Was könnte die Küche besser aufwerten als die Schönheit von Blumen? Ob als duftende Dekoration, kunstvoller Blumendruck auf Tapeten oder auf Küchenfronten. Sie schaffen eine angenehme Atmosphäre und wirken frisch und lebendig. Oft sind sie ein richtiger Hingucker und machen den Raum erst einladend, das ist perfekt, denn die Küche ist inzwischen sehr viel mehr als nur ein Ort zum Kochen. Die floralen Muster sorgen für gute Laune und dafür, dass man sich in der Küche rundum wohl und inspiriert fühlt. Dezent oder auffällig, Blumenmuster sind zeitlos und eigentlich immer im Trend. Lassen Sie sich von der natürlichen Schönheit der Blumen verzaubern und gestalten Sie Ihre Küche zu einem Raum, der Harmonie und Frische ausstrahlt.

„Opium Blush“ heißt die Farbkombination der blumigen Tapete. Sie ist genau richtig gewählt zur Küche in kräftigem Rosa, denn die Farben finden sich dort wieder. Hübsch: Selbst der Fensterrahmen ist Rosa. Alles zusammen ergibt einen schmeichelhaften Landhaus-Look.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Blumendruck auf Küchenfronten
- Blumentapeten in der Küche
- Psychologische Wirkung von Blumen
- Blumenmuster auf Stoffen
- Was passt zum Blumendekor?
- Echte Blumen
- Warum sind Blumen romantisch?
- Essbare Blumen
Blumendruck auf Küchenfronten
Blumendrucke auf Küchenfronten verleihen der Küche eine individuelle Note. Diese innovative Designoption verbindet die funktionalen Eigenschaften moderner Küchenschränke mit der ästhetischen Schönheit floraler Muster. Dieser Trend wird gerne in modernen oder verspielten Küchen eingesetzt, um Kontraste zu den typischen schlichten oder minimalistischen Designs zu setzen. Es müssen nicht alle Fronten bedruckt sein, auch einzelne Schränke eignen sich und sorgen dann dafür, dass es insgesamt nicht zu unruhig wird. Das kann ein Hochschrank sein oder nur die Oberschränke. Die Drucke können auf verschiedenen Materialien aufgebracht werden, wie z. B. Holz, Glas, Laminat oder Hochglanzoberflächen. Dank moderner Drucktechniken wie „Digitaldruck“ oder „UV-Druck“ lassen sich detaillierte Muster auf die Küchenfronten übertragen, die strapazierfähig sind und lange halten. Aussehen können die floralen Drucke ganz unterschiedlich. Sie können in verschiedenen Stilen gestaltet werden, von dezent und eher in schlichten Farben gehalten, über monochrome Einzelblüten, bis hin zu kräftigen, farbenfrohen Blumenmotiven. Passend sind romantische, florale Muster im Landhausstil oder bei einer Vintage-Küche. Abstrahierte oder stilisierte Blumendrucke sind ideal für moderne, sogar minimalistische Küchen. Küchenfronten mit Blumendruck sind genauso pflegeleicht wie andere bedruckte oder beschichtete Oberflächen. Verwenden Sie aber nur milde Reinigungsmittel, um die Farben und das Muster lange zu erhalten.
- Filigran kommt das Blüten-Muster daher. Durch die Farbwahl in Schwarz-Weiß wirkt der Print „Botanik Black“ keineswegs überladen, sondern macht den Raum lebendig. Tipp: Kombinieren Sie das Muster mit unifarbenen Fronten und akzentuieren Sie einen bestimmten Bereich mit den Blumen, zum Beispiel die Kaffee-Ecke, von Schmidt Küchen.
- Eine große Portion Romantik bringt der Blumenprint „Bloom Black“ von Maison Le Callennec in den Raum. Das hübsche Blüten-Muster ist perfekt zu dunklem Holz und hat eine warme Ausstrahlung. Alternativ passt der Druck zu modernen weißen Möbeln. Um zu vermeiden, dass es kitschig aussieht, sollte der restliche Raum eher schlicht gehalten sein, von Schmidt Küchen.
Blumentapeten in der Küche
Blumentapeten schaffen Natürlichkeit, setzen aber auch Akzente. Doch gehen Sie zurückhaltend mit der Blumentapete um und verwenden Sie sie am besten nur an einer Wand ein. So sieht es nicht überladen aus. Mit der Tapete kann man einen ganz bestimmten Bereich hervorheben, beispielsweise die Wand hinter dem Esstisch oder die Küchenrückwand. Wichtig ist, dass man nicht irgendwelche Tapeten verwendet, sondern auf die Qualität achtet, denn in der Küche sind sie hohen Anforderungen ausgesetzt. Sie sollten deshalb aus wasserabweisenden und leicht zu reinigenden Materialien bestehen. Geeignet sind Vinyl- oder Vlies-Tapeten. Diese Materialien sind robust und widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Was die Muster angeht, gibt es Blumentapeten in unzähligen Varianten, von zarten Aquarellblumen bis hin zu kräftigen, exotischen Blumenmustern. Große, farbenprächtige Blumenmuster sind ein Eyecatcher, während kleinere, subtilere Designs eine dezente Eleganz ausstrahlen.
- „Opium Blush“ heißt die Farbkombination der blumigen Tapete. Sie ist genau richtig gewählt zur Küche in kräftigem Rosa, denn die Farben finden sich dort wieder. Hübsch: Selbst der Fensterrahmen ist Rosa. Alles zusammen ergibt einen schmeichelhaften Landhaus-Look.
- Wer es etwas dezenter mag, kann sich für Gräser und Blätter an der Wand entscheiden. Die Farben sehen edel miteinander aus und lassen schlichte Küchen interessanter erscheinen. Das Muster passt gut zu modernen Fronten. Die Geräte sind von Junker.
- Blumen und Bienen gehören einfach zusammen, auch auf der hübschen Tapete mit Rosenblättern und kleinen Blumensträußchen. Super edel wirkt sie im dunklen Finish und im Zusammenspiel mit der ebenfalls dunklen Wandfarbe. „Bee Bloom“ Tapete in „Dark Blue“ von Hattie Lloyd.
- Ein echter Farbflash wird hier präsentiert, aber ein sehr edler. Das liegt auch daran, dass die Tapete Rosen und Hortensien zeigt, die ebenfalls in echt elegant aussehen. Mit Blättern und weiteren Blüten ergibt sich ein perfektes Ensemble. Farblich ist die Tapete „The Brambles“ in „Mulberry“ eine nette Idee zu den Möbeln in Beerenfarben, dem karierten Boden und den Marmorarbeitsflächen, von Divine Savages.
- Vintage ist das Zauberwort, denn Möbel, Armaturen, Lampen und die Tapete zeigen sich verspielt. Um Blumen in die Küche zu bringen müssen es nicht die Küchenmöbel sein, die mit floralem Muster verziert sind, auch die Tapete ist eine hübsche Wahl. Das Dekor „Honeysuckle and Tulip“ ist eine Tiefdruck-Tapete, die inspiriert ist von Aquarellgemälden aus dem 19. Jahrhundert. Sie wird mit Glimmer und Metallic-Effekten hergestellt. Ideal passt sie in zum eleganten Country-Stil, von Morris & Co.
- Eine einzelne Blume ist der Star in diesem Zimmer, nämlich die Pfingstrose. Sie verschönert die Wand mit dem Tapeten Wand-Bild „Beachpeony“. Das fällt garantiert auf und hat dennoch eine edle Anmutung durch die restliche, eher schlicht gehaltene Einrichtung. Die Tapete ist von Gräflich Münster’sche Manufaktur.
Psychologische Wirkung von Blumen
Blumen haben eine positive psychologische Wirkung auf den Menschen und beeinflussen das emotionale Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Sie heben die Stimmung, reduzieren Stress, fördern die Kreativität und die soziale Verbundenheit.
Stimmungsaufhellung – wer schlechte Laune hat braucht vielleicht etwas mehr als den Anblick von Blumen. Aber eine gute Atmosphäre bewirkt in unserem Gemüt schon eine Menge und die erreicht man mit einer geschmackvollen Blumendeko auf jeden Fall. Studien haben gezeigt, dass Menschen durch Blumen in ihrer Umgebung glücklicher werden.
Positive Emotionen – Der Anblick von Blumen ruft sofort positive Emotionen wie Freude, Zufriedenheit und Entspannung hervor. Blumen wirken wie ein natürlicher Stimmungsaufheller, da ihre Farben und Formen gefällig sind und meistens mit positiven Assoziationen verbunden werden, zum Beispiel mit dem Frühling.
Langfristige Effekte – Der Kontakt mit Blumen fördert nicht nur kurzfristig positive Gefühle, sondern kann langfristig das Wohlbefinden steigern. Blumen sorgen dafür, dass wir uns ausgeglichener und glücklicher fühlen.
Stress-Reduzierung – Der Anblick von Blumen kann nachweislich den Stresspegel senken.
Beruhigende Wirkung – manche Blumen haben nicht nur eine optische Wirkung, auch ihr Duft fördert positive Gefühle. Vor allem Lavendel oder Kamille haben olfaktorische Eigenschaften. Ihr Duft beruhigt.
Kreativitätssteigerung – Blumen und Pflanzen in der Umgebung fördern kreatives Denken. Die Vielfalt der Formen und Farben stimulieren das Gehirn, inspirieren uns und bringen uns so auf kreative Ideen.
Verbesserte Konzentration – Sogar Studien haben gezeigt, dass Menschen, die sich in Räumen mit Blumen aufhalten, eine bessere Konzentrationsfähigkeit und eine höhere Produktivität haben. Denn Blumen schaffen eine angenehme und ausgeglichene Arbeitsumgebung.
Fördern das soziale Verhalten – Blumen lösen positive Reaktionen aus, vor allem wenn wir einen Blumenstrauß geschenkt bekommen oder uns Blumen aus dem Garten holen. Sie sollen sogar dafür sorgen, dass wir freundlicher zu unseren Mitmenschen sind, mehr Mitgefühl zeigen und hilfsbereiter sind. Noch dazu kann ein Blumengeschenk die Bindung zwischen zwei Menschen stärken.
Trost spenden – Klassisch werden bei uns Blumen auch bei Beerdigungen eingesetzt. Das soll die Traurigkeit lindern. Außerdem ist es eine nette Geste, einen Strauß als Geschenk mit ins Krankenhaus zu bringen. Er soll Hoffnung symbolisieren.
Wohlgefühl im Raum – Blumen können die Wahrnehmung eines Raums verändern und ihn einladender, wärmer und harmonischer wirken lassen. Sie schaffen eine Verbindung zur Natur, was das Gefühl von Zufriedenheit und Behaglichkeit hervorruft.

Keramik ist angesagt und präsentiert sich immer sehr naturnah in dezenten Farbtönen und mit schlichten Formen. Ganz zart in Beige mit Gräser-Abdruck zeigt sich die Tasse. Auch so kommt ein Hauch Natur in die Küche. Die Tasse ist von Habulous.
Blumenmuster auf Stoffen
Stoff ist ein ideales Material, um es mit einem Blumenprint zu versehen. Diese Stoffe haben eine lange Tradition und kommen in der Mode und in der Inneneinrichtung zum Einsatz. Dabei kann das Motiv unterschiedlich sein. Helle, fröhliche Farben und große, üppige Blütenmotive passen perfekt zu leichten Stoffen wie Baumwolle, Seide oder Leinen. Gedecktere Blumenmuster mit dunkleren Farben harmonieren zu dickeren Stoffen wie Wolle, Samt oder Tweed. Zu finden im Bereich der Einrichtung sind die Muster auf Kissen, Vorhängen oder Tischdecken und Servietten. Kissen mit Blumenmustern setzen Farbakzente in einer schlichten Umgebung. Sie können mit anderen Mustern kombiniert werden, um ein interessantes Design zu schaffen. Florale Tischdecken verleihen dem gedeckten Tisch ein ansprechendes, fröhliches Aussehen und passen gut zu festlichen Anlässen. Im Essbereich sind geblümte Stuhlpolster eine Variante. Alternativ zum Druck können die Accessoires mit Blumenmustern bestickt werden. Auch Applikationen und Spitzenmuster sind beliebte Techniken, um Blumen auf Stoffen zu präsentieren.
- Es müssen nicht immer Blüten an der Wand oder auf Fronten sein. Auch Accessoires können einen Hauch Blumigkeit in den Raum bringen. Das Tischtuch mit zarten Ranken ist von Bungalow. Schön ist, dass alles in zartem Grün gehalten ist und so wunderbar der Tischdecke schmeichelt.
- Blumen werden bei der Landhausküche mal ganz anders aufgegriffen, denn es sind die üppigen Vorhänge, die mit den Blätterranken der Küche Persönlichkeit geben. Das ist eine praktische Idee, denn sie können nach Bedarf gewechselt werden, wenn eine andere Optik gewünscht wird. Noch dazu ist es eine Alternative zu typischen Fronten. Stoff von Trove by Studio Duggan.
Was passt zum Blumendekor?
Blumendrucke und -tapeten lassen sich gut mit anderen Materialien und Farben kombinieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Wenn die Küchenfronten oder Wände mit auffälligen Blumendrucken gestaltet sind, wirken schlichte, einfarbige Möbel und Accessoires als idealer Ausgleich. Auch Naturmaterialien sind super, vor allem Holz- und Natursteinoberflächen ergänzen florale Muster hervorragend.
Echte Blumen
Blumen haben eine besondere Wirkung auf unsere Sinne. Sie erhellen den Raum, verbreiten gute Laune und schenken uns einen Moment des Innehaltens. Ein frischer Blumenstrauß auf dem Esstisch oder auf der Fensterbank verleiht der Küche sofort eine einladende Atmosphäre, denn Blumen passen zu jeder Jahreszeit und jedem Stil. Sie sehen nicht nur schön aus, sie verströmen auch einen betörenden Duft. Das kann beim Kochen oder Essen inspirierend sein. Denn es ergänzt oder neutralisiert die vorhandenen Gerüche. Am besten darauf achten, dass sie nicht zu viel Sonne abbekommen und regelmäßig das Wasser wechseln. So halten sie länger. Es gibt eine große Auswahl an Vasen, von kunstvollen bunten Glasvasen bis hin zu Keramik- oder Porzellanvasen. Eigentlich ist alles erlaubt, doch ist es hübsch, wenn die Farbe der Blumen zur restlichen Farbwahl der Küche passt. Alternativ sind gezielte Akzente in einem anderen Farbton toll.
- Blumen wohin man auch schaut, das ergibt in der Kombi eine tolle Ausstrahlung. Das liegt daran, dass alle Blumen, egal ob an der Wand, auf dem Tisch oder in der Vase aufeinander abgestimmt sind und zu einer Farbschiene gehören. Alles von Bungalow.
- Die Vase ist ein wirkliches Design-Highlight. Gefertigt wird sie aus recycelbarem Papier. Mit einem Glasröhrchen in der Mitte haben die Blumen genug Wasser zur Verfügung. Das Gehäuse wird mit einem Magnetverschluss zusammengehalten, von Talking Tables.
Warum sind Blumen romantisch?
Blumen gelten aus verschiedenen Gründen als romantisch. Insbesondere Rosen sind seit Jahrhunderten ein Symbol für Liebe und Romantik. Da Blumen von Natur aus vergänglich sind, macht sie das zu einem Sinnbild für die Schönheit des Augenblicks. Diese Vergänglichkeit erinnert an die schmerzlichen, aber auch die positiven Momente in der Liebe. Romantische Gefühle werden durch die Sinnlichkeit der Blumen ausgedrückt, ihre Farben und vor allem ihr Duft. Auch Blumen zu verschenken ist eine romantische Geste. In der Geschichte wurden Blumen oft als Teil von Liebesbekundungen verwendet, sei es in Gedichten, Briefen oder Gemälden. Diese lange Tradition hat Blumen fest mit romantischen Gefühlen verbunden.
Essbare Blumen
Blumen sind nicht nur als Dekoration eindrucksvoll. Essbare Blüten wie Kapuzinerkresse oder Ringelblumen finden ihren Weg auch in die Küche als kulinarische Highlights. Sie bringen Farbe und Geschmack auf den Teller und machen das Kochen zu einem Erlebnis für alle Sinne. Dazu gehören Ringelblumen, Lavendel oder Kapuzinerkresse.