• Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoor-Küchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Jetzt haben wir den Salat!
    • Lebensmittel kühlen ohne Strom
    • 12 Tipps für das perfekte Esszimmer
    • Küchenaufbau in Eigenregie
    • Zeit für Ordnung in der Küche
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenbeleuchtung Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank Leicht Küchen Lifestyle Miele Mixer Muldenlüfter praktische Küchenhelfer Rangecooker SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme V-Zug Villeroy & Boch
  • Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoor-Küchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice

Wie können Sie Ihre Küche bakterienfrei halten?

10. April 2021

In jeder Küche werden Lebensmittel verarbeitet. Dabei ist ein hoher Standard an Hygiene notwendig. Denn bei rohen Nahrungsmitteln können sich schnell Keime und Bakterien bilden, die nicht nur die Speisen verderben, sondern auch zu gesundheitlichen Schäden führen können. Neben einer regelmäßigen und gründlichen Reinigung sowie Desinfektion gibt es jedoch auch weitere Möglichkeiten, um den Krankheitserregern den Kampf anzusagen.

Foto: Pixabay

 

Wie bilden sich Bakterien in der Küche? Und warum sollte man die Küche sauber halten?

Mikroorganismen umgeben uns in jeder Minute unseres Lebens und siedeln sich auf unserer Haut und sogar in unserem Körper an. Allein auf unserer Handfläche ist jeder Quadratzentimeter von 100 bis 10.000 Bakterien besetzt. Viele sind nützlich und für uns sogar überlebenswichtig, einige sind jedoch auch gefährlich. Auch auf den Lebensmitteln und somit auch auf allen Oberflächen in der Küche tummeln sich diese Mikroorganismen. Durch die tägliche Nutzung der Küche entstehen auf den Arbeitsflächen mit der Zeit mikroskopisch kleine Risse, in denen sich die Krankheitskeime dauerhaft ansiedeln. Durch das einfache Abwischen mit einem feuchten Lappen werden in der Regel nicht alle schädlichen Mikroorganismen entfernt.

Diese können sich dann, bei für sie günstigen Bedingungen, innerhalb weniger Stunden vermehren. Wärme ist hierfür ein ausschlaggebender Indikator und diese ist in Küchen reichlich vorhanden. Um Krankheiten zu vermeiden, ist daher immer eine gewissenhafte Reinigung und Desinfektion aller Oberflächen und Gerätschaften erforderlich.

Foto: Sidekix Media by Unsplash

 

Wie kann eine Gefährdung der Gesundheit vermieden werden? Geheimwaffe antimikrobielle Beschichtung.

Oberstes Gebot ist die tägliche, gründliche Reinigung sowie Desinfektion der Küche und aller Gerätschaften, die zur Zubereitung der jeweiligen Speisen benötigt wurden. Spezielle Reinigungsmittel erleichtern das Putzen und verstärken dank ihrer individuellen Inhaltsstoffe die Wirkungskraft gegen Bakterien, Viren und andere Krankheitskeime. Sie sind in jedem Supermarkt erhältlich und sollten in keinem Haushalt fehlen.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann zusätzlich noch mit einer sogenannten antimikrobiellen Beschichtung arbeiten. Antimikrobielle Substanzen (auch antimicrobial agents) gehören zu den chemisch hergestellten Stoffen, die in der Lage sind, die Vermehrung oder Infektiosität von Mikroorganismen zu reduzieren oder sie sogar abtöten. Diese speziellen Beschichtungen werden bei der Herstellung der Oberflächen (zum Beispiel bei allen Arbeitsflächen in der Küche) einmal und dauerhaft aufgetragen. Die antimikrobiellen Beschichtungen können je nach Art bestimmte Lösungsmittel enthalten sowie flüssig oder pulver- beziehungsweise wasserbasiert sein. Dadurch lassen sie sich einfacher auf die gewünschten Oberflächen aufbringen.

 

Welche Vorteile besitzt eine antimikrobielle Beschichtung?

Wie bereits erwähnt, hemmen die enthaltenen Wirkstoffe signifikant das Bakterien- und Pilzwachstums. Das Risiko von gesundheitsgefährdenden Erkrankungen durch verdorbenes Essen sinkt dabei effektiv auf ein Minimum.
Im Gegensatz zu einer anti biologischen Beschichtung, welche bereits nach wenigen Wochen in ihrer Wirkungskraft nachlässt, bleibt die Schutzkraft bei der antimikrobiellen Beschichtung über viele Monate hinweg erhalten.

Die antimikrobielle Beschichtung bekämpft unterschiedliche Keime und gefährliche Bakterien wie Pneumokokken und Staphylokokken sowie die gefürchteten Coli-Bakterien. Selbst multiresistente Bakterien wie MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) und VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken) werden wirksam durch eine antimikrobielle Beschichtung bekämpft. Auch Schimmelpilze (z.B. Aspergillus Niger) oder Algen werden in ihrem Wachstum gehemmt beziehungsweise ganz ausgeschaltet. Die antimikrobielle Beschichtung richtet sich daher gegen eine Großzahl an gefährlichen Krankheitserregern.

Eine antimikrobielle Beschichtung wirkt effektiv gegen die Viren- und Bakterienstämme, die in der Küche und bei der Zubereitung von Speisen auftreten und dem Menschen gefährlich werden können. Natürlich sollte dennoch auf eine besonders gründliche Reinigung und regelmäßige Desinfektion im gesamten Arbeitsbereich geachtet werden. Dazu gehört neben den Arbeitsflächen und den Gerätschaften auch die Spüle, die zwar eine antimikrobielle Beschichtung mit guter Schutzwirkung besitzt, jedoch ist diese bei einem unsauberen Arbeiten meist nutzlos oder kann zumindest nicht die volle Wirkungskraft entwickeln. Im Zusammenspiel mit einem gewissen Hygienestandard ist jedoch der Nutzer jederzeit sicher vor den verschiedenen Krankheitskeimen.

Eine antimikrobielle Beschichtung kann in verschiedenen Oberflächen benutzt werden und eignet sich daher für einen vielseitigen Einsatz. Die verwendeten Wirkstoffe basieren dabei einzig auf metallorganischen Substanzen. Alle Bestandteile wurden vor der Freigabe gründlich und wissenschaftlich auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit hin untersucht und dies auch bestätigt.
Eine antimikrobielle Beschichtung ist jedoch nicht nur wirksam gegen Pilze, Viren und Bakterien, sondern dabei auch noch umweltfreundlich, da sie nachhaltig hergestellt werden kann und somit weder die natürlichen Ressourcen unnötig angreift, noch die Umwelt belastet.

 

Foto: Im3rd Media by Unsplash

Was ist LiquidGuard und was hat es mit der antimikrobiellen Beschichtung zu tun?

Bei LiquidGuard handelt es sich dem Hersteller zufolge vereinfacht gesagt um ein wischbares Glas, welches in flüssiger Form auf Oberflächen aufgetragen wird und dazu beiträgt, dass sich dort keine Krankheitserreger ansiedeln beziehungsweise halten können. Die behandelten Oberflächen sind anschließend also bakterienfrei. Und das für einen sehr langen Zeitraum und auch bei häufiger Nutzung beziehungsweise Berührung.

Das selbstdesinfizierende wischbare Glas ganz einfach mithilfe von Feuchttüchern auf die gewünschten Oberflächen aufgetragen werden und wirkt anschließend:

+ antibakteriell
+ antiviral
+ fungizid
+ schimmelhemmend
+ milbenabwehrend
+ geruchshemmend
+ reinigungsfreundlich (erleichtert das Entfernen von Schmutz, Kalk und anderen Ablagerungen)

Natürlich wurde das Produkt dermatologisch getestet und mit „sehr gut“ bewertet. Zudem ist es frei von Fluor, PBT und vPvB-Stoffen. Dadurch kann nicht nur die Sicherheit und der Komfort gefördert werden, sondern auch das Wohlbefinden.

 

Unser Fazit

Sauberkeit in der Küche ist wichtig, damit sich Schimmel, Bakterien, Viren oder Pilze nicht explosiv vermehren und sogar ernsten gesundheitlichen Schaden anrichten können. Neben der regelmäßigen Reinigung und Desinfektion von Arbeitsflächen, den verwendeten Elektrogeräten sowie den Arbeitsutensilien etc. kann eine antimikrobielle Beschichtung die Sicherheit erhöhen, da es die behandelten Oberflächen praktisch bakterienfrei halten kann. Mit Feuchttüchern von LiquidGuard lassen sich schnell und einfach viele unterschiedliche Oberflächen behandeln und so über einen langen Zeitraum eine effektive Schutzwirkung erzielen.

 

 

Print Friendly, PDF & Email
KüchenhygieneKüchentipps
Share

Neuheiten & Trends  / Tipps & Planung

You might also like

Müllentsorgung beim Umbau der Küche
11. Januar 2023
Warum wird Glas in der Spülmaschine blind?
3. Januar 2023
Energie sparen in der Küche
19. Juni 2022
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Guide
    2. Armaturen-Guide
    3. Dunstabzugs-Guide
    4. Küchenspülen-Guide
    5. Nischenwand-Guide
  • MARKEN IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKEN IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • Suche

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)




@kuechenjournal
  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Jetzt haben wir den Salat!
    • Lebensmittel kühlen ohne Strom
    • 12 Tipps für das perfekte Esszimmer
    • Küchenaufbau in Eigenregie
    • Zeit für Ordnung in der Küche
    • 10 richtig spannende Küchenneuheiten
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Arbeitsplatten-Guide
    • Armaturen-Guide
    • Dunstabzugs-Guide
    • Küchenspülen-Guide
    • Nischenwand-Guide

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2023