Jetzt lädt die Küchen-Arbeitsplatte das Smartphone
Es ist das Letzte, was man abends in der Hand hat. Und es ist das Erste, auf das man nach dem Aufwachen schaut. Das Smartphone.

SCHMIDT verwandelt die Küchen-Arbeitsplatte mit Hilfe von Qi-Technologie in eine unsichtbare Ladestation. Das Endgerät einfach auf die Qi-Fläche legen und schon startet der Ladevorgang. Lästiges Kabelsuchen gehört somit der Vergangenheit an. Foto: QInside
Die kleinen Geräte sind mittlerweile ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens und bei allen Aktivitäten dabei. So auch in der Küche. Schnell beim Kaffee kochen noch die Wettervorhersage checken, während dem Frühstück die ersten E-Mails lesen oder gemeinsam mit der Familie am Küchentisch nach einem neuen Pasta-Rezept für das Abendessen googeln. Smartphones sind unsere alltäglichen, treuen Wegbegleiter. Doch leider sind sie auch starke Stromfresser, deren Akkus häufig nicht länger als einen Tag halten. Und natürlich ist genau dann kein Ladekabel in Reichweite oder eine Steckdose frei, wenn es einmal wieder Zeit zum Aufladen wäre. Wie praktisch wäre es, die cleveren Alleskönner einfach irgendwo abzulegen, wo sie sich selbst wie von Geisterhand mit Strom betanken können?

Durch die unauffällige Einbauweise des Ladegeräts unter die Arbeitsplatte bleibt die Küchenoptik vollkommen unangetastet. Das Qi-Zeichen ist nur eine visuelle Hilfestellung – kein Muss. Foto: QInside
Drauflegen statt einstecken

Rund 80 moderne Smartphone-Modelle verschiedenster Hersteller sind bereits Qi-fähig. Falls nicht: SCHMIDT bietet auch die Variante mit einem Micro-USB-Kabel an. Dabei werden die Endgeräte mit Hilfe eines Empfängers kompatibel gemacht. Foto: SCHMIDT
Möbel als Ladegerät – mit und ohne Kabel
Auf der Arbeitsplatte spielt sich oft das gesamte Küchenleben ab. Um sie herum herrscht immer reger Betrieb. Zudem dient sie als praktischer Ablageplatz für alle möglichen Utensilien – so auch für Handys oder Tablets. Der Clou bei den Arbeitsplatten des deutsch-französischen Traditionsunternehmen SCHMIDT Küchen und Wohnwelten: Während sie dort liegen, laden sie ganz nebenbei auf. Denn SCHMIDT kann jede Arbeitsplatte in eine unsichtbare Ladestation verwandeln. Ist dem Handy der Saft ausgegangen, wird es auf der Arbeitsplatte ganz einfach auf eine bestimmte Stelle gelegt. Der Ladevorgang startet automatisch. Dabei melden die Geräte sekundenschnell, dass sie mit Strom versorgt werden. Das lästige Einfriemeln des Kabels in eine Steckdose oder auch in die kleine Buchse am Smartphone selbst ist demnach passé.

Ist dem Handy der Saft ausgegangen, einfach auf die Arbeitsplatte legen und der Akku füllt sich wieder. Ganz ohne Kabel. Denn bei dem Ladeprozess wird die Energie mittels elektroma- gnetischer Induktion über kurze Distanzen übertragen. Dieses Prinzip kennt man von Induktionskochfel- dern oder elektrischen Zahnbürsten. Foto: QInside

Die Technologie der Ladestation Qi1001 basiert auf dem globalen Zertifizierungs- standard Qi. Sie ermöglicht induktives Laden mit einer drahtlosen Energieübertragung mit bis zu 5 Watt. Foto: QInside
Durch die unauffällige Einbauweise bleibt zudem die Küchenoptik vollkommen unangetastet. Wirrer Kabelsalat gehört der Vergangenheit an. Doch das Qi-Zeichen auf der Arbeitsplatte ist nur eine visuelle Hilfestellung, die der Orientierung dient – es ist kein Muss. Wessen ästhetisches Auge dadurch gestört wird, kann diesen Aufkleber einfach auch entfernen. Und Wolfgang Thorwart hat noch einen ganz besonderen Tipp: „Falls einer unserer Kunden kein Qi-fähiges Smartphone hat, können wir auch eine Variante mit einem Micro-USB-Kabel anbieten. Dabei werden die Endgeräte mit Hilfe eines Empfängers kompatibel gemacht. Einfach den Qi Receiver am Handy einstecken, auf die vorgesehene Ladefläche legen und los geht es.“ So oder so: Den Weg zur Steckdose kann man sich künftig sparen. Diesen Job übernimmt nun die Arbeitsplatte in der Küche.