elegantes Essen im Park kann das Drumherum ruhig etwas schicker sein. Die hochwertigen Kissen von Palais sind da eine echte Bereicherung. Verschiedene Farben und Stoffe lassen sich toll miteinander kombinieren.
- Die Kühlbox „Karamea“ ist etwas schwerer zu transportieren, aber es lohnt sich, denn es passt eine Menge hinein. Funktional sind der Soft-Close-Mechanismus und die seitlichen Tragegriffe. Der Korb ist handgeflochten, von Loberon, etwas 250 Euro.
- Die Emaille-Teller machen Lust auf Sommer und lassen sich beliebig mixen. Sie sind auch gut geeignet für einen Ausflug mit Kindern, von Talking Tables.
Neue Trends für alte Traditionen
Die Welt des Picknicks ist längst nicht mehr rein analog. Moderne Innovationen bringen frischen Wind: Kühlkörbe mit Solarpanel, Besteck mit integriertem Flaschenöffner, multifunktionale Decken mit wasserdichter Unterseite oder Apps zur Standortplanung und Rezeptauswahl zeigen, machen die Planung manchmal noch leichter.
Der richtige Ort
Ein gelungenes Picknick beginnt mit der Wahl des Schauplatzes. Ob am Strand, im eigenen Garten, auf einer sonnendurchfluteten Lichtung oder mitten auf dem Feld. Überall, wo Natur, kleine Köstlichkeiten und die passenden Menschen aufeinandertreffen, wird das Picknick-Ritual garantiert zum Erfolg. Der Strand verführt mit guter Luft und dem beruhigenden Wellenrauschen. Im heimischen Garten sorgt eine schattige Baumkrone für Gemütlichkeit, während der Duft von Rasen und Blumen ganz romantisch wirkt. Reizvoll sind auch Orte, die wir schon früher aufgesucht haben und die Erinnerungen an unbeschwerte Kindheitstage wecken. Das ist der perfekte Platz für einen nachmittäglichen Ausflug mit der Familie. Urbane Plätze sind in Parks, Höfen oder auf dem Balkon.
- In den Emaille-Behältern lassen sich Gerichte stilvoll präsentieren und auch transportieren. Es gibt sie in unterschiedlichen Größen. Die Back- und Servierformen sind von Riess.
- Grillen bedeutet meistens gute Laune und leckeres Essen. Dieser kleine Holzkohlegrill „Stranddön“ mit Tragegriff ist leicht und praktisch zum Mitnehmen. Das integrierte Schneidebrett liegt auf dem Deckel und eignet sich super für die Zubereitung und das Servieren von Speisen. Lässt sich zusammenklappen und benötigt kaum Platz bei Transport und Lagerung, von Ikea.
- Der Flaschenhalter „Préalon“ mit Gläsern wird aus wiederaufbereitetem Holz gefertigt. Hübsch ist die authentische Maserung, von Loberon.
- Aus wiederaufbereitetem PET wurde der Hocker „Mintares“ gefertigt. Er ist für In- und Outdoor geeignet. Für ein Essen an der frischen Luft sieht er super aus und ist praktisch. Damit nichts umfällt, ein Tablett daraufstellen. Alles von Loberon.
Welches Essen passt an welchen Ort
Nicht jedes Gericht eignet sich für jeden Ort. Je nach Umgebung und Witterung bieten sich unterschiedliche Speisen an. Wichtig ist die Kombination aus Geschmack, Transportfreundlichkeit und Anpassung an die Umgebung.
Strand – frische, leichte Speisen und kühle Erfrischungen passen zum maritimen Flair. Alles sollte sandresistent sein. Weitere Herausforderungen sind der Wind und die Sonne. Deshalb ist es ideal, sich für verpackte, handliche Speisen ohne viel Besteckbedarf zu entscheiden. Dazu gehören Wraps mit Gemüse, Hähnchenschenkel oder Falafel. Lecker ist ein Couscous-Salat im Schraubglas mit Feta und Minze, Melonenspieße oder ganze Früchte wie Äpfel und Trauben. Eiskalte Getränke am besten in Thermosflaschen packen. Tipp: Alles gut verschlossen transportieren, um Sand fernzuhalten. Schraubgläser oder Clipboxen sind Gold wert!
Waldlichtung oder Wiese – Natur pur, ohne Strom oder Wasser. Dafür eignen sich haltbare, robuste Speisen. Eine Empfehlung sind herzhafte Muffins mit Käse oder Spinat, eine Brotzeit mit selbst gebackenem Vollkornbrot, Käse, Gurken. Nüsse, Trockenfrüchte und Apfelschnitze. Ein Kuchen und eine Thermoskanne mit Kaffee oder Tee. Falls ein Fluss in der Nähe ist, könnte man darin eventuell Getränke kühlen. Im Wald und auf der Wiese Mücken- und Ameisenschutz nicht vergessen! Und auf Zecken achten.
Eigener Garten – hier ist es natürlich sehr komfortabel, da man alles sofort zur Hand hat. Da bietet es sich an, zu grillen. Damit man aber trotzdem das Picknick-Feeling hat, sollte man an einem geschützten Ort seine Decke aufbauen. Ist auch eine tolle Idee für Kindergeburtstage. Eigentlich sind der eigenen Phantasie keine Grenzen gesetzt, erlaubt sind warme und kalte Speisen, echtes Geschirr und Gläser und sogar Dinge, die bis zur letzten Minute im Kühlschrank lagern müssen oder noch im Ofen backen. Vielleicht geben Sie Ihrem Picknick ein Motto, um eine stimmige Gesamtanmutung zu schaffen, zum Beispiel „Mediterrane Nacht“. Passende Gerichte: Lecker ist eine frisch gebackene Quiche oder Focaccia, Nudelsalat mit grünem Pesto und Pinienkernen, gegrillte Maiskolben oder Gemüsespieße und selbstgemachte Limonade oder Bowle mit Früchten
Edler Park – in einem solchen Ambiente bietet es sich an, etwas Besonderes zu machen. Es sollte stilvoll, aber ohne viel Aufwand. Da bietet sich feines Fingerfood an, das leicht zu servieren und zu essen ist. Lecker sind Blätterteig-Tartelettes mit Ziegenkäse und Honig, Frühlingsrollen, gefüllte Reisbällchen. Ebenso Erdbeeren mit Balsamico oder Schoko-Dip, Roséwein oder Traubensaft im Sektglas. Ein schönes Tuch, wiederverwendbares Geschirr und Servietten sorgen für Picknick-Romantik.
Balkon – wenn man nicht zu lange unterwegs sein will und nicht zu weit weg, ist der heimische Balkon eine gute Lösung. Gerade wenn kleine Kinder dabei sind, denn sie können in der Zeit auch nach drinnen gehen, um zu spielen. Ähnlich für ältere Menschen, die nicht zu viel Sonne vertragen. Es ist allerdings nicht einfach, auf den wenigen Quadratmetern trotzdem eine Picknick-Atmosphäre zu zaubern. Das Essen sollte nicht zu viel Platz wegnehmen. Ein Tipp ist eine Antipasti-Platte mit Oliven, Käse, luftgetrocknetem Schinken oder Tomaten-Mozzarella-Spieße. Köstlich sind Mini-Frittata aus dem Ofen. Lecker dazu schmeckt ein Spritz oder frischer Aperitif. Lichterketten und Musik machen den Balkon zur Mini-Oase.
Feld – diese Location passt in den Spätsommer oder Herbst, wenn die Ernte bereits eingefahren wurde. Eine Herausforderung ist allerdings, dass es dort keinen Schutz vor Sonne gibt und jede Windböe zu spüren ist. Von Vorteil sind deshalb unkomplizierte, gut verpackte Gerichte. Eine Idee sind deftige Sandwiches mit Salat, Ei, Käse, Kartoffel- oder Linsensalat in Schraubgläsern und Obstkuchen in kleinen Stücken.
Spielplatz mit Kindern – für diesen Ort sollte ein Picknick praktisch, bunt und kindgerecht sein. Bei Kindern muss immer alles schnell gehen, das kann eine Herausforderung sein. Am besten Gerichte auswählen, die wenig kleckern, kein Besteck benötigen und kindgerecht schmecken. Mini-Sandwiches oder belegte Laugenstangen sind richtig, genau wie Gemüsesticks mit Hummus oder Frischkäse-Dip in kleinen Bechern, außerdem Käsewürfel, Mini-Frikadellen oder kleine Würstchen. Als Nachtisch gibt es Obstspieße, Reiswaffeln und Müsliriegel. Als Getränke am besten Wasser oder Schorlen in auslaufsicheren Flaschen anbieten. Feuchttücher nicht vergessen und ganz besonders auf Insekten- und Sonnenschutz achten.
Auf dem Boot – wenig Platz, viel Sonne, etwas Schaukeln, das macht eine Bootsfahrt aus. Im Ruderboot zum Beispiel gibt es keinen Tisch und keinen Platz für eine Decke. Alles sollte direkt aus einer Box oder einem Korb erreichbar sein. Auch auf dem Schiff sind kalte Salate in verschlossenen Gläsern eine sinnvolle Wahl. Ebenso Wraps oder belegte Baguettes, die nicht tropfen. Passend ist Obst wie Apfelscheiben, Beeren oder Pfirsichstücke. Salzstangen und Cola bieten sich übrigens an, falls jemand das Schaukeln nicht vertragen kann. Alles gut verstauen, damit beim Wellengang nichts über Bord geht.
Regenschutz-Ideen
Nehmen Sie einen kleinen Pop-up-Pavillon oder eine Strandmuschel mit wasserabweisendem Stoff mit. Alternativ einen großen Regenschirm oder einen Sonnenschirm mit Plane. Hilfreich ist eine Wachstuchdecke oder Picknickdecke mit wasserabweisender Unterseite. Halten Sie für alle Fälle Regenponchos bereit. Eine wasserdichte Picknicktasche, die Essen und Technik schützt, versteht sich von selbst. Tipp: Nicht unter Bäumen bleiben, wenn es länger regnet, tropft es dort oft noch Minuten später weiter.
Stimmung unter freiem Himmel
Ein abendliches Picknick kann unglaublich stimmungsvoll sein. Mit ein paar gezielten Vorbereitungen wird es nicht nur gemütlich, sondern auch wetter- und insektenfest. Die richtige Stimmung entsteht durch Licht, Materialien, Düfte und kleine Details. Lichterketten mit Akku oder Solar. Charmant sehen sie aus in Bäumen, am Sonnenschirm oder einfach über der Decke verteilt. Etwas her machen LED-Teelichter oder wiederaufladbare Windlichter, genau wie Laternen oder Lampions. Eine Taschenlampe mit warmem Licht hilft mache Dinge besser zu erkennen. Große Picknickdecken mit zusätzlichen Kissen oder Bodensitzkissen sorgen für den Kuschel-Effekt, vor allem wenn es etwas abkühlt. Sehr gut tut der Stimmung Musik. Wählen Sie einen Bluetooth-Lautsprecher mit leiser Musik. Fehlen darf auch eine zitronige Duftkerze oder Aromaspray nicht. Beides hält zusätzlich Mücken fern. Für Romantiker sorgt ein Sonnenuntergang am Horizont oder ein spontanes Sterneschauen für unvergessliche Momente.
- Glamping pur: Für einen außergewöhnlichen Anlass lohnt es sich, so eine wunderbare Atmosphäre zu zaubern. Da lässt es sich an lauen Sommerabenden die ganze Nacht über aushalten. Das Zelt dient tagsüber auch als Sonnenschutz. Alles von Butlers.
- Ganz spontan auf einer Autofahrt ein Picknick veranstalten, das macht Spaß. Leckere, fertige Snacks lassen sich im Supermarkt kaufen. Tipp: Immer Picknick-Utensilien im Auto haben. Am besten in einer Box lagern. Die handbedruckte Decke ist von Natalia Willmott.
Generelle Tipps
Unzerbrechliches Geschirr, stabile Behälter und eine gut gepackte Picknicktasche machen den Unterschied. Wer clever plant, genießt entspannt, egal ob am Spielplatz, auf dem Boot oder im Grünen. Wichtig ist es, die Sonnencreme nicht zu vergessen. Außerdem hilft ein kleiner Sonnenschirm oder ein Hut zusätzlich. Ein großes Problem sind Mücken, abends sind sie sehr aktiv. Vorbeugend helfen Citronella-Kerzen oder ätherische Öle. Außerdem Insektenabwehrspray auf Haut und Kleidung, besonders an Beinen und Handgelenken, sprühen. Lange, luftige Kleidung in hellen Farben anziehen, denn Mücken mögen lieber Dunkles. Lebensmittel mit Bienenwachstüchern, Hauben oder Silikondeckeln abdecken. Vielleicht nehmen Sie auch ein Moskito-Zelt oder Netz mit. Am Ende der Veranstaltung bitte den Müll wieder mitnehmen.
Picknick-Rezept

Quinoa und Avocado Salat. Credit: Die World Avocado Organisation
Quinoa und Avocado-Salat
Zutaten für 2 Personen
300 g Quinoa
1 große Avocado
Bunte Kirschtomaten
1 rote Zwiebel
Wassermelone (optional)
Feldsalat (optional)
Für das Dressing
4 EL Olivenöl
2 EL Apfelessig
1/2 TL Honig
1⁄4 Avocado
Salz & schwarzer Pfeffer
Zubereitung (Zubereitungszeit: 35 Minuten)
1. Die Quinoa nach den Anweisungen auf der Packung zubereiten.
Abkühlen lassen.
2. Die Kirschtomaten waschen und halbieren.
3. Die Zwiebel schälen und würfeln.
4. Die Avocado halbieren, den Stein und die Schale entfernen. Nach Geschmack schneiden.
5. Für das Dressing alle Zutaten miteinander verrühren und über die Quinoa gießen.
6. Den Salat mit Feldsalat und Wassermelone anrichten und servieren.