Spätestens, wenn die Tage länger werden, zieht es uns nach draußen. Der eigene Garten oder Balkon wird zum zweiten Wohnzimmer, zur Freiluftküche und zum Treffpunkt mit Familie und Freunden. Ob beim gemütlichen Grillabend oder beim Sonntagsbrunch im Grünen. Grillen bleibt der unangefochtene Star der Outdoor-Küche und gehört zum Sommer. 2025 kommen frische Ideen auf den Rost, das Grillen wird smarter, grüner und geschmackvoller.

Wunderbar sind die Pflanzen in Kombination mit der Outdoor-Küche und dem Essplatz. Mut zur Farbe und liebevolle Deko-Elemente machen den Stil aus. Der hübsche Outdoor-Teppich ist von Talking Tables.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Der Grill
- Smart grillen
- Kochen im Garten, mehr als nur Grillen
- Ästhetik am Grillplatz
- Entschleunigung unter freiem Himmel
- Kulinarische Grilltrends
- Bewusst genießen
- Grillgenuss für unterwegs
- Innovative Zubereitungstechniken
- Rezept-Idee
Der Grill
Moderne Grills, von der kompakten Feuerschale bis zur vollausgestatteten Outdoor-Küche, bieten Raum für Kreativität. Köstlich sind gegrilltes Gemüse, marinierter Halloumi, oder Lachs auf der Zedernholzplanke. Auch süße Highlights wie gegrillte Ananas oder Pfirsiche mit Honig sind toll. Für alle die spontan und schnell grillen wollen, ist der Gasgrill perfekt. Mit weniger Rauchentwicklung und exakter Temperaturregelung ist er unschlagbar schnell grillbereit. Mit mehreren Brennern lassen sich die unterschiedlichen Temperaturen erzielen, zum Beispiel für indirektes Grillen. Bereits in der letzten Saison war der Keramikgrill auf dem Vormarsch. Allein die Optik in Eiform macht den Grill einzigartig und sorgt für einen Wiedererkennungswert. Unterschiedliche Größen und Preisklassen versprechen innovatives Grillvergnügen auf höchstem Niveau. Der Grill kommt mit relativ wenig Holzkohle aus, da er durch seine dicke Keramik die Hitze über Stunden hält. Ideal ist er zum Räuchern und zum „Slow-Cooking“. Ebenfalls ist Backen und Braten mit dieser Art Grill gar kein Problem. Die Temperatur kann durch die Lüftungsschieber oben und unten einfach und präzise reguliert werden. Für alle Fleischsorten erzielt er beste Ergebnisse, da das Fleisch beim Grillen weniger austrocknet. Der E-Grill hat sich endgültig emanzipiert. Neue Modelle erreichen sehr hohe Temperaturen, sind in wenigen Minuten einsatzbereit und überzeugen mit starker Hitzeverteilung. Sie sind passend für den Stadtbalkon, denn sie zeigen sich emissionsfrei, kompakt und dennoch leistungsfähig. Richtig schick sind Elektrogrills mit Keramikplatten oder Infrarot-Technologie für den krossen Geschmack.
- Der Kugel-Holzofengrill ist ein Klassiker. Er sieht dekorativ aus und passt zu jedem Gartenstil. Zusammen mit den schönen Vintage-Möbeln bildet er eine Einheit. Alles von Dobbies Garden Centres.
- Das Praktische: Auf dem „Genesis“ Grill von Weber können viele Leckereien parallel zubereitet werden. Dabei kombiniert der Gasgrill smarte Technologie mit hoher Leistung und schickem Design. Auf dem Seitenkocher können Beilagen gegart werden, während gleichzeitig auf dem Grillrost gebraten wird.
- Die „Bowl“ von Höfats lässt sich super erweitern mit einem Grillrost, der Plancha-Platte, dem Warmhaltering oder dem „Sear-Grate“. Das ist ein Rost, der sich zum scharfen Anbraten eignet. Neben den Klassikern finden ausgefallenere Gerichte und viele vegetarische Köstlichkeiten einen Platz auf dem Rost.
- Der Tisch-Gasgrill von Weber ist gut geeignet für den Balkon. Um eine ergonomische Höhe zum Arbeiten zu haben, stellt man ihn am besten auf einen kleinen Esstisch. Wenn er nicht benutzt wird, kann er in einer Ecke abgestellt werden und fällt kaum auf.
- Pizza schmeckt nach Urlaub und im eigenen Garten genauso gut. Der „Turtle Pizza Oven“ von Le Feu zaubert in wenigen Minuten knusprige Pizzen mit authentischem Geschmack. Auch Flammkuchen oder Brot gelingt darauf und schmeckt köstlich. Der flexible Ofen arbeitet mit Gas und erreicht eine Temperatur von bis zu 500 Grad in nur zehn Minuten. Es finden darin sogar mehrere Pizzen Platz.
- Eine Unterstützung beim Grillen ist das passende Zubehör. Zum „Genesis“ Gasgrill von Weber gehört der Edelstahl Seitentisch mit einer Halterung für eine extra Box. Hier können zum Beispiel Soßen und Gewürze gelagert werden.
Smart grillen
Digitalisierung macht auch vor dem Grill nicht halt: Smarte Gas- und Pelletgrills mit App-Steuerung, Temperaturfühlern und automatischer Hitzeregulierung liegen voll im Trend. Modelle mit Wi-Fi oder Bluetooth ermöglichen punktgenaues Garen, ganz ohne ständiges Nachschauen. Neu sind KI-unterstützte Grillassistenten. Sie analysieren Garzeiten und Fleischsorten automatisch und geben Empfehlungen in Echtzeit.
Kochen im Garten, mehr als nur Grillen
Eine Outdoorküche ist nicht nur für eine Gartenparty ideal. Sie kann täglich zum Einsatz kommen und ist Ausdruck eines modernen Lebensgefühls. Eine gut geplante Outdoor-Küche schafft neue kulinarische Möglichkeiten und ist ein geselliges Zentrum für Familie und Freunde. Dort lassen sich Salate zubereiten, Pasta kochen oder sogar Pizzen backen. Praktisch dafür ist es, wenn die frischen Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Basilikum gleich aus dem Hochbeet griffbereit sind. Das bringt zusätzliches Aroma und echtes Gartenfeeling direkt vom Beet auf den Teller. Wichtig ist die genaue Planung der Outdoor-Küche im Vorfeld. So sollte man zum Beispiel klären, wo die Wasser- und Elektroanschlüsse sind. Auch das Baumaterial muss stimmen und witterungsfest sein. Die Ausstattung ist flexibel, je nach Bedarf. Moderne Modelle stehen den Küchen im Innenraum in nichts nach. Neben dem Grill ist ein Pizzaofen für das authentische Holzofen-Feeling möglich. Beliebt ist die Ausstattung mit einem Spülbecken, einem Kühlschrank und dem nötigen Stauraum. Die Outdoor-Küche sollte sich harmonisch in den Garten einfügen. Lichtkonzepte und Überdachungen sorgen für Atmosphäre und Wetterschutz. Eine Sitzgelegenheit in unmittelbarer Nähe fördert die Kommunikation zwischen Koch und Gästen.
- Auf einem Bett aus Kieselsteinen ist die Küche toll platziert. Praktisch ist auch die Nähe zum Haus. Die Küche von Out4Kitchen wird in der eigenen Manufaktur gefertigt. Ein echter Hingucker ist das rote Grill-Ei aus Keramik.
- Pizza schmeckt nach Urlaub und im eigenen Garten genauso gut. Der „Turtle Pizza Oven“ von Le Feu zaubert in wenigen Minuten knusprige Pizzen mit authentischem Geschmack. Auch Flammkuchen oder Brot gelingt darauf und schmeckt köstlich. Der flexible Ofen arbeitet mit Gas und erreicht eine Temperatur von bis zu 500 Grad in nur zehn Minuten. Es finden darin sogar mehrere Pizzen Platz.
- Wetterfeste Materialien sind wichtig für die Outdoor-Küche, denn sie sollte langlebig und pflegeleicht sein. Die Gartenküche von Gartana ist ein Modulsystem und lässt sich immer wieder verändern. Ausgestattet ist sie mit wetterfesten HPL-Fronten, die farblich individualisierbar sind.
Ästhetik am Grillplatz
Ein schöner Grillplatz hat Atmosphäre. Schon mit simplen Mitteln lässt sich in der Natur ein stilvolles Setting schaffen. Die Grillgeräte sind mehr als nur Werkzeug, sie sind echte Designobjekte. Mattes Schwarz, Edelstahl in Bronze-Optik oder modular erweiterbare Grillstationen bereichern den Garten. Für das Draußen-Dinner braucht es auch das richtige Geschirr. Bruchsichere Materialien wie Melamin oder modernes Bambusgeschirr vereinen Funktionalität mit Design. Farbige Teller, gemusterte Schalen und robuste Gläser bringen gute Laune auf den Tisch. Wer es etwas edler mag, setzt auf Emaille, das wirkt nostalgisch und ist robust. Rustikalen Charme hat Steinzeug. Farblich abgestimmte Accessoires wie Geschirrtücher oder Tischsets sorgen für ein rundes Bild. Mit süßen Details verwandelt sich der Grillplatz in ein kleines Paradies. Veredeln Sie ihn mit Pflanzen. Blumen in einer Zinkwanne oder eine üppig gefüllte Vase auf dem Tisch haben das gewisse Etwas. Lichterketten, Windlichter und Laternen bereichern die Stimmung. Textile Elemente wie Outdoor-Kissen oder Decken machen es einladend und individuell. Schick ist ein Windspiel aus Treibholz. Bei Grillgeräten, Besteck und Accessoires sind Terrakotta Töne die angesagten Farben im Sommer.
- Attraktiv wirkt die Küche, die umgeben von Pflanzen ist. Sie liegt nah am Innenraum und wird von den Geräten der Indoor-Küche ergänzt. Ein Blickfang sind die tollen Fliesen. Dabei dominiert die angesagte Farbe Rost. Küchenumrandung und Arbeitsfläche sind von Sapienstone.
- Die Holzkonstruktion der Outdoor-Küche von Loberon begeistert mit ihrem rustikalen Charme und kommt dennoch zeitgemäß daher mit den Boho-Elementen. Auf der großzügigen Arbeitsfläche lassen sich Gerichte gut zubereiten.
- Für eine üppige Küchenzeile benötigt man etwas Platz. Sinnvoll kann dafür ein Wetterschutz in Form einer Pergola oder Markise sein. So ist das Kochen auch bei weniger idealem Wetter oder zu viel Sonnenschein eine Freude. Edelstahl, Holz und klare Linien machen die Outdoor-Küche „Formalia“ zum Design-Highlight, von Scavolini.
Entschleunigung unter freiem Himmel
Der Alltag ist oft laut, schnell und voller Termine. Der eigene Garten kann da zum Rückzugsort werden, an dem wir uns erden, die Zeit vergessen und die einfachen Dinge wieder schätzen lernen. Schon der Blick ins Grüne und das Lauschen auf Vogelstimmen hilft dabei, zur Ruhe zu kommen. Kleine Rituale wie das Gießen der Pflanzen, das Zubereiten eines Sommergetränks oder das Anzünden einer Kerze schaffen Achtsamkeit im Moment. Auch das Grillen ist weit mehr als das schnelle Brutzeln von Fleisch. Es ist ein sinnliches Erlebnis. Man hört das Knistern des Feuers, riecht die Aromen, beobachtet den Garprozess. Entspannend ist zusätzlich das Essen am schön gedeckten Tisch unter Bäumen und gute Gespräche. Nehmen Sie sich Zeit im Grünen, legen Sie das Handy weg, atmen Sie tief durch, das alles entschleunigt.
Kulinarische Grilltrends
Gemüse, Tofu und Co. stehen im Rampenlicht. Pflanzenbasierte Lebensmittel sind mehr als eine Beilage. Kreative Marinaden, fermentierte Gemüsesorten, pflanzliche Spieße oder vegane Steaks aus Erbsenprotein und Pilzen begeistern selbst überzeugte Fleischfans. Interessant sind Jackfruit-Ribs, gegrillter Kohlrabi “Sous-vide”, Karotten-Hotdogs und Wassermelonensteaks. Auch Aromen aus aller Welt begeistern und haben sich zu einem Trend entwickelt. Dazu gehören exotische Gewürzmischungen, Marinaden und Gerichte, die nach Urlaub duften, zum Beispiel asiatische Yakitori-Spieße oder koreanisches Bulgogi. Tipp für Marinaden: Marinieren Sie über Nacht, das sorgt für intensives Aroma und zartes Fleisch.
Bewusst genießen
Grillen wird grüner. Verbraucher achten stärker auf Herkunft, Tierwohl und Umweltverträglichkeit. Holzkohle aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft, Grillgeräte mit langlebigen Materialien und regional bezogenes Grillgut liegen im Trend. Außerdem gibt es recyclebare Grillplatten, Edelstahl-Mehrwegspieße und Grillanzünder aus Wachsresten oder Kaffeesatz.
Grillgenuss für unterwegs
Kompakte Grills passen sogar in den Kofferraum und sind für den Urlaub oder den Ausflug perfekt. Mobile Grills gibt es in vielen Varianten, vom kompakten Gasgrill über den klappbaren Holzkohlegrill bis zum praktischen Elektrogrill für den Campingplatz mit Stromanschluss. Wichtig ist, dass der Grill leicht zu transportieren, sicher in der Handhabung und schnell einsatzbereit ist. Beliebt sind auch Einweg- oder Faltgrills für das ganz spontane Picknick.
Innovative Zubereitungstechniken
Die Grilltechniken haben sich weiterentwickelt. Sous-Vide-Grillen ist eine spannende Methode. Dabei wird das Fleisch vor dem Grillen im Vakuumbeutel gegart. Das sorgt dafür, dass das Grillgut sehr zart und saftig bleibt. Beliebt ist das Grillen mit indirekter Hitze. Die Lebensmittel liegen nicht direkt über der Flamme und können dadurch langsam und gleichmäßig gegart werden. Das ist ideal für größere Fleischstücke wie Braten oder Hähnchen. Neue Grillutensilien sind in Mode. Das können spezielle Grillroste sein oder neue Grillpfannen.
Rezept-Idee
Gefüllte Jalapeño-Paprika mit Cheddar

Gefüllte Paprikaschoten. Foto Credit: Weber
Zutaten für 4 Portionen
2 grüne Paprikaschoten
2 Jalapeños
300–400 g mehlig-kochende Kartoffeln
1 Bund glatte Petersilie
150 g geriebener Cheddar
Meersalz
4 EL Olivenöl
Zubereitung
1. Den Grill für indirekte mittlere bis starke Hitze (200–220 °C) vorbereiten.
2. Paprikaschoten waschen, trocken tupfen, längs halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Die Stiele nicht entfernen, sie sorgen für Stabilität. Die Jalapeños putzen, waschen, trocken tupfen, der Länge nach halbieren, ent-kernen und fein würfeln. Jalapeñowürfel in eine große Schüssel geben. Die Kartoffeln gründlich waschen, trockenreiben und grob raspeln.
- Die Petersilie verlesen, kalt abbrausen, trocken schütteln und die Blätter samt Stielen fein schneiden. 1–2 EL zum Garnieren beiseitelegen.
- Für die Füllung die geraspelten Kartoffeln mit dem Käse und der Petersilie zu den Jalapeñowürfeln geben, mit Meersalz würzen und die Zutaten vermengen.
- Die Füllung in den Paprikahälften verteilen, mit je 1 EL Olivenöl übergießen, die gefüllten Paprika auf den Grillrost setzen und bei geschlossenem Deckel 15–18 Min. grillen. Noch besser ist es, die Paprikahälften auf dem Ablagerost zu platzieren, damit sie genug Oberhitze zum Überbacken bekommen.
- Zum Servieren mit der beiseitegelegten Petersilie toppen.
Zur Info: Diese Füllung passt auch zu anderen Gemüsesorten wie Auberginen, Süßkartoffeln, Portobellos, Spitzpaprika oder Zucchini.
Tipp: Zum einfachen Handling von kleinteiligem und feinem Grillgut kann man auch ein Zedernholzbrett verwenden, zum Beispiel von Weber. Das kann ruhig schon mal benutzt worden sein, sollte vor dem Grillen aber mindestens 30 Minuten gewässert werden.