Wenn die Sonne scheint, verlegen wir unsere Mahlzeiten gerne ins Grüne. Egal, ob es der Balkon, die Terrasse oder der Garten ist – hübsche Esstisch-Möbel und dekoratives Geschirr sorgen auch Outdoor für eine wohnliche Anmutung.

So ein umwerfender Ausblick! Ein besonderer Anlass kann dementsprechend zelebriert werden. Weiß ist dafür optimal und wirkt elegant. Alles ist von Butlers.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Sommer, Sonne, leckeres Essen!
- Das passende Möbel-Stück
- Mögliche Materialien
- Heimische Hölzer
- Tropenholz
- Impressionen
Sommer, Sonne, leckeres Essen!
Es ist herrlich, kulinarische Köstlichkeiten draußen zu genießen. Dabei sind ein paar Dinge wichtig. Die Terrasse oder der Balkon und vor allem der Tisch selbst, sollten sauber sein, bevor das Essen serviert wird. Denn das Auge isst auch mit. Der ideale Platz für den Tisch ist natürlich im Schatten. Hilfreich sind Sonnenschirme oder eine Markise. Informieren Sie sich darüber, wie das Wetter wird, dann können Sie Ihr Outdoor-Essen besser planen. Kuchen, Salate, Grillgut und andere Speisen im Sommer vor Insekten schützen, zum Beispiel mit einem speziellen Netz. Fackeln oder Kerzen mit Zitronen- oder Lavendelduft halten Insekten fern.
Das passende Möbel-Stück
Ein Outdoor-Esstisch sollte robust und wetterbeständig sein, damit er möglichst das ganze Jahr über draußen stehen kann. Schauen Sie vor dem Kauf, wie stabil der Tisch ist, damit er mit vielen Tellern und Schüsseln nicht allzu wackelig ist. Auch Wind muss er standhalten und nicht gleich umfallen. Wählen Sie die Größe des Esstischs entsprechend der Anzahl der Personen, die maximal am Tisch sitzen, denn danach richten sich die Tischmaße und die Anzahl der Stühle. Praktisch sind Ausziehtische und stapelbare Stühle, so bleiben Sie flexibel und die Möbel nehmen nicht so viel Platz weg. Achten Sie beim Tisch darauf, dass man genügend Beinfreiheit hat und sich nicht an Verstrebungen stoßen kann. Ein Kauf-Kriterium ist die Pflegeleichtigkeit. Damit man wenig Arbeit hat, sollte er leicht zu reinigen sein und nicht ständig gestrichen werden müssen. Nicht unwesentlich ist auch der Stil der Möbel, denn der sollte zu den persönlichen Vorlieben passen. Bei den Stühlen vorher testen, ob sie wirklich bequem sind. Alternativ zu Stühlen ist eine Bank eine gute Idee.

Ein bunter Mix an Stühlen ist eine sehr individuelle Idee und bringt Fröhlichkeit auf die Terrasse. Die Gitter- und Holzstühle werden mit Kissen richtig gemütlich. Der große Tisch wirkt einladend. Alles von Weishäupl.
Mögliche Materialien
Beliebte Optionen sind festes Holz, wie Teak oder Eukalyptus, Aluminium oder nachhaltiger Kunststoff. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien und auch hier hängt die Wahl ganz stark vom persönlichen Geschmack ab.
Hartholz – Teak, Eukalyptus oder Akazie sind für Outdoor-Möbel beliebt. Sie sind langlebig und haben Eigenschaften, die sie robust gegenüber Witterungseinflüssen machen. Mit regelmäßiger Pflege, zum Beispiel mit speziellen Holzölen, bleibt der Werkstoff optisch lange attraktiv.
Aluminium – ein großer Vorteil ist, dass das Material leicht ist. Außerdem hält es lange, rostet nicht und ist pflegeleicht. Es ist passend zu verschiedenen Stilrichtungen zu kaufen und hat meist eine wetterbeständige Pulverbeschichtung.
Gusseisen – die eher schweren Möbel haben häufig ein antikes Finish und passen zum englischen Landhaus-Look. Das Material ist äußerst langlebig und sieht auch mit leichter Patina noch gut aus. Haltbar wird es mit einer entsprechenden Beschichtung.
Edelstahl – das Material rostet kaum. Es eignet sich gut für modernes und zeitgenössisches Design. Edelstahlmöbel können mit Wasser und Seife gereinigt werden und erfordern in der Regel wenig Aufmerksamkeit.
Textilene – der wetterfeste Kunststoff wird für Sitz- und Rückenflächen von Gartenstühlen und -liegen verwendet. Neben der Langlebigkeit ist sein Vorteil, dass er schnell trocknend ist und eine hohe Atmungsaktivität hat.
Rattan – das Geflecht aus Naturholzfasern wirkt lässig. Es ist leicht und dennoch stabil. Beliebt sind Sessel oder Schaukelstühle. Da es recht pflegebedürftig ist und nicht sehr wetterfest, sollte es drinnen aufbewahrt werden.
Polyrattan – das ist ein Kunststoffgeflecht, das eine ähnliche Optik hat wie Rattan. Kunststoffmöbel sind generell leicht, preiswert und einfach zu reinigen.

Die Stühle begeistern mit dem mediterranen Terracotta-Ton. Das harmoniert gut zum schlichten Holztisch. Aus Metall, je ca. 70 Euro, von Maisons du Monde.
Heimische Hölzer
Sie sind perfekt für die Verarbeitung zu Gartenmöbeln und durch die teilweise kurzen Lieferketten nachhaltig und zeitgemäß. Das sollte anhand eines Zertifikats überprüft werden. Eichenholz ist bekannt für seine Haltbarkeit und Stabilität. Es hat eine spannende Maserung und Farbvariation, außerdem ist es beständig. Das Gleiche gilt für Esche. Das Holz ist in verschiedenen Stilen und Oberflächenbehandlungen erhältlich. Kiefernholz ist günstig, aber nicht ganz optimal für Gartenmöbel, da es weich ist. Es muss auf jeden Fall geschützt und gepflegt werden. Eine gute Idee ist das langlebige Akazienholz. Es ist robust und hat eine schöne natürliche Optik und wird gerne als Alternative zu tropischem Hartholz verwendet.
Tropenholz
Das feste Holz ist für Outdoor-Möbel ideal geeignet. Allerdings sollte man hier genauer hinschauen, um sicher zu gehen, dass es eine gute Qualität hat und möglichst nachhaltig ist. Einige Tropenhölzer, wie beispielsweise Teakholz, werden in Plantagen angebaut und nachhaltig bewirtschaftet. Diese Plantagenholzarten sind dann auch zertifiziert.
Impressionen
- Der Stuhl „Parklife“ ist aus zertifiziertem Akazienholz und Metall hergestellt. Er lässt sich klappen und somit platzsparend verstauen, genauso der passende Tisch aus der gleichen Serie, von Butlers, Stuhl ca. 100 Euro, Tisch ca. 150 Euro.
- Das schlichte Geschirr gefällt der ganzen Familie. Es lässt sich zu unterschiedlichen Stilrichtungen kombinieren. Ein neuer Look ist strahlendes Weiß in Verbindung mit Braun. Alles von Ferm Living.
- Schöne Lichter zaubern eine idyllische Stimmung und sehen auch am Tag hübsch aus. Eine romantische Tischdeko lässt sich mit geblümten Tischdecken und verspieltem Geschirr zaubern. Die Textilien sind von Apelt.
- Geranien erleben gerade ihr Comeback und sind eine süße Zierde auf dem gedeckten Tisch, besonders im hübschen Lachston. Zusammen mit natürlichen Materialien wirken sie edel.
- Das Geschirr von Royal Copenhagen ist ein echter Klassiker und begeistert mit seinem zeitlosen Design. Es wird handbemalt und kommt aus Dänemark.
- Eine Lichterkette macht die Atmosphäre erst stimmig, wenn man am Abend lange im Garten sitzt, um gemeinsam zu essen. Aus dekorativen Glühbirnen, von Bonprix.
- Sehr kreativ ist die Idee zu den Stühlen aus der Serie „Forest“. Die Aluminium-Stühle sind inspiriert von natürlichen Verästelungen. Auch der Tisch ist ein moderner Hingucker, alles von Fast.
- Stilvoll präsentieren lässt sich ein sommerlicher Kuchen auf der wunderschönen Platte mit opulentem Fuß. Sie ist aus Glas und wird garantiert zu einem Lieblingsbegleiter, von Ferm Living.
- Einen Hauch Asia-Charme verströmen die schicken Stühle aus der Linie „Bok“ mit Polster und der große Tisch aus Massivholz. Er ist sehr standfest und an schlichtes japanisches Design angelehnt. Stühle und Tisch sind von Ethnicraft.