• Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Tolle Ideen, wie man Küchen durch Blumen verschönern kann
    • Die mobile Küche: Wie man beim Auswandern clever plant
    • Herzstück Esszimmer: Ein zentraler Mittelpunkt im Zuhause
    • Kreative, frühlingsfrische Osterfreude in der Küche
    • So wird die Küche ganz spielend kindersicher
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenboden Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenlicht Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank landhausküche Leicht Küchen Lifestyle Miele Muldenlüfter praktische Küchenhelfer SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme Villeroy & Boch Weinkühlschrank
  • Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice

Neue Esstisch-Ideen für Ihr Zuhause

1. April 2023

Die Auswahl an attraktiven Esstischen ist groß. Dabei ist die Entscheidung vor allem von zwei Faktoren abhängig. Das ist die Anzahl der Personen, die ihn nutzen und der persönliche Geschmack. Auch die Kosten und die räumlichen Gegebenheiten spielen natürlich eine entscheidende Rolle.

Der Essbereich wirkt sehr stimmig. Das liegt auch daran, dass farblich alles zueinander passt. Doch genauso tragen die Form des Tisches und seine mittige Platzierung dazu bei. Alles von Loberon.

Der Essbereich wirkt sehr stimmig. Das liegt auch daran, dass farblich alles zueinander passt. Doch genauso tragen die Form des Tisches und seine mittige Platzierung dazu bei. Alles von Loberon.

 


 

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels

  • Die Form des Esstisches
  • Wieviel kostet ein guter Esstisch?
  • Welche Maße hat ein normaler Esstisch?
  • Wie viel Platz rechnet man pro Person am Tisch?
  • Flexible Esstischmodelle
  • Wie hoch ist die normale Tischhöhe?
  • Sitzgelegenheiten bei Tisch
  • Diese Tischbeine stören nicht
  • Welche Tischform passt zu welchem Raum?
  • Der richtige Platz für den Esstisch

 


 

 

Die Form des Esstisches

Der Klassiker ist ein Tisch mit rechteckiger Tischplatte. Möglich ist auch eine quadratische Variante. Schön aussehen können runde und ovale Tische. Auch ausgefallene Formen existieren: Dazu gehören Platten, die die Umrisse einer Baumscheibe nachzeichnen oder solche, die eine ganz eigene Optik haben. Meist sind solche Modelle eine Spezialanfertigung.

Praktisch zum Sitzen sind V-förmige Beine. Der ovale Tisch ist ausgezogen und hat eigentlich eine runde Silhouette. Alles von Ferm Living.
Praktisch zum Sitzen sind V-förmige Beine. Der ovale Tisch ist ausgezogen und hat eigentlich eine runde Silhouette. Alles von Ferm Living.
Dieser Tisch ist wirklich ein Hingucker mit seinen interessanten Beinen. Je nach Wahl der Stühle, kann er an viele Looks angepasst werden. Von Caffe Latte.
Dieser Tisch ist wirklich ein Hingucker mit seinen interessanten Beinen. Je nach Wahl der Stühle, kann er an viele Looks angepasst werden. Von Caffe Latte.
Nach unten ist die Platte edel abgerundet. Der Tisch „Mellini“ begeistert mit seiner organischen Form und strahlt Modernität aus. Das fällt garantiert jedem positiv auf. Von Sudbrock.
Nach unten ist die Platte edel abgerundet. Der Tisch „Mellini“ begeistert mit seiner organischen Form und strahlt Modernität aus. Das fällt garantiert jedem positiv auf. Von Sudbrock.
Der runde Tisch „Miro“ von Team7 ist aus massivem Holz gefertigt. Der Vorteil solcher Tische ist, dass man an ihnen gut miteinander kommunizieren kann.
Der runde Tisch „Miro“ von Team7 ist aus massivem Holz gefertigt. Der Vorteil solcher Tische ist, dass man an ihnen gut miteinander kommunizieren kann.

 

 

Wieviel kostet ein guter Esstisch?

Der Preis für einen Tisch ist ganz schwer einzuschätzen, da es unzählige Tischvariationen gibt. Natürlich kann man sagen, je größer ein Tisch, desto teurer ist er. Das Gleiche gilt für die Materialwahl. Je hochwertiger das Material ist, desto teurer ist der Tisch. Außerdem hängt der Preis auch vom Hersteller ab. Ist es ein Tisch aus einem kommerziellen Möbelhaus oder eine Sonderanfertigung vom Schreiner? Sie sollten auf jeden Fall darauf achten, dass es sich bei den Materialien um schadstofffreie, möglichst nachhaltige Werkstoffe handelt. Wer antike Stücke mag, kann bei Haushaltsauflösungen stöbern, auf dem Flohmarkt oder im Internet. Dort lässt sich immer etwas zum kleinen Preis finden.

 

Welche Maße hat ein normaler Esstisch?

Die Größe eines Tisches richtet sich in erster Linie danach, wie viele Personen dort essen möchten. Ist die Familie klein und hat selten Gäste, reicht ein quadratischer oder kleiner runder Tisch. Wenn die Anzahl stark schwankt, kann ein flexibler Tisch sinnvoll sein. Es gibt Modelle zum Ausziehen oder -klappen oder mit einer extra Platte.

 

[themoneytizer id=“100209-1″]

 

 

Wie viel Platz rechnet man pro Person am Tisch?

Als Regel für den nötigen Platz jedes einzelnen gilt: Man benötigt etwa 60 Zentimeter Breite und eine Tiefe von 40 Zentimetern, um bequem speisen zu können und Fläche zu haben für Geschirr und Gläser. Wer Servierplatten oder Schüsseln mit drauf stellen will, muss dafür nochmal, in der Breite, etwa 20 Zentimeter dazu addieren. Daraus ergibt sich, dass der Tisch mindestens 100 Zentimeter breit sein sollte, das ist auch das Maß vieler Tische, egal wie lang sie sind. Die Länge ergibt sich dann. Die meisten Tisch haben eine Länge von 120 Zentimetern, aber in großen Räumen gibt es auch solche, die bis zu drei Metern lang sind. Das sind aber oft Sonderanfertigungen. Wichtig ist neben der Anzahl der Menschen die Gesamtoptik des Raumes. Ist der Raum für eine große Tafel nicht geeignet, kann man mit Ansteckplatten oder einem Klapptisch arbeiten. Wenn dann die volle Größe benötigt wird, müssen eventuell andere Dinge, wie ein Sideboard oder ein Sofa, an die Seite geschoben werden.

Sechs Personen, die an einen Tisch passen, sind eine gute Vorgabe. So haben auch Gäste Platz und dennoch wirkt der Tisch nicht zu leer, falls einmal nur zwei oder drei Menschen daran sitzen. Von Jonathan Adler.

Sechs Personen, die an einen Tisch passen, sind eine gute Vorgabe. So haben auch Gäste Platz und dennoch wirkt der Tisch nicht zu leer, falls einmal nur zwei oder drei Menschen daran sitzen. Von Jonathan Adler.

 

Flexible Esstischmodelle

Sinnvoll ist ein Tisch, der sich vergrößern lässt. Das bietet Flexibilität. Er sollte allerdings sicher stehen, damit er waagerecht ausgerichtet ist. Ansonsten kann er sich schnell verziehen und hält nicht wirklich lange. Platzieren sie deshalb keinen Teppichläufer darunter, denn dann steht der verlängerte Teil vielleicht über den Teppich hinaus. Es sei denn, es handelt sich um einen sehr großen Teppich.

Diese Tisch-Möglichkeiten zur Vergrößerung gibt es:

Zusatzplatten – Sie werden einfach in den Tisch eingelegt und verlängern ihn so.

Klappfunktion – Etwas unpraktisch sind Teile, die an einer oder zwei Seiten runterhängen und sich bei Bedarf hochklappen lassen.

Ausziehvariante – die Vergrößerung befindet sich unter dem Tisch und wird durch einen Mechanismus herausgezogen. Manchmal lässt sich das Gestell mitbewegen, sodass der Tisch seine Standfestigkeit behält.

Super ist die zusätzliche Tischfläche, die sich ganz unkompliziert rausfahren und wieder einlegen lässt. Dabei wachsen die Beine mit nach außen, damit der Tisch sein Gleichgewicht behält. Tisch „Dana“ von Sudbrock.
Super ist die zusätzliche Tischfläche, die sich ganz unkompliziert rausfahren und wieder einlegen lässt. Dabei wachsen die Beine mit nach außen, damit der Tisch sein Gleichgewicht behält. Tisch „Dana“ von Sudbrock.
Das nachhaltige Massivholz sorgt dafür, dass der Tisch lange genutzt werden kann. Durch die integrierten Platten kann er noch vergrößert werden. Foto: IPM/Wimmer Massivholzmöbel
Das nachhaltige Massivholz sorgt dafür, dass der Tisch lange genutzt werden kann. Durch die integrierten Platten kann er noch vergrößert werden. Foto: IPM/Wimmer Massivholzmöbel

 

 

Wie hoch ist die normale Tischhöhe?

Meist liegt die Höhe zwischen 74 und 76 Zentimetern, es gibt also wenig Varianten. Die Höhe ist angepasst an die üblichen Sitzflächenhöhen von Stühlen und Bänken. Angesagt sind allerdings Tisch, die sich in der Höhe verstellen lassen, um auch mal im Stehen den Tisch nutzen zu können, zum Beispiel zum Gemüse schneiden oder als Stehpult im Home-Office. 

Der Couchtisch „Valpin“ kann ohne großen Aufwand zum Esstisch umfunktionieren werden. Das ist hilfreich, wenn der Tisch auch als Arbeitsfläche dienen soll. So kann man ihn für jeden Bedarf, zum Beispiel für das Arbeiten im Sitzen, richtig einstellen. Von Voglauer Möbelwerk. Foto: DJD/Voglauer Möbelwerk

Der Couchtisch „Valpin“ kann ohne großen Aufwand zum Esstisch umfunktionieren werden. Das ist hilfreich, wenn der Tisch auch als Arbeitsfläche dienen soll. So kann man ihn für jeden Bedarf, zum Beispiel für das Arbeiten im Sitzen, richtig einstellen. Von Voglauer Möbelwerk. Foto: DJD/Voglauer Möbelwerk

 

Sitzgelegenheiten bei Tisch

Achten Sie auch bei den Stühlen darauf, dass sie in der Größe zum Tisch und in den Raum passen. Dafür muss auf die Tiefe der Stühle nochmal eine Zugabe von etwa 30 Zentimeter gerechnet werden, damit man genügend Bewegungsfreiheit hat.
Alternativ eignet sich eine Bank, denn die benötigt weniger Raum, noch sparsamer ist eine Eckbank.

Auf Bänken ist es möglich, mehr Leute unterzubringen, selbst wenn das nicht super bequem ist. Alles von next125.
Auf Bänken ist es möglich, mehr Leute unterzubringen, selbst wenn das nicht super bequem ist. Alles von next125.
Hier stimmt eigentlich alles: Die gepolsterte Sitzbank ist wunderbar bequem. Der ausziehbare Tisch bietet viel Platz und die Beine stören den Komfort nicht. Alles von Voglauer Möbelwerk. Foto: DJD/Voglauer Möbelwerk
Hier stimmt eigentlich alles: Die gepolsterte Sitzbank ist wunderbar bequem. Der ausziehbare Tisch bietet viel Platz und die Beine stören den Komfort nicht. Alles von Voglauer Möbelwerk. Foto: DJD/Voglauer Möbelwerk

 

 

Diese Tischbeine stören nicht

Vier Beine – Oft haben Tisch vier Beine, das ist der Klassiker. Man sitzt an allen Seiten sehr bequem. Sobald sich aber mehrere Menschen an so einem Tisch befinden, kann man sich an den Beinen durchaus stoßen.

Säulentisch – Er hat nur ein sehr dickes Bein in der Mitte. Meist ist es rund. Diese Variante funktioniert nicht bei großen Tischen, sondern bei kleineren runden.

Mikado – Dieser Begriff steht für diagonale Beine, die sich teilweise überschneiden oder leicht nach außen gestellt sind.

Bügelgestell – Es wird auch Kufengestell genannt. Dieses Gestell hat im Grunde vier Beine, sie sind aber an den kurzen Seiten zu einem Element zusammengefasst.

X-Fußgestell – dabei sind an den kurzen Seiten die beiden Beine miteinander verbunden.

Wangengestell – Bei einem solchen Tisch liegt die Platte auf zwei Trägern, die die Breite des Tisches haben. Damit an den Seiten aber noch jemand sitzen kann, ist die Konstruktion etwas nach innen versetzt. 

Der sommerlich gedeckte Tisch sorgt für Frische. Die runde Form ist für quadratische Räume perfekt. Alles von Ikea.
Der sommerlich gedeckte Tisch sorgt für Frische. Die runde Form ist für quadratische Räume perfekt. Alles von Ikea.
Bei dem massiven Tisch ist es trotz der stabilen Beine gut gelöst, dass man sitzen kann, ohne sich zu verletzen. Die seitlichen Plätze haben eine Abstellfläche für die Füße. Das ist gerade für Kinder ideal. Alles von Westwingnow.de
Bei dem massiven Tisch ist es trotz der stabilen Beine gut gelöst, dass man sitzen kann, ohne sich zu verletzen. Die seitlichen Plätze haben eine Abstellfläche für die Füße. Das ist gerade für Kinder ideal. Alles von Westwingnow.de
Durch die aufgelockerte Säule in der Tischmitte kann man sich zu viert perfekt um den Tisch setzen. Doch auch bis zu sechs Personen bekommt man hier unter. Von L.Ercolani.
Durch die aufgelockerte Säule in der Tischmitte kann man sich zu viert perfekt um den Tisch setzen. Doch auch bis zu sechs Personen bekommt man hier unter. Von L.Ercolani.

 

 

Welche Tischform passt zu welchem Raum?

Schön ist es, wenn die Form des Tisches zum Raum harmoniert. Einem länglichen Raum schmeichelt ein länglicher Tisch. Möchte man aber durch den Tisch eine Grenze definieren oder den Raum strukturieren, kann die kurze Fläche zur langen Wand zeigen. Ein quadratischer oder runder Tisch passt sehr gut in einen Raum mit gleichen Wandlängen.

 

[themoneytizer id=“100209-2″]

 

 

Der richtige Platz für den Esstisch

Es ist gut, wenn der Tisch in der Mitte des Raumes steht. Das verleiht ihm die nötige Aufmerksamkeit und bietet rundherum Bewegungsfreiheit. Oft ist der Tisch ein echtes Kommunikationszentrum und manchmal auch das Home-Office oder der Ort für die Hausaufgaben. Dafür ist es gut, wenn er zentral steht.

Leider gibt es dafür nicht immer Platz. Er kann auch mit einer Seite an die Wand gestellt werden, um ihn bei Bedarf abzurücken.
Sollte die Raumsituation offen sein, kann man einen bestimmten Bereich für das Esszimmer definieren und den Tisch innerhalb dieser Fläche möglichst mittig platzieren. Eine Idee ist es, vor dem Kauf mit den genauen Maßen auszuprobieren, wie der Tisch im Raum wirkt. Das lässt sich mit Papierstreifen oder Bändern umsetzen. Bedeutend ist auch, dass der Abstand zu jeder freien Fläche und zum nächsten Möbelstück oder zur Tür etwa einem Meter beträgt. Von der Wand, vorausgesetzt der Tisch grenzt nicht daran, sollten es mindestens 80 Zentimeter sein. Praktisch ist es, wenn ein Sideboard in der Nähe des Tisches ist, denn dann hat man das Geschirr schnell griffbereit.

Perfekt ist, wenn so ein großer Tisch mit der langen Seite zur Wand steht. Praktisch: Die beiden Träger in V-form. Alles von Baur Home.

Perfekt ist, wenn so ein großer Tisch mit der langen Seite zur Wand steht. Praktisch: Die beiden Träger in V-form. Alles von Baur Home.

 

 

EssplatzEsstisch
Share

Essbereich  / Essplatz  / Neuheiten & Trends

You might also like

Herzstück Esszimmer: Ein zentraler Mittelpunkt im Zuhause
25. April 2025
Die besten Holzarten für erlesene Esstische
28. Mai 2024
12 Tipps für das perfekte Esszimmer
25. Januar 2023
  • Anzeige
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Samsung Backöfen Serie 7

    Anzeige
  • Die 10 wichtigsten Küchentrends 2024

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Ratgeber
    2. Armaturen-Ratgeber
    3. Dunstabzugs-Ratgeber
    4. Küchenspülen-Ratgeber
    5. Nischenwand-Ratgeber
  • MARKE IM FOKUS | LIEBHERR

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | KWC

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | TREPOL

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)



  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Tolle Ideen, wie man Küchen durch Blumen verschönern kann
    • Die mobile Küche: Wie man beim Auswandern clever plant
    • Herzstück Esszimmer: Ein zentraler Mittelpunkt im Zuhause
    • Kreative, frühlingsfrische Osterfreude in der Küche
    • So wird die Küche ganz spielend kindersicher
    • Mehr Licht, mehr Leben: Küchenfenster mit Wow-Effekt
    • Lebensgefühl Kaffee: Eine wahre Leidenschaft
    • Welcher Küchentyp sind Sie? Der große Küchen Journal Test
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
    • Küchenarmatur – Ratgeber
    • Dunstabzugs – Ratgeber
    • Küchenspülen – Ratgeber
    • Küchenrückwand – Ratgeber

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2025