• Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Gestaltungstips für Küchen mit dem gewissen Extra
    • Bullerbü: So bringen Sie den Schweden-Flair in Ihr Zuhause
    • Teppich in der Küche: 5 wichtige Tipps für den Alltag
    • Grün, frisch, aromatisch: Willkommen in der Welt der Kräuter
    • Skandi-Stil: Der beliebter Klassiker für gemütliche Küchen
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenboden Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenlicht Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank landhausküche Leicht Küchen Lifestyle Miele Muldenlüfter praktische Küchenhelfer SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme Villeroy & Boch Weinkühlschrank
  • Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice

Grün, frisch, aromatisch: Willkommen in der Welt der Kräuter

19. Juni 2025

Basilikum auf der Pizza, Petersilie im Kartoffelsalat oder Minze im Sommerdrink, frische Kräuter machen aus jeder Mahlzeit ein Geschmackserlebnis. Dabei ist es nicht wichtig, ob sie frisch, getrocknet oder konserviert sind. Kräuter bringen nicht nur Geschmack, sondern auch Freude in die Küche. Sie sind pflegeleicht im Anbau und sogar kleine Naturheilmittel. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Neugier werden Küche, Balkon und Gartens zum Kräuterparadies und jedes Gericht zum aromatischen Fest.

Auf ein Regal gestellt und in größerer Menge sehen Grünpflanzen toll aus. Natürlich auch Kräuter. Nur darauf achten, welche Kräuter sich vertragen und welche nicht und sie dementsprechend platzieren. Alles von Ikea.

Auf ein Regal gestellt und in größerer Menge sehen Grünpflanzen toll aus. Natürlich auch Kräuter. Nur darauf achten, welche Kräuter sich vertragen und welche nicht und sie dementsprechend platzieren. Alles von Ikea.

 


 

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels

  • Kräuter richtig versorgen
  • Kräuter richtig ernten und lagern
  • Wir gehören nicht zusammen
  • Anbau und fertige Kräuter
  • Kräuter als Hausmittel
  • Wunderbare Wildkräuter
  • Bekannte Wildkräuter
  • Buchttipps
  • Köstliche Ideen

 


 

Kräuter richtig versorgen

Kräuter brauchen nicht viel Platz. Ein sonniges Fensterbrett, ein Balkon oder ein kleiner Topfgarten reichen meist aus. Rosmarin, Thymian, Salbei, Oregano, Lavendel sind echte Sonnenanbeter. Ihr Standort sollte vollsonnig und warm sein, die Erde durchlässig, sandig und eher trocken. Sparsam gießen und Staunässe vermeiden. Rosmarin zählt zu den Kräutern, die mit wenig Wasser auskommen. Lecker ist es zu Ofengemüse. Thymian, ein typisch mediterranes Kraut, schmeckt zu herbstlichen Gerichten besonders gut und benötigt wenig Wasser. Es gibt Pasta gemeinsam mit Zitrone mediterrane Leichtigkeit. Petersilie, Schnittlauch, Minze und Koriander lieben einen hellen bis halbschattigen Standort. Nährstoffreich sollte die Erde beschaffen sein. Regelmäßig gießen und gleichmäßig feucht halten, damit die Kräuter ungestört wachsen können. Minze wuchert allerdings sehr gerne, deshalb besser im Topf lassen und nicht ins Beet pflanzen. Kommt perfekt zum Einsatz für Tees und Desserts. Außerdem bringt Minze Frische in eine sommerliche Suppe. Das ideale Gericht für heiße Tage. Schnittlauch wächst schnell nach und sorgt für Lebendigkeit auf dem Butterbrot. Das Kraut ist zweijährig im Anbau und robust, super für Suppen, Salate und Dips. Ganz empfindlich ist Basilikum. Es liebt Wärme, aber keine Zugluft. Tipp: häufig ernten, sonst „verholzt“ es schnell. Tipp: Nur im Hochsommer nach draußen stellen. Basilikum passt toll zu Tomate und Mozzarella.

 

Kräuter richtig ernten und lagern

Wenn Sie draußen anbauen, ernten Sie Kräuter am besten vormittags, wenn der Tau verdunstet ist, aber die ätherischen Öle noch intensiv duften. Für den frischen Gebrauch einfach waschen, trockenschütteln und grob zupfen. Kräuter lassen sich auch trocknen oder in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Öl einfrieren. Eingefrorene Kräuter sind kleine Aromabomben für Suppen und Saucen. Alternativ können Rosmarin oder Thymian in Öl oder Essig eingelegt werden. Kräuter von Hand ernten oder die jungen, frischen Triebe oder Blätter mit der Schere schneiden. Erntetipp: Vor der Blüte ist das Aroma am intensivsten.

Ein Kräutergarten auf der Fensterbank oder der Arbeitsfläche bringt Würze und
Frische direkt in die Küche. Tipp: Mischkulturen fördern das Wachstum. Basilikum
liebt Tomaten als Nachbarn, und Schnittlauch schützt mit seinen ätherischen Ölen
andere Pflanzen vor Schädlingen. Die hübsche Etagere ist von Loberon.
Ein Kräutergarten auf der Fensterbank oder der Arbeitsfläche bringt Würze und Frische direkt in die Küche. Tipp: Mischkulturen fördern das Wachstum. Basilikum liebt Tomaten als Nachbarn, und Schnittlauch schützt mit seinen ätherischen Ölen andere Pflanzen vor Schädlingen. Die hübsche Etagere ist von Loberon.
Die Hochbeete von Ikea sind nicht nur hilfreich, sie sehen auch sehr modern aus. Tipp: Legen Sie draußen eine richtige Kräuterecke an, sozusagen als kleine Nutzgarten-Variante.
Die Hochbeete von Ikea sind nicht nur hilfreich, sie sehen auch sehr modern aus. Tipp: Legen Sie draußen eine richtige Kräuterecke an, sozusagen als kleine Nutzgarten-Variante.
Die Ampel „Chillistrån“ aus Stahl ist von Ikea. Sie macht sich toll an der Küchendecke und ist super für Kräuter jeder Art.
Die Ampel „Chillistrån“ aus Stahl ist von Ikea. Sie macht sich toll an der Küchendecke und ist super für Kräuter jeder Art.

 

Wir gehören nicht zusammen

Manche Kräuter sollte man lieber nicht miteinander kombinieren, sprich sie nicht nebeneinander pflanzen. Das gilt für Pfefferminze und Petersilie, denn die Minze breitet sich schnell aus und würde die Petersilie regelrecht vertreiben, da diese sich nicht optimal durchsetzen kann. Ebenso bilden Dill und Kresse keine gute Kombi. Hier ist es der Dill, der schnell wächst, das harmoniert nicht mit Kresse und unterdrückt ihr Wachstum. Dill produziert ätherische Öle, die andere Kräuter, wie Koriander an ihrer Entwicklung hindern, also diese beiden nicht zusammenpflanzen. Gar nicht mögen sich Basilikum und Zitronenmelisse. Dabei ist die Melisse unkompliziert und verträgt sich im Grunde mit jedem, aber eben nicht mit Basilikum. Melisse wuchert nämlich sehr viel stärker als Basilikum. Manche Kräuter sind lieber ganz alleine, so auch Liebstöckel, Kurkuma, Lorbeer, Zitronengras und Pfefferminze.

 

Anbau und fertige Kräuter

Ob auf dem Balkon, im Garten oder auf der Fensterbank: Ein eigener Kräutergarten bringt Geschmack, Frische und Vitamine in die Küche. Grundsätzlich hat man zwei Optionen, Kräuter aus Samen zu ziehen oder fertige Kräutertöpfe zu kaufen. Vorteile bei der Zucht sind, dass es günstiger ist und es viel mehr Sorten gibt. Auch ist es ein schönes Erfolgserlebnis zu beobachten, wie die Pflanze wächst. Eine Idee, um Kindern das Pflanzenwachstum zu erklären. Allerdings dauert es wesentlich länger, bis die Kräuter einsatzbereit sind und sie sind in der Keimphase recht empfindlich. Ideal funktioniert der Anbau für Basilikum, Kresse, Petersilie, Dill, Schnittlauch und Koriander. Verwenden Sie spezielle Aussaaterde. Sie sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Die Töpfe an einen warmen, hellen Ort stellen, damit sie gut gedeihen. Alternativ können sie fertige Töpfe mit Kräutern kaufen. Sie sind schnell einsatzbereit und sehen von Anfang an sehr schön aus. Tipp: Pflanztöpfe aus dem Supermarkt sofort teilen, in frische Kräutererde umtopfen und regelmäßig düngen, dann halten sie deutlich länger.

Besonders schön ist es, wenn die Kräutertöpfe an den Stil der Küche angepasst werden. Die sehr elegante Küche mit nostalgischer Note harmoniert perfekt mit den Terrakotta-Töpfen von Bergs Potter.
Besonders schön ist es, wenn die Kräutertöpfe an den Stil der Küche angepasst werden. Die sehr elegante Küche mit nostalgischer Note harmoniert perfekt mit den Terrakotta-Töpfen von Bergs Potter.
Die Keimschale „Daksjus“ von Ikea ist 2teilig. Gefertigt wird sie aus Terrakotta. Das Material ist ideal zum Keimen von Setzlingen, denn es absorbiert und speichert Wasser, sodass die Setzlinge die Feuchtigkeit gut aufnehmen können und mit der genau richtigen Menge an Wasser versorgt werden.
Die Keimschale „Daksjus“ von Ikea ist 2teilig. Gefertigt wird sie aus Terrakotta. Das Material ist ideal zum Keimen von Setzlingen, denn es absorbiert und speichert Wasser, sodass die Setzlinge die Feuchtigkeit gut aufnehmen können und mit der genau richtigen Menge an Wasser versorgt werden.
Die Küche in „Saffron“ von Neptune setzt ein Statement mit ihrem Farbton und verleiht dem Raum einen mediterranen Charakter. Deshalb passen Kräuter hier auch sehr gut hinein. Rosmarin zum Trocknen an eine Schnur hängen.
Die Küche in „Saffron“ von Neptune setzt ein Statement mit ihrem Farbton und verleiht dem Raum einen mediterranen Charakter. Deshalb passen Kräuter hier auch sehr gut hinein. Rosmarin zum Trocknen an eine Schnur hängen.

 

Kräuter als Hausmittel

Nicht nur lecker, sondern ebenso wirksam, die heilende Kraft der Kräuter wird seit Jahrhunderten genutzt und lässt sich auch heute optimal einsetzen. Salbei ist zum Beispiel entzündungshemmend und ideal bei Halsschmerzen. Pfefferminze hilft bei Verdauungsproblemen. Lavendel beruhigt als Tee oder als Badezusatz. Oregano gilt als natürliches Antibiotikum, es wirkt gegen Bakterien.

 

Wunderbare Wildkräuter

Wildkräuter sind essbare, in der Natur vorkommende Pflanzen, die nicht bewusst durch den Menschen gezüchtet werden. Sie wachsen wild auf Wiesen, in Wäldern, an Wegrändern oder in Gärten. Oft werden sie als Unkraut verkannt, obwohl sie einen hohen gesundheitlichen und kulinarischen Wert haben. Meist handelt es sich um mehrjährige oder einjährige Pflanzen, die ohne menschliches Zutun gedeihen. Sie enthalten oft mehr Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe als gezüchtete Kräuter. Typischerweise sind sie robust und anpassungsfähig. Auch in der Naturheilkunde kommen sie häufig zum Einsatz. Achtung: Nur Pflanzen sammeln, die sicher zu identifizieren sind! Zwar wachsen Wildkräuter in der freien Natur, aber sie können ebenfalls im Garten oder auf dem Balkon kultiviert werden. Kräuterspiralen oder Wildbeete eignen sich besonders gut.

 

Bekannte Wildkräuter


Bärlauch
– schmeckt nach Knoblauch. Ist ein Frühlingskrauf. Achtung: Nicht mit den giftigen Maiglöckchen verwechseln.
Löwenzahn – leicht bitter und würzig, Blätter und Blüten sind essbar. Allerdings sollten Sie keinen Löwenzahn ernten, der direkt an einer Straße wächst.
Giersch – schmeckt ähnlich wie die Petersilie. Wird auch als Heilpflanze genutzt.
Brennnessel – mild und nussig, leicht herb im Geschmack. Sollte vor dem Verzehr blanchiert werden.
Gundermann – ein nicht sehr bekanntes Kraut, das herb und minzig ist. Sauerampfer – sauer und zitronig im Geschmack. Am aromatischsten schmeckt er frisch.
Schafgarbe – aromatisch und bitter. Geeignet als Tee oder Tinktur.

 

Buchttipps

Kochbuchautorin und Foodfotografin Stefanie Hiekmann und Sterneköchin Lisa Angermann haben eine gemeinsame Leidenschaft: Gutes Essen, das Spaß macht, das überrascht und für Glücksmomente im Alltag sorgt. Ihr Buch „Unsere kreative Kräuterküche“ zeigt, wie man der Alltagsküche mit frischen Kräutern neuen Schwung verleiht. Vor allem gibt es viele abwechslungsreiche Rezepte und tolle Geheimtipps. Erschienen im Hölker Verlag, 30 Euro.
Kochbuchautorin und Foodfotografin Stefanie Hiekmann und Sterneköchin Lisa Angermann haben eine gemeinsame Leidenschaft: Gutes Essen, das Spaß macht, das überrascht und für Glücksmomente im Alltag sorgt. Ihr Buch „Unsere kreative Kräuterküche“ zeigt, wie man der Alltagsküche mit frischen Kräutern neuen Schwung verleiht. Vor allem gibt es viele abwechslungsreiche Rezepte und tolle Geheimtipps. Erschienen im Hölker Verlag, 30 Euro.
Was wäre die vegetarische und vegane Küche ohne Körner? Auch Getreide ähnliche Zutaten wie Amarant, Bulgur, Couscous oder Quinoa sind wichtig. Anne-Katrin Weber stellt die ganze Bandbreite der Getreide- und Pseudogetreidesorten in ihrem Buch „Greens & Grains“ vor. Mit alltagstauglichen Gerichten und Kräutern. Außerdem gibt es Praxistipps, Hintergrundwissen und Kurzreportagen, eine Warenkunde sowie ein Saisonkalender, erschienen im atVerlag, 34 Euro.
Was wäre die vegetarische und vegane Küche ohne Körner? Auch Getreide ähnliche Zutaten wie Amarant, Bulgur, Couscous oder Quinoa sind wichtig. Anne-Katrin Weber stellt die ganze Bandbreite der Getreide- und Pseudogetreidesorten in ihrem Buch „Greens & Grains“ vor. Mit alltagstauglichen Gerichten und Kräutern. Außerdem gibt es Praxistipps, Hintergrundwissen und Kurzreportagen, eine Warenkunde sowie ein Saisonkalender, erschienen im atVerlag, 34 Euro.

 

Köstliche Ideen

Selbstgemachte Kräuterbutter ist einfach und schnell gezaubert. Sie ist ein Genuss zu Gegrilltem oder frischem Brot. Auch in Smoothies lassen sich Kräuter integrieren, zum Beispiel Minze, Basilikum oder Petersilie. Aber es gibt viele leckere Rezepte, in denen Kräuter zum Einsatz kommen. Zwei haben wir für Sie ausgesucht.

Rezepte

1. Feine Erbsen-Minzsuppe mit Speck

Feine Minzsuppe mit Speck. Rezept und Foto: ELO

Feine Minzsuppe mit Speck. Rezept und Foto: ELO

Zutaten:
• 1–2 EL Olivenöl
• 1000 g Erbsen (tiefgekühlt)
• 750 ml Gemüsebrühe
• 1 Bund frische Minze
• 1 Zwiebel
• 1 Knoblauchzehe
• 150 g Bacon
• Salz, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, fein schneiden und in einem Topf mit etwas Öl bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
  2. Die Erbsen (bis auf ca. 150 g) in den Topf geben und mit der Gemüsebrühe auffüllen. Alles etwa 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  3. Währenddessen die Minze waschen, trocken tupfen, die Blätter abzupfen und fein hacken. Anschließend in die Suppe geben.
  4. Sobald die Erbsen weich sind, die Suppe mit einem Stabmixer fein pürieren.
  5. Den Bacon in einer Pfanne knusprig braten. Die restlichen Erbsen ebenfalls in der Pfanne anbraten.
  6. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Servier-Tipp: Die Suppe in Teller oder Schalen füllen und mit einer Handvoll angebratener Erbsen, zerbröseltem Bacon und ein paar frischen Minzblättern garnieren. Die angebratenen Erbsen und der knusprige Bacon sorgen für einen herzhaften Geschmack.

 

2. Zitronen-Limo mit Melisse: Zitronig, erfrischend mit Kräuternote

Zitronen-Limo.
Rezept und Foto:  ©Valensina

Zitronen-Limo.
Rezept und Foto: ©Valensina

Zutaten (für 2 Gläser):

  • 4 Zweige Zitronenmelisse
  • Eiswürfel
  • 50 cl Valensina SaftLimo Zitrone
  • ½ Zitrone

Zubereitung:

  1. Zitronenmelisse kräftig reiben, damit sich ihr volles Aroma freisetzt, anschließend auf Gläser verteilen und mit Eiswürfeln füllen.
  2. Mit Valensina SaftLimo Zitrone auffüllen, mit Zitronenscheiben garnieren und genießen.Variation mit Schuss: Pro Portion noch 3 cl Limoncello zugeben.

 

KräutergartenRezepte
Share

Kochen & Backen  / Nachhaltigkeit  / Neuheiten & Trends

You might also like

Gewürze – die Seele der Küche verfeinern jedes Gericht
2. Februar 2025
Erstellen Sie Ihr eigenes tolles Rezeptbuch mit einer persönlichen Note
24. Januar 2025
Zimmerpflanzen – perfekt auch für die Küche
28. April 2024
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Samsung Backöfen Serie 7

    Anzeige
  • Die 10 wichtigsten Küchentrends 2024

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Ratgeber
    2. Armaturen-Ratgeber
    3. Dunstabzugs-Ratgeber
    4. Küchenspülen-Ratgeber
    5. Nischenwand-Ratgeber
  • MARKE IM FOKUS | LIEBHERR

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | KWC

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | TREPOL

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)



  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Gestaltungstips für Küchen mit dem gewissen Extra
    • Bullerbü: So bringen Sie den Schweden-Flair in Ihr Zuhause
    • Teppich in der Küche: 5 wichtige Tipps für den Alltag
    • Grün, frisch, aromatisch: Willkommen in der Welt der Kräuter
    • Skandi-Stil: Der beliebter Klassiker für gemütliche Küchen
    • Gut verstaut: Flexible Stauraumlösungen in der Küche
    • Wasser marsch: Alles über Spülen, Spülmaschinen und Armaturen
    • Kleine Küchen: Ideen für Raumwunder mit Stil
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
    • Küchenarmatur – Ratgeber
    • Dunstabzugs – Ratgeber
    • Küchenspülen – Ratgeber
    • Küchenrückwand – Ratgeber

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2025