Rustikal, bodenständig und trotzdem modern, das ist der neue Country-Trend. Er ist auf der ganzen Welt beliebt, egal ob in der Toskana, Provence, in England oder bei uns. Kombiniert mit zeitgemäßen Elementen hat er einen besonderen Charme, ohne seine Gemütlichkeit zu verlieren.
![Die cremefarbenen Fronten sehen auf den ersten Blick tatsächlich etwas aus wie „in die Jahre gekommen“. Doch genau dieses Ergebnis ist gewünscht und macht den Charakter der Küche aus. Alles von Loberon. | KÜCHEN JOURNAL Die cremefarbenen Fronten sehen auf den ersten Blick tatsächlich etwas aus wie „in die Jahre gekommen“. Doch genau dieses Ergebnis ist gewünscht und macht den Charakter der Küche aus. Alles von Loberon.](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2022/05/Vintage-Kueche-20661_M_01.jpg)
Die cremefarbenen Fronten sehen auf den ersten Blick tatsächlich etwas aus wie „in die Jahre gekommen“. Doch genau dieses Ergebnis ist gewünscht und macht den Charakter der Küche aus. Alles von Loberon.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Natürlichkeit beim Material ist immer noch Trumpf
- Landhaus ganz klassisch
- Moderner Farmhouse-Look
- Hightech geht auch in der Country-Küche
- Verschiedene Interpretationen machen den Look flexibel
- Die Armatur unterstreicht den Look
- Passender Kleinkram rundet den Stil ab
Natürlichkeit beim Material ist immer noch Trumpf
Das Material hat sich nicht wesentlich geändert. Landhaus-Küchen werden oft aus massivem Holz gefertigt. Passend ist auch Stein, zum Beispiel Marmor oder Granit. Dazu harmoniert Zink oder Messing, aber ebenso Gold und Kupfer. Natürlich kann auch eine Kunststoff- oder Lackfront den Stil repräsentieren. Gerne verstärkt man den Country-Effekt durch künstliche Gebrauchsspuren, zum Beispiel durch gekalktes Holz.
![Grün in Verbindung mit eher dunklem Holz, das kommt elegant daher. Ein wahrer Eyecatcher sind die Metro-Fliesen, die in einem besonderen Muster verlegt sind, Villeroy & Boch. | KÜCHEN JOURNAL Grün in Verbindung mit eher dunklem Holz, das kommt elegant daher. Ein wahrer Eyecatcher sind die Metro-Fliesen, die in einem besonderen Muster verlegt sind, Villeroy & Boch.](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2022/05/VBMETRO_FLAIR_KUECHE-vintage-gruen.jpg)
Grün in Verbindung mit eher dunklem Holz, das kommt elegant daher. Ein wahrer Eyecatcher sind die Metro-Fliesen, die in einem besonderen Muster verlegt sind, Villeroy & Boch.
Landhaus ganz klassisch
Wie aus einem Guss wirkt die klassische Country Küche. Sie zeichnet sich aus durch traditionelle Formen und die Liebe zum Detail. Dazu gehören die typischen Rahmen-Fronten und Griffe aus Metall. Die Farbwelt reicht von cremefarben bis hin zu Grau, auch Grün- und Blautöne oder der pure Holz-Look sind bezeichnend. Die Arbeitsfläche ist dick und besteht aus Stein oder Holz. Meist finden sich in diesen Räumen sehr große Geräte und überhaupt kommen klassische Farmhouse-Modelle in großen Räumen gut zur Geltung, denn sie haben eine gewisse Schwere. Manchmal sind sie sogar regelrecht pompös und mit viel edlem Drumherum ausgestattet.
![Jeder Winkel passt zum Landhaus-Look. Auf den ersten Blick sieht alles sehr klassisch aus. Doch kleine Extras gibt es, zum Beispiel die Vitrine mit den Streben oder die praktischen Auszüge. So kommt man besser an das hintere Geschirr heran. Aus der Kollektion „York“ von Nobilia | KÜCHEN JOURNAL Jeder Winkel passt zum Landhaus-Look. Auf den ersten Blick sieht alles sehr klassisch aus. Doch kleine Extras gibt es, zum Beispiel die Vitrine mit den Streben oder die praktischen Auszüge. So kommt man besser an das hintere Geschirr heran. Aus der Kollektion „York“ von Nobilia](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2022/05/Nobilia-York-Kueche.jpg)
Jeder Winkel passt zum Landhaus-Look. Auf den ersten Blick sieht alles sehr klassisch aus. Doch kleine Extras gibt es, zum Beispiel die Vitrine mit den Streben oder die praktischen Auszüge. So kommt man besser an das hintere Geschirr heran. Aus der Kollektion „York“ von Nobilia
Moderner Farmhouse-Look
Minimalistisch und doch mit ein paar Landhauskomponenten ausgestattet, das macht den urbanen Country-Trend aus. Er ist angelehnt an den skandinavischen Stil. Die Farbpalette umfasst Weiß, Pastelltöne und auch Schwarz. Das verwendete Holz ist meist hell, die Griffe fehlen häufig ganz bewusst. Aufgelockert wird er häufig von Regalen aus Holz oder Rattan. Wenn Rahmen-Fronten eingesetzt werden, dann sind sie gradlinig und dezent. Arbeitsflächen sind oft sehr dünn. Das Ambiente hat eine insgesamt leichte Ausstrahlung.
![Hier macht eigentlich erst das Zubehör die Erscheinung ländlich: die Dosen mit Aufschrift, die Holzbretter, das Regal mit Lederriemen oder auch der Leinenstoff. Alles von Butlers. Die Küche selbst besticht durch ihre Reduziertheit. | KÜCHEN JOURNAL Hier macht eigentlich erst das Zubehör die Erscheinung ländlich: die Dosen mit Aufschrift, die Holzbretter, das Regal mit Lederriemen oder auch der Leinenstoff. Alles von Butlers. Die Küche selbst besticht durch ihre Reduziertheit.](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2022/05/ButlersSustainable_Kitchen-Vintage-Kueche-.jpg)
Hier macht eigentlich erst das Zubehör die Erscheinung ländlich: die Dosen mit Aufschrift, die Holzbretter, das Regal mit Lederriemen oder auch der Leinenstoff. Alles von Butlers. Die Küche selbst besticht durch ihre Reduziertheit.
Hightech geht auch in der Country-Küche
Auf Funktionalität müssen Sie auch in einer Shabby-Küche nicht verzichten. Denn auch diese lässt sich mit Hightech-Geräten ausstatten. Dabei ist eine hohe Energieeffizienz wichtig und dass die Geräte nachhaltig und ressourcensparend sind, aber auch die Optik muss natürlich stimmen.
![Die Vintage-Optik der Geräte von Falcon bedeutet nicht, dass ihre Qualität antiquiert ist. Ganz im Gegenteil, sowohl der Rangecooker „Elise 110“ als auch die Kaminhaube in Stainless Steel sind mit höchsten technischen Standards ausgestattet. | KÜCHEN JOURNAL Die Vintage-Optik der Geräte von Falcon bedeutet nicht, dass ihre Qualität antiquiert ist. Ganz im Gegenteil, sowohl der Rangecooker „Elise 110“ als auch die Kaminhaube in Stainless Steel sind mit höchsten technischen Standards ausgestattet.](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2022/05/Falcon-Elise-110-Dual-Fuel-Black-with-brushed-nickel-trim-original.jpg)
Die Vintage-Optik der Geräte von Falcon bedeutet nicht, dass ihre Qualität antiquiert ist. Ganz im Gegenteil, sowohl der Rangecooker „Elise 110“ als auch die Kaminhaube in Stainless Steel sind mit höchsten technischen Standards ausgestattet.
Verschiedene Interpretationen machen den Look flexibel
Der Country-Stil kann unterschiedlich umgesetzt werden. Wer mag, kauft eine komplette Küchenzeile und stimmt Accessoires und Zubehör darauf ab. Möglich ist es aber auch, sich die Küche selbst zusammen zu stellen. Das funktioniert mit modularen Möbeln oder mit einer Verknüpfung aus verschiedenen Bausteinen. So lässt sich eine Küchenzeile von einem Buffetschrank im Shabby Look ergänzen oder von einem antiken Esstisch. Das verleiht dem Raum ein hohes Maß an Individualität. Genauso wie gemusterte Tapeten oder farbig gestrichene Wände.
- Die schlichte weiße Küche könnte mit dem richtigen Drumherum auch in einem ganz anderen Bild erscheinen. Doch mit den Vintage-Tellern, dem süßen Blümchen-Stoff und der Wandgestaltung wird sie zur Landhausküche. Farben und Liberty-Stoff sind von Farrow & Ball.
- Bei diesem Styling weiß man gar nicht genau, wie man es einordnen soll. Es hat moderne, aber auch schöne „altmodische“ Elemente. Ein hübscher Blickfang sind die Zementfliesen, die ein wenig wie aus einem französischen Herrenhaus wirken, aus der Terratinta Group.
Die Armatur unterstreicht den Look
Eine Armatur kann den Farmhouse-Trend gekonnt unterstreichen. Das ist ideal, wenn die Küche selbst eher dezent ist und durch den Wasserhahn einen Charakter bekommt. Schön sind Töne wie Gold, Zink und Kupfer. Wichtig ist, dass das Material matt ist, das wirkt zeitgemäßer. Auch dunkle Armaturen sind passend. Spiegelt sich die Farbe des Wasserhahns bei den Griffen oder in anderen Details wieder, wirkt die Küchenoptik insgesamt harmonischer.
![„Tara“ von Dornbracht ist eine echte Designikone. Sie fügt sich perfekt in das Bild ein. Die Armatur lässt sich mit einer Spülbrause kombinieren, das macht sie absolut praktisch. | KÜCHEN JOURNAL „Tara“ von Dornbracht ist eine echte Designikone. Sie fügt sich perfekt in das Bild ein. Die Armatur lässt sich mit einer Spülbrause kombinieren, das macht sie absolut praktisch.](https://www.kuechenjournal.com/wp-content/uploads/2022/05/Dornbracht_Tara_Schwarzmatt.jpg)
„Tara“ von Dornbracht ist eine echte Designikone. Sie fügt sich perfekt in das Bild ein. Die Armatur lässt sich mit einer Spülbrause kombinieren, das macht sie absolut praktisch.
Passender Kleinkram rundet den Stil ab
Auch Kleinigkeiten wie Accessoires oder Textilien prägen den Country-Look. Dem Stil tun natürliche Materialien wie Keramik, Leinen, Leder, Korb, Emaille und sogar Strick gut. Die Farben sollten nicht knallig sein, softe Pastelltöne sind genau richtig neben Weiß, Beige und Grau.
- Ein schönes Gesamtbild: Von der Uhr, über Gläser und Keramik-Dosen bis hin zu den Holz-Utensilien passt alles perfekt zum Look und komplettiert ihn. Zum Beispiel Schneidebrett von Strömshaga, erhältlich über Car Möbel.
- Die Handtücher harmonieren zum schlichten, aber üppigen Stil einer Farmhouse-Küche. Dekorativ platziert sind sie fast zu schade, um sie für die Küchenarbeit zu benutzen. Von Lexington.
- Romantisch ist der Tisch in Szene gesetzt. Das silberfarbene Tablett und die Etagere sehen aus, wie auf dem Antik-Markt ergattert. Niedlich ist auch die Spitzendecke, die der Tafel sehr schmeichelt. Alles erhältlich über Impressionen.