• Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Teppich in der Küche: 5 wichtige Tipps für den Alltag
    • Grün, frisch, aromatisch: Willkommen in der Welt der Kräuter
    • Skandi-Stil: Der beliebter Klassiker für gemütliche Küchen
    • Gut verstaut: Flexible Stauraumlösungen in der Küche
    • Wasser marsch: Alles über Spülen, Spülmaschinen und Armaturen
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenboden Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenlicht Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank landhausküche Leicht Küchen Lifestyle Miele Muldenlüfter praktische Küchenhelfer SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme Villeroy & Boch Weinkühlschrank
  • Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice

Jetzt haben wir den Salat!

1. Februar 2023

Im Frühling haben wir wieder Lust auf knackiges Gemüse, grünen Salat und frische Kräuter. Doch dafür muss man nicht unbedingt einen großen Garten haben. Beim sogenannten Indoor-Gardening verlegen wir das alles nämlich nach drinnen.

Auf dem Regal von String Furniture stehen Kräuter gut. Da das Regal flexibel ist, kann es immer dorthin gestellt werden, wo die Kräuter ausreichend Sonne bekommen.

Auf dem Regal von String Furniture stehen Kräuter gut. Da das Regal flexibel ist, kann es immer dorthin gestellt werden, wo die Kräuter ausreichend Sonne bekommen.

 


 

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels

  • Was ist Indoor Gardening?
  • Die Vorteile
  • Was wird für Indoor Gardening benötigt?
  • So funktioniert der Anbau?
  • Hydrokulturen
  • Smarte Gärten
  • Die Gestaltung
  • Was kann man Indoor anbauen?
  • Passende Pflanzen im Detail

 


 

 

Was ist Indoor Gardening?

Gärtnern ist ein tolles Hobby und passt gut zum Thema Küche und Kochen. Basilikum auf dem Balkon haben und im Garten ein Hochbeet anlegen, das ist schon länger ein richtiger Trend. Inzwischen lassen sich Grünzeug und Gemüse auch Indoor züchten, das nennt man Indoor-Gardening. Es bedeutet, dass Salat & Co. im Innenraum kultiviert werden.

 

Die Vorteile

Es ist eine schöne Alternative für alle, die keinen Garten haben oder zu jeder Jahreszeit eine große Auswahl an Kräutern griffbereit haben möchten. Sie wachsen ohne Giftstoffe. Der Anbau ist kostensparend im Vergleich zum Einkauf im Supermarkt. Und es existieren Indoor keine Schnecken, die den Salat auffressen. Es gibt also gute Gründe, Gemüse & Co. lieber drinnen zu züchten. 

 

Was wird für Indoor Gardening benötigt?

Ideal sind Pflanztöpfe oder -kästen und Tischbeete. Die Töpfe sollten zur Einrichtung passen. Gut ist es, wenn sie zusätzlich mit einem integrierten Bewässerungssystem ausgestattet sind. Eine Idee sind auch Pflanzregale, Pflanzleitern und Pflanzampeln. Hübsch anzusehen und wirklich praktisch ist ein kleines Gewächshaus für die Fensterbank. Es gibt außerdem richtige Indoor-Gewächshäuser. Sie sehen ähnlich aus, wie „echte“, sind nur viel kleiner.

Stellen Sie Ihre Kräuter in einen großen Holzkasten. Er kann, je nach Sonneneinstrahlung, umgestellt werden. Küche „Arcos“ von Schmidt Küchen.
Stellen Sie Ihre Kräuter in einen großen Holzkasten. Er kann, je nach Sonneneinstrahlung, umgestellt werden. Küche „Arcos“ von Schmidt Küchen.
Wie ein hübsches Stilleben sehen die nett verpackten Kräuter-Töpfe hinter Glas aus. Das „Gewächshaus“ ist eigentlich ein Windlicht. Von Cane-Line.
Wie ein hübsches Stilleben sehen die nett verpackten Kräuter-Töpfe hinter Glas aus. Das „Gewächshaus“ ist eigentlich ein Windlicht. Von Cane-Line.
Die Töpfe aus der “Grow your Indoor” Kollektion von Elho bestehen aus zwei Töpfen und sind extra für Kräuter gedacht.
Die Töpfe aus der “Grow your Indoor” Kollektion von Elho bestehen aus zwei Töpfen und sind extra für Kräuter gedacht.

Das Gerät hat ein vollautomatisches Beleuchtungs- und Bewässerungssystem. Es ist einfach, darin Kräuter anzubauen. Zur Verfügung stehen bis zu 50 Sorten an Saatkapseln. „Smart Grow Life“ von Bosch. Dazu gibt es eine passende App mit Rezepten, Ideen und Nährstoffinformationen.
Das Gerät hat ein vollautomatisches Beleuchtungs- und Bewässerungssystem. Es ist einfach, darin Kräuter anzubauen. Zur Verfügung stehen bis zu 50 Sorten an Saatkapseln. „Smart Grow Life“ von Bosch. Dazu gibt es eine passende App mit Rezepten, Ideen und Nährstoffinformationen.
Eine süße Styling-Idee: Kräuter-Töpfe auf eine antike Waage stellen. Von Loberon.
Eine süße Styling-Idee: Kräuter-Töpfe auf eine antike Waage stellen. Von Loberon.
Keramik ist sehr angesagt, die stylishen Töpfe aus Keramik von Lexington sind dekorativ für Ihre Kräuterzucht. 
Keramik ist sehr angesagt, die stylishen Töpfe aus Keramik von Lexington sind dekorativ für Ihre Kräuterzucht. 

 

 

So funktioniert der Anbau?

Das Wichtigste ist reichlich Sonne, denn die Pflanzen brauchen Licht, teilweise bis zu sechs Sonnenstunden pro Tag. Sie müssen also auf der Fensterbank oder an einem hellen Ort stehen. Auch Kunstlicht ist möglich. Für die Pflanzen kann keine normale Beet-Erde benutzt werden, sondern zum Einsatz kommt eine spezielle Indoor-Erde. Man kauft sie in der Gärtnerei. Wachsen sollten die Pflanzen in einer Nährstofflösung, damit es besser funktioniert. Denn es fehlen Käfer und Würmer, die sich sonst in der Erde befinden und den Boden mit Nährstoffen anreichern. Düngen lassen sich Indoor-Gärten auch mit Kaffeesatz oder eben einem Bio-Dünger. Ebenfalls wichtig: Lüften Sie regelmäßig. Eine alternative Variante des Anbaus sind Hydrokulturen.

 

Hydrokulturen

Häufig werden für einen Indoor-Garten Hydrokulturen verwendet. Dabei ziehen die Pflanzen keine Wurzeln und wachsen nicht aus normaler Erde, sondern aus einem speziellen Substrat. Eine besondere Form der Hydrokultur ist die Hydroponik. Hierbei wird auf das Substrat verzichtet und stattdessen eine Nährstofflösung verwendet. Ein großer Vorteil beider Methoden ist, dass der Anbau sehr „sauber“ abläuft. Auch wiegen die Pflanztöpfe viel weniger und es siedeln sich keine Parasiten an. Was praktisch ist: Die Nährstoffversorgung kann ganz leicht gesteuert werden und es wird insgesamt weniger Wasser verbraucht.

 

Smarte Gärten

Technisch sehr fortschrittlich sind Smarte Indoor-Gärten. Sie haben intelligente Steuereinheiten, die automatisch die Wasserzufuhr, die Beleuchtung und auch die Versorgung mit Nährstoffen regulieren. Dabei helfen Sensoren. So schafft man automatisch optimale Bedingungen für Kräuter und Salat.

Mit diesem vollautomatischen Kasten von Click and Grow ist es möglich, sich komplett selbst mit gesunden Kräutern und Salat zu versorgen. Die Kästen lassen sich erweitern und als vertikalen Garten übereinanderstellen.
Mit diesem vollautomatischen Kasten von Click and Grow ist es möglich, sich komplett selbst mit gesunden Kräutern und Salat zu versorgen. Die Kästen lassen sich erweitern und als vertikalen Garten übereinanderstellen.
Ein echtes Gartenhaus in sehr moderner Form ist der Plantcube in der Küche von Küche & Co.
Ein echtes Gartenhaus in sehr moderner Form ist der Plantcube in der Küche von Küche & Co.
Bei Ikea gibt es jetzt das Indoor-Garden System „Infarm“. Der vertikale Kräutergarten dient dazu, Lebensmittel mit möglichst geringen Umweltauswirkungen zu erzeugen. Die Kräuter werden in den Ikea-Restaurants genutzt und sollen Mitarbeiter und Kunden zu einem nachhaltigeren Lebensstil inspirieren.
Bei Ikea gibt es jetzt das Indoor-Garden System „Infarm“. Der vertikale Kräutergarten dient dazu, Lebensmittel mit möglichst geringen Umweltauswirkungen zu erzeugen. Die Kräuter werden in den Ikea-Restaurants genutzt und sollen Mitarbeiter und Kunden zu einem nachhaltigeren Lebensstil inspirieren.

 

 

Die Gestaltung

Das Ganze soll natürlich hübsch aussehen. Entscheidend ist neben den Töpfen, die Zusammenstellung der Pflanzen. Bei den fertigen smarten Gärten ist man darauf angewiesen, was angeboten wird. Machen Sie sich schlau, welche Kräuter sich miteinander vertragen und ruhig nebeneinander gepflanzt werden können. Sie bilden sogenannte Mischkulturen. Andere wiederum brauchen Abstand voneinander.

 

Was kann man Indoor anbauen?

Möglich sind sogenannte Microgreens, fast alle Kräuter, verschiedene Salatsorten und Gemüse. Hübsch sehen essbare Blüten aus. Bei den smarten Systemen werden häufig spezielle Samenkapseln verwendet. Ansonsten sind Samentütchen gut. Auch fertige Pflanzen funktionieren, aber das ist teurer. Nicht alles ist optimal für den Indoor-Garten. Bei auswuchernden Gemüse-Sorten kann man ein Platzproblem bekommen, denn die Pflanzen werden sehr üppig. Das betrifft unter anderem Zucchini oder Bohnen. Bei Obst ist es nicht ganz einfach. Versuchen können Sie es, Erdbeeren drinnen zu kultivieren. 

Der Anzuchttisch „Noa“ aus recyceltem Kunststoff hat die ideale Arbeitshöhe. Er hat ein integriertes Wassersystem mit einer Wasserstandsanzeige. Von Elho.

Der Anzuchttisch „Noa“ aus recyceltem Kunststoff hat die ideale Arbeitshöhe. Er hat ein integriertes Wassersystem mit einer Wasserstandsanzeige. Von Elho.

 

 

Passende Pflanzen im Detail

Microgreens – sind ein sehr vitaminreiches Superfood, genauer gesagt Gemüse- oder Kräuterkeimlinge. Sie sprießen bereits nach ein paar Tagen. Möglich sind unter anderem folgende Sorten: Rauke, Minze, Koriander und Radieschen. Sie schmecken super als Topping auf einem Salat.

Kräuter – Wie oft kauft man im Supermarkt fertige Kräuter, womöglich noch verpackt in Plastiktüten. Da schmecken eigens gezüchtete oft besser und sind das i-Tüpfelchen auf jedem Gericht. Anbauen kann man zum Beispiel Liebstöckl, Majoran, Salbei, Thymian, Rosmarin und Standardsorten wie Basilikum, Dill und Petersilie.

Salat – Für die Zucht benötigt man etwas mehr Geduld, aber möglich sind viele Sorten. Dazu gehören Eisbergsalat, Lollo Rosso, Römersalat und Kopfsalat. Hier funktioniert das Wachstum meist problemlos. Etwas anspruchsvoller sind Sorten wie Radicchio oder Rucola.

Essbare Blüten – Es gibt mehr Blumen, die sich verspeisen lassen, als man denkt. Noch dazu sehen sie als Dekoration sehr schön aus. Beliebt für den Indoor-Anbau sind unter anderem Kapuzinerkresse, Zimmer-Lavendel, Ringelblume und Veilchen, aber auch Rosen.

Gemüse – Dafür braucht man allerdings etwas mehr Platz. Es sind deshalb große Pflanztöpfe nötig oder größere System-Gärten. Es ist erstaunlich, dass auch das Indoor gut klappt, zum Beispiel mit Paprika, Tomaten, Chili, Knoblauch und Radieschen. Sogar Avocado lassen sich züchten.

Essbare Blüten verschönern jedes Gericht und sind eine kleine Besonderheit. Frühlingshaftes Geschirr „Brillance Grand Air“ von Rosenthal.

Essbare Blüten verschönern jedes Gericht und sind eine kleine Besonderheit. Frühlingshaftes Geschirr „Brillance Grand Air“ von Rosenthal.

 

 

Indoor Gardening
Share

Neuheiten & Trends  / Trends & Lifestyle

You might also like

Gärtnern neu gedacht
26. März 2019
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Samsung Backöfen Serie 7

    Anzeige
  • Die 10 wichtigsten Küchentrends 2024

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Ratgeber
    2. Armaturen-Ratgeber
    3. Dunstabzugs-Ratgeber
    4. Küchenspülen-Ratgeber
    5. Nischenwand-Ratgeber
  • MARKE IM FOKUS | LIEBHERR

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | KWC

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | TREPOL

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)



  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Teppich in der Küche: 5 wichtige Tipps für den Alltag
    • Grün, frisch, aromatisch: Willkommen in der Welt der Kräuter
    • Skandi-Stil: Der beliebter Klassiker für gemütliche Küchen
    • Gut verstaut: Flexible Stauraumlösungen in der Küche
    • Wasser marsch: Alles über Spülen, Spülmaschinen und Armaturen
    • Kleine Küchen: Ideen für Raumwunder mit Stil
    • Raus an die frische Luft: Die aktuellen Grilltrends 2025
    • Outdoor Living: Mache deinen Garten zur Wohlfühloase
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
    • Küchenarmatur – Ratgeber
    • Dunstabzugs – Ratgeber
    • Küchenspülen – Ratgeber
    • Küchenrückwand – Ratgeber

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2025