• Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Neue Spülbecken für den Abwasch
    • Hingucker: handgemachte Lederschürzen
    • Ostern zieht in der Küche ein
    • Die richtige Beleuchtung der Küche
    • Küchengestaltung mit OSB-Platten
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenlicht Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank Leicht Küchen Lifestyle Miele Muldenlüfter praktische Küchenhelfer Rangecooker SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme V-Zug Villeroy & Boch Weinkühlschrank
  • Neuheiten & Trends
    • Küchenstile
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Spülmaschinen
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essplatz
    • Gedeckter Tisch
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Trends & Lifestyle
    • Smart Kitchen
    • Wand & Boden
  • Ratgeber
    • Unsere Guides
      • Arbeitsplatten-Guide
      • Armaturen-Guide
      • Dunstabzugs-Guide
      • Küchenspülen-Guide
      • Nischenwand-Guide
    • Schritt für Schritt zum Küchenglück
    • Ergonomie und Funktionalität
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Aktuelle Tipps
  • Fotogalerie
  • Küchengeschichten
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • ILVE: Kochen auf höchstem Niveau
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
  • Katalogservice

Holen Sie die Sonne ins Haus!

1. Juli 2022

Gerade in diesen Zeiten möchte man einen positiven Ausgleich schaffen. Das kann man im eigenen Zuhause tun, zum Beispiel mit einer fröhlichen Küche. Eine Küche im mediterranen Look strahlt Frische aus und macht schon beim ersten Hinschauen gute Laune. Denn egal ob Italien, Portugal, Griechenland, Südfrankreich oder Spanien, mit einer traditionell eingerichteten Küche verbindet man viele schöne Erinnerungen. Das liegt an der warmen Ausstrahlung der Farben, den wohnlichen Materialien und der Leichtigkeit der Menschen. Sich das ganze Jahr über fühlen wie bei einem Urlaub am Mittelmeer, das wünschen wir uns alle und mit der passenden Einrichtung gelingt es auf jeden Fall

Holzbalken, Holzboden, Arbeitsplatte aus Stein – hier ist vieles zu beobachten, was südlichen Charme verbreitet. Niedlich ist die Vinylmatte „Gothic“ von Beija Flor. Mit ihr kann man ein bisschen schummeln und sie einfach dahin legen, wo man den sie optisch benötigt. Von Car Möbel.

 


 

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels

  • Allroundtalent Stein
  • Liebling Holz
  • Die richtigen Möbel
  • Die Farben des Mittelmeeres
  • Das Drumherum für den mediterranen Stil
  • Die passenden Accessoires
  • Kräuter und Co.für mediterranen Geschmack
  • Die passenden Accessoires
  • Rezept-Tipp

 


 

Allroundtalent Stein

Eine Steinwand erinnert an einen gemütlichen Weinkeller in der Toskana oder eine Finca auf Mallorca. Wer keine Wand aus Sichtmauerwerk hat, kann mit Klebefolien, Tapeten oder Fliesen einen ähnlichen Effekt erzielen. Es sollte natürlich wirken, sonst den Werkstoff Stein lieber an einer anderen Stelle einsetzen. Schön kann eine grobe Arbeitsplatte aus Naturstein aussehen. Ebenso ein Highlight ist Granit oder Marmor, wenn man es etwas eleganter gestalten möchte.
Auch auf dem Boden kommt Stein zum Einsatz, zum Beispiel in Form von Terracotta-Fliesen oder gemusterten Zement-Fliesen. Diese Musteroptik hat Tradition und man findet sie häufig in südlichen Ländern. Mosaike sind beliebt. Sie können an der Nischenrückwand verwendet werden oder rund um die Kücheninsel.

Das Steinbecken ist der perfekte Blickfang, vor allem mit der goldfarbenen Armatur „Canterbury 30“ von Fir Italia. Das Becken geht in die Arbeitsplatte über. Dekorativ ist der Steinboden. Ebenfalls sehr mediterran: Die Körbe, der Herd und das Kochgeschirr.

 

Liebling Holz

Echtes Holz ist super wichtig für diesen Stil. Toll sind Deckenbalken aus Kiefer oder Fichte. Gemütlich wirken Holzdielen, insbesondere mit einer auffälligen Maserung. Am authentischsten sind knarrende Dielen, die das Gefühl vermitteln, schon seit Jahren hier zu liegen. Wichtig ist die richtige Farbe. Der Ton sollte nicht zu hell und skandinavisch aussieht, aber auch nicht zu dunkel und schwer. Ein Honignuance ist optimal. Ein ganz passendes Holz ist Pinienholz.

Außergewöhnlich: Der Holzblock inmitten der Kücheninsel. Die Küche ist ansonsten eher schlicht, doch durch das Element und die Kräutertöpfe bekommt sie einen Fernweh-Touch. Kollektion „End Grain“ von Warendorf.

 

Die richtigen Möbel

Bei einer mediterranen Küche ist fast alles möglich. Am schönsten sind Einzelelemente, die nach individuellen Wünschen zusammengestellt werden. Das verleiht einen ganz persönlichen Charakter. Stöbern Sie doch einfach mal auf dem Flohmarkt oder im eigenen Keller: eine Kommode, ein alter Stuhl oder ein Regal machen den Look erst perfekt. Ein Schrank kann sogar als Unterschrank in die Küchenzeile integriert werden. Das kann ein Schreiner umsetzen.
Fronten zeigen sich in Kassettenoptik, auch Kranzleisten können den Stil prägen. Damit die Küche nicht zu sehr an eine klassische Landhausküche erinnert, sollten noch weitere mediterrane Möbel und Accessoires dazu kombiniert werden. Zu eckig darf die Form insgesamt nicht sein, gerundete Kanten wirken weicher.

Urlaubsstimmung lässt sich auch ins Esszimmer zaubern. Der grüne Vitrinenschrank, der Tisch, die Stühle und die Accessoires tragen ihren Teil dazu bei. Von Loberon.

 

Die Farben des Mittelmeeres

Beim Mittelmeer Trend denkt man zuerst an warme Orange- und Gelbtöne. Was auch super aussieht ist Grün, insbesondere für die Fronten. Unterstrichen wird der Look von Griffen in Edelstahl, Kupfer oder Gold. Ebenfalls Armaturen zeigen sich in diesen Tönen.
Neben Grün passt Weiß zum Stil. Auch Blau schafft Urlaubsflair. Dazu kommen alle Töne, die ans Sonnenlicht erinnern, die Palette reicht von Gelb über Orange bis hin zu Rot- und hellen Braunabstufungen. Attraktiv sind farbige Wände, vor allem in der typischen Wischtechnik. 

Das Salbeigrün der Fronten ist stilecht und dennoch zeitlos. Die Metro-Fliesen lassen sich schön dazu kombinieren. Alles von Villeroy & Boch.
Einfach mal mutig sein und einen üppigen Farbakzent setzen: Die Farbe von Miss Pompadour ist dafür genau richtig. Gewählt wurde eine Kombination aus „Orange mit Goldfisch“ für die Wand und „Orange mit Lachs“ für die Küchenfronten.  

 

 

Das Drumherum für den mediterranen Stil

Große Lampen fallen auf, sorgen für gutes Licht und harmonieren zum Mittelmeer-Stil. Geeignet sind solche aus Rattan oder Edelstahl. Rattan ist überhaupt eine hübsche Ergänzung in einer südlichen Küche. Körbe können zur Aufbewahrung benutzt werden, auch geflochtene Tischsets oder Rattan-Stühle sind ein Hingucker.
Immer beliebter ist unauffällige Technik. So sind Dunstabtzüge mittlerweile häufig ins Kochfeld integriert. Zum mediterranen Stil sehen aber klassische Dunstabzugshauben besser aus. Idealerweise aus Edelstahl oder mit Holzverkleidung.

 

Die passenden Accessoires

Zeigen Sie, was Sie haben: Nichts muss in Schubladen oder Schränken verschwinden. Töpfe, Pfannen und Küchenhelfer werden als Deko eingesetzt und hängen an Stangen oder an einem Decken-Regal. Sie sind häufig aus Gusseisen, zum Beispiel in Blau, Grün oder Orange. Auch Edelstahl und Kupfer passt.
Geschirr und Gläser zeigen sich in Vitrinen oder im Regal. Dabei ist farbiges Keramikgeschirr toll und Wasser- und Weingläser aus Grünglas. Wichtig: Vergessen Sie nur nicht das regelmäßige Staub wischen, denn offen zur Schau gestellt, ist das Geschirr anfälliger dafür!

Wie ein Urlaub in Italien – so authentisch präsentieren sich Materialien und Farben der Sommerkollektion APERITIVO von LEONARDO.

 

Kräuter und Co.für mediterranen Geschmack

Die Optik ist das eine, der Geschmack von südlichem Flair und Mittelmeer ist das andere. Deshalb gehören viele Kräutertöpfe in den Raum. Sie können auf der Fensterbank oder in Regalen stehen. Mit Oregano, Basilikum, Thymian und Estragon haben Sie immer die richtige Würze für Pizza, Pasta, Gemüse und vieles mehr greifbar. Genauso dürfen Öle offen in der Küche stehen. Inzwischen gibt es sehr dekorative Varianten zu kaufen. In manchen Läden kann man sie auch abfüllen lassen. Rund ums Jahr macht es Spaß, sich selbst, Freunde und Familie mit Ferien-Rezepte zu verwöhnen.

Damit die Kräuter wachsen und gut versorgt sind, gibt es die tollen Töpfe von elho, teilweise sogar mit Bewässerungssystem. Auch spezielle Beleuchtungen gehören zur Kollektion und sorgen selbst im Winter für frische Kräuter.
In wenigen Minuten fühlt man sich wie im Urlaub, wenn man in dem Buch „Antipasti & Tapas“ von Angelika Ilies blättert. Leichte Häppchen, Dipps, sommerliche Salate und vieles mehr findet sich darin. Alles kann einfach vor- und zubereitet werden. Erschienen bei Gräfe und Unzer, 9,99 Euro.

 

 

Rezept-Tipp

 

Muschelnudeln, gefüllt mit Käsecreme, Pancetta, Salbei und Tomatensugo

Foto: Staub

Für 4 Personen

Zubereitungszeit: ca. 50 Minuten

Zutaten
Für die Ricotta-Pecorino-Creme:
8 große Salbeiblätter
50 g geriebener Pecorino
250 g Ricotta
1 Ei
Salz, Pfeffer

Für die Pasta:
200 g Conchiglioni (große Muschelnudeln)

Für das Tomatensugo:
6 dünne Scheiben Pancetta
600 g stückige Tomaten (aus der Dose)
2 TL brauner Zucker

Für das Topping:
4 große Salbeiblätter
30 g Pecorino, am Stück

Zubereitung 

1. Für die Käsecreme die Salbeiblätter fein hacken und zusammen mit Pecorino, Ricotta und Ei in einer Schüssel zu einer glatten Creme verrühren. Die Masse kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken und beiseitestellen.

2. Die Conchiglioni in der Cocotte in reichlich gesalzenem Wasser kochen, nach der Hälfte der auf der Packung angegebenen Kochzeit abschütten, mit kaltem Wasser abschrecken und beiseitestellen.

3. Für das Tomatensugo die Pancettascheiben in der Cocotte bei mittlerer Hitze ohne zusätzliches Fett auslassen. Wenn sie knusprig braun sind, herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und beiseitestellen. Tomaten und den Zucker in das Pancetta-Bratfett in der Cocotte geben und verrühren.

4. Den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Muschelnudeln mit der Käsecreme füllen und auf das Tomatensugo in die Cocotte setzen. Salbeiblätter grob hacken, Pecorino hobeln und beides über die gefüllten Muschelnudeln streuen.

5. Die Cocotte in den Backofen schieben und die Nudeln etwa 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze überbacken, bis der Käse schön gebräunt ist. Dann herausnehmen und den knusprigen Pancetta darüber bröseln.

 

 

Print Friendly, PDF & Email
KüchentrendsLifestyle
Share

Neuheiten & Trends  / Trends & Lifestyle

You might also like

Küchengestaltung mit OSB-Platten
13. März 2023
Get the look! Von Farmhouse bis edel
23. Februar 2023
Valentine’s Day: Love is in the air
14. Februar 2023
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Guide
    2. Armaturen-Guide
    3. Dunstabzugs-Guide
    4. Küchenspülen-Guide
    5. Nischenwand-Guide
  • MARKEN IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKEN IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKEN IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • Suche

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)



  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Neue Spülbecken für den Abwasch
    • Hingucker: handgemachte Lederschürzen
    • Ostern zieht in der Küche ein
    • Die richtige Beleuchtung der Küche
    • Küchengestaltung mit OSB-Platten
    • Wie Sie eine altersgerechte Küche planen
  • Service & Wissenswertes

    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Arbeitsplatten-Guide
    • Armaturen-Guide
    • Dunstabzugs-Guide
    • Küchenspülen-Guide
    • Nischenwand-Guide

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2023