• Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoor-Küchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Jetzt haben wir den Salat!
    • Lebensmittel kühlen ohne Strom
    • 12 Tipps für das perfekte Esszimmer
    • Küchenaufbau in Eigenregie
    • Zeit für Ordnung in der Küche
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenbeleuchtung Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank Leicht Küchen Lifestyle Miele Mixer Muldenlüfter praktische Küchenhelfer Rangecooker SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme V-Zug Villeroy & Boch
  • Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoor-Küchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice

Lebensmittelverschwendung vermeiden

18. Januar 2022

12 bis 18 Millionen Tonnen Nahrungsmittel bleiben in Deutschland jährlich zwischen Feld und Teller auf der Strecke und landen ungenutzt im Müll. Food Waste wird in unserer westlichen Überflussgesellschaft zu einem immer größeren Problem, das schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Doch jeder von uns kann ohne viel Aufwand einen kleinen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderung leisten. Denn es gibt einige Strategien sowie smarte Helfer, die uns dabei unterstützen, die Essensverschwendung in unserem Haushalt auf ein Minimum zu reduzieren.

Wer überlegt einkauft und die Ware richtig lagert, wie muss weniger Lebensmittel entsorgen. Foto von Samsung.

 

Lebensmittelverschwendung minimieren – überlegt und bedarfsgerecht einkaufen

Das kennt sicher jeder: Gehen wir mit knurrendem Magen in den Supermarkt, liegt plötzlich mehr in unserem Einkaufswagen als geplant. Mit Hungergefühl im Gepäck neigen wir dazu, uns nicht mehr an die Einkaufsliste zu halten und zusätzliche Waren einzupacken, die schließlich verderben und im Abfall enden können. Vor dem Gang ins Geschäft sind wir also gut beraten, noch eine Kleinigkeit zu essen und den Einkauf mit klarem Kopf und wohl überlegt anzugehen. Für den besseren Überblick im Kühlschrank sind häufigere und dafür kleinere Einkäufe eine mögliche, allerdings zeitaufwendigere Option. Alternativ gibt es Kühlschränke die über eine integrierte Kamera verfügen, sodass wir auch von unterwegs per Smartphone die Vorratslage noch einmal checken und den Einkauf entsprechend anpassen können.

 

Unverpackt und am Stück hilft Müll vermeiden

Auch beim Lebensmitteleinkauf selbst kann schon auf Nachhaltigkeit geachtet werden. Beispielsweise mit unverpacktem Gemüse, Obst und Bioprodukten. Aber auch beim Kauf von Käse, Wurst oder Brot am Stück reduziert sich die Lebensmittelverschwendung. Dies sieht auch die Ernährungsexpertin Anja Rimböck so. Sie gibt im Zuge eines Feldversuchs des Haushaltsgeräteherstellers GRAEF mit dem Feinschneider SKS 700 weitere Einkaufstipps. »Gerüche von Obst und Gemüse sind auf dem Wochenmarkt oder im Bioladen meist viel intensiver als im Supermarkt und machen Lust, frische Ware zu kaufen«, erklärt Rimböck. Für sie beginnt gesunde Ernährung und die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bereits beim Einkaufen: »Wurst und Käse beim Metzger beziehungsweise an der Käsetheke am Stück kaufen«, empfiehlt sie. »Hier kann man sich auch beraten lassen und Wurst und Käse vorab probieren. Eine wunderbare Möglichkeit, Lebensmittelabfälle zu vermeiden, die entstehen, weil der abgepackte Käse beispielsweise doch nicht dem Geschmack entspricht. Das passiert manchmal bei verpackten Lebensmitteln aus dem Supermarkt. Außerdem kann man an der Theke inzwischen eigene Behältnisse mitbringen und vermeidet so noch unnötigen Verpackungsmüll.«

Ernährungsexpertin Anja Rimböck gibt Nachhaltigkeitstipps für Einsteiger.

 

Lebensmittel für lange Frische richtig lagern

Die richtige Aufbewahrung der Zutaten im Kühlschrank ist ein weiterer Schritt zur Vermeidung von Food Waste. Hier spielen die unterschiedlichen Kühlzonen sowie die Qualität des Kühlgeräts eine entscheidende Rolle. Genau auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmte Temperaturen und Luftfeuchtigkeitswerte verbessern die Haltbarkeit vieler Produkte deutlich.

Grafik: Hausgeräte+

Grafik von Hausgeräte+

 

Mit einer durchdachten Sortierung und strukturierten Übersicht haben wir die Haltbarkeit der Nahrungsmittel darüber hinaus immer im Blick und laufen nicht Gefahr, etwas davon versehentlich zu vergessen. Kühlschränke mit einem großen Innenraum erleichtern dieses Vorgehen, da sich keine Packung hinter der anderen »verstecken« kann.

Beim Frischesystem PerfectFresh Pro von Miele verteilt sich feiner Sprühnebel gleichmäßig in der Frischeschublade. Die Kombination von Kälte und Feuchtigkeit hilft, frühzeitiges Verderben von Lebensmitteln zu vermeiden.

 

Resteessen: Übrig gebliebene Lebensmittel effizient verwerten

Reste übrig? Lieber reinbeißen statt wegschmeißen! Nicht alles gehört direkt entsorgt – auch nicht, wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Denn es sagt lediglich aus, dass die Ware mindestens bis zu diesem Tag hält und nicht zwangsläufig, dass sie ein oder zwei Tage später bereits ungenießbar ist. Verändert sich allerdings die Farbe oder Konsistenz beziehungsweise der Geschmack oder Geruch, dann sollten wir sie besser entsorgen. Eine Ausnahme gilt beim Fleisch. Es hat kein Mindesthaltbarkeitsdatum, sondern ein Verbrauchsdatum. Das bedeutet, es muss tatsächlich bis zu diesem Zeitpunkt verarbeitet und gegessen werden. Für ein leckeres zusammengewürfeltes Resteessen gibt es übrigens im Internet viele tolle Ideen oder man wird einfach selber kreativ.

 

 

Print Friendly, PDF & Email
KüchentippsLifestyle
Share

Neuheiten & Trends  / Tipps & Planung  / Trends & Lifestyle

You might also like

Müllentsorgung beim Umbau der Küche
11. Januar 2023
Der Skandi-Stil für die Küche 
9. Januar 2023
Die Pantone Farbe 2023 heißt „Viva Magenta“
6. Januar 2023
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Guide
    2. Armaturen-Guide
    3. Dunstabzugs-Guide
    4. Küchenspülen-Guide
    5. Nischenwand-Guide
  • MARKEN IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKEN IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • Suche

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)




@kuechenjournal
  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Jetzt haben wir den Salat!
    • Lebensmittel kühlen ohne Strom
    • 12 Tipps für das perfekte Esszimmer
    • Küchenaufbau in Eigenregie
    • Zeit für Ordnung in der Küche
    • 10 richtig spannende Küchenneuheiten
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Arbeitsplatten-Guide
    • Armaturen-Guide
    • Dunstabzugs-Guide
    • Küchenspülen-Guide
    • Nischenwand-Guide

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2023