• Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Industrial-Style: Langlebiger Edelstahl in der Küche
    • Bunte Hingucker in der Küche für gute Laune im Herbst
    • Heißes aus der Küche: Backofen, Induktion und AirFryer
    • Schöne Kühl- und Gefrierschränke mit Hightech-Features
    • Die Landhausküche als Ausdruck eines Lebensgefühls
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenboden Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenlicht Küchenmaschine Küchenplanung Küchenrückwand Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank landhausküche Leicht Küchen Lifestyle Miele Muldenlüfter praktische Küchenhelfer SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Villeroy & Boch Weinkühlschrank
  • Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice

Industrial-Style: Langlebiger Edelstahl in der Küche

15. September 2025

Edelstahl ist im Trend. Der Werkstoff zeichnet sich durch eine Reihe von besonderen Eigenschaften aus, die ihn sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich äußerst beliebt machen. Das Material ist leicht zu reinigen, langlebig und widerstandsfähig gegen Korrosion und Hitze. Doch nicht nur deshalb ist Edelstahl eine Bereicherung in der Küche. Ebenfalls die Optik spielt eine große Rolle, denn das Metall ist schick und modern. Es lässt sich toll in die Küche integrieren und passt mit dem zeitlosen Design zu verschiedenen Einrichtungsstilen. Edelstahl ist attraktiv für Menschen, die eine aktuelle, pflegeleichte und langlebige Küche suchen, denn die metallische Ästhetik bleibt auch nach jahrelangem Gebrauch erhalten, wenn das Material richtig gepflegt wird.

 

Die Küche „Classic“ von SieMatic ist eine elegante Wahl. Sie ist ganz interessant eingebettet in eine Nische. Das lässt den großen Raum noch größer erscheinen. Auf den ersten Blick erscheint die Edelstahlfront wie in einer Großküche, so ausladend ist sie. Stilvoll sind dazu die weißen, glänzenden Fronten.

Die Küche „Classic“ von SieMatic ist eine elegante Wahl. Sie ist ganz interessant eingebettet in eine Nische. Das lässt den großen Raum noch größer erscheinen. Auf den ersten Blick erscheint die Edelstahlfront wie in einer Großküche, so ausladend ist sie. Stilvoll sind dazu die weißen, glänzenden Fronten.


 

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels

      • Die Herstellung
      • Hygienische Eigenschaften
      • Langlebigkeit
      • Welche Nachteile hat Edelstahl
      • Auftritt für Edelstahl
      • Geräte aus Edelstahl
      • Kleingeräte aus Edelstahl
      • Partner für Edelstahl
      • Edelstahl ganz gemütlich
      • Die Reinigung

 


 

Die Herstellung

Die Herstellung von Edelstahl ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Hier ist eine Übersicht, wie Edelstahl typischerweise produziert wird. Der Prozess beginnt mit der Auswahl und Mischung von Rohmaterialien. Dazu gehören unter anderem Eisen, meist in Form von Eisenerz oder Schrott, Chrom und Nickel. Oft wird recycelter Edelstahl hinzugefügt, um den Rohstoffbedarf zu senken. Alles wird dann in einem sogenannten Lichtbogenofen bei Temperaturen von über 1600 Grad geschmolzen. Dabei wird der Eisenanteil in der Mischung verflüssigt und die Legierungsmetalle wie Chrom und Nickel hinzugefügt. Das kann viele Stunden dauern. Währenddessen werden die Zusammensetzung und die Qualität des Stahls ständig überprüft. Nach dem Schmelzen wird der flüssige Edelstahl weiter veredelt, indem unerwünschte Verunreinigungen entfernt werden. Dazu wird beim Stahl durch eine bestimmte Technik der Kohlenstoffgehalt gesenkt und die Reinheit verbessert. Es werden verschiedene Gase wie Argon oder Sauerstoff durch die Schmelze geleitet, um unerwünschte Elemente zu binden und zu entfernen. Um die endgültige Zusammensetzung zu erreichen werden die Legierungsbestandteile präzise angepasst, um den gewünschten Edelstahltyp zu erhalten. Außerdem wird der Stahl auf seine Eigenschaften wie Härte oder Korrosionsbeständigkeit getestet. Nach dieser Veredelung wird der flüssige Edelstahl in Formen gegossen. Diese Erstformen des Edelstahls werden später weiterverarbeitet. Durch die weiteren Schritte wird er dann für unterschiedliche Dinge nutzbar, zum Beispiel als Arbeitsplatte oder Spüle.

 

Hygienische Eigenschaften

Das glanzvolle Material ist bekannt für seine hygienischen Vorteile. Es ist vor allem leicht zu reinigen und zu desinfizieren, ohne das Rückstände zurückbleiben. Außerdem hat es keine Poren. Das bedeutet, dass sich Bakterien oder Schmutz nicht so leicht ansammeln können. Deshalb wird Edelstahl oft in professionellen Küchen verwendet oder im medizinischen Bereich, ist aber auch für den Privatbereich super.

 

So hübsche ist der schlichte Inselblock mit Edelstahlfronten und Arbeitsfläche. Durch das Holz und die lieblichen Deko-Elemente wird der Look regelrecht gemütlich. Dazu trägt auch der Teppich „Sam“ im Farbton „Mustard“ von Pappelina bei.
So hübsche ist der schlichte Inselblock mit Edelstahlfronten und Arbeitsfläche. Durch das Holz und die lieblichen Deko-Elemente wird der Look regelrecht gemütlich. Dazu trägt auch der Teppich „Sam“ im Farbton „Mustard“ von Pappelina bei.
Grober Stein kontrastiert zur cleanen Arbeitsfläche aus Edelstahl. Die zweite Zeile ist komplett aus Edelstahl, sowohl die Fronten als auch die Arbeitsplatte. Das harmoniert gut und wirkt optisch aufgeräumt. Von Quadro Design.
Grober Stein kontrastiert zur cleanen Arbeitsfläche aus Edelstahl. Die zweite Zeile ist komplett aus Edelstahl, sowohl die Fronten als auch die Arbeitsplatte. Das harmoniert gut und wirkt optisch aufgeräumt. Von Quadro Design.
Edelstahl wird hier mal nicht minimalistisch interpretiert, sondern ganz individuell. Der Look hat einen gewissen Country-Charme mit der hübschen Insel. Dazu tragen die goldfarbenen Griffe bei. Insgesamt ist der Look dieser Küche individuell. Dazu trägt auch die spannende Tapete in Schwarz und Weiß bei mit ihrem wilden, aber dennoch schönen Muster, von Rebel Walls.
Edelstahl wird hier mal nicht minimalistisch interpretiert, sondern ganz individuell. Der Look hat einen gewissen Country-Charme mit der hübschen Insel. Dazu tragen die goldfarbenen Griffe bei. Insgesamt ist der Look dieser Küche individuell. Dazu trägt auch die spannende Tapete in Schwarz und Weiß bei mit ihrem wilden, aber dennoch schönen Muster, von Rebel Walls.

 

Langlebigkeit

Edelstahl ist extrem widerstandsfähig gegen Korrosion, Hitze und Kratzer, aber auch gegen chemische Einflüsse. Ideal ist Edelstahl für stark beanspruchte Dinge wie Küchengeräte oder Werkzeuge. Im Gegensatz zu anderen Metallen verformt sich Edelstahl nicht leicht und behält über lange Zeit seine Form und Festigkeit. Das Material ist langlebig, was es zu einer sinnvollen Investition macht.

Korrosionsbeständigkeit – das wohl bekannteste Merkmal von Edelstahl ist seine hohe Korrosionsbeständigkeit. Diese Eigenschaft verdankt Edelstahl dem hohen Chromgehalt, der eine unsichtbare Schutzschicht auf der Oberfläche bildet. Diese Schicht schützt das Material vor Rost und anderen Umwelteinflüsse. Einige Edelstähle enthalten zusätzlich Nickel oder Molybdän, um die Korrosionsbeständigkeit weiter zu verbessern.

Hitzebeständigkeit – Edelstahl ist sehr hitzebeständig und kann hohen Temperaturen standhalten, ohne seine Festigkeit zu verlieren. Dies macht es perfekt für den Einsatz in Küchen, zum Beispiel als Pfannen, Töpfe oder Backbleche.

Nachhaltigkeit – das Material ist zu 100 Prozent recycelbar, was es zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Es kann ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen und neu verwendet werden.

 

Welche Nachteile hat Edelstahl

Trotz der zunehmenden Beliebtheit gibt es den ein oder anderen Nachteil. Edelstahl ist recht empfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Auch hat es eine optisch recht kühle Ausstrahlung, die nicht jedem gefällt. Es strahlt nicht auf den ersten Blick Gemütlichkeit aus, kann aber mit dem richtigen Drumherum wohnlich wirken.

 

Auftritt für Edelstahl

Es wird verschieden eingesetzt in der Küche, insbesondere bei Fronten und Arbeitsflächen. Edelstahl-Arbeitsplatten sind widerstandsfähig gegenüber Hitze, Wasser und Flecken. Sie eignen sich für den intensiven Einsatz in der Küche. Auch die Hygiene und die leichte Pflege spielen eine Rolle. Immer häufiger verwendet man Edelstahl für die Küchenfronten, denn das ist ebenso pflegeleicht und zeitlos. Schränke mit Edelstahlfronten wirken modern, minimalistisch und stilvoll. Sie passen gut in offene Küchen mit einem industriellen oder professionellen Flair. Möglich ist es, mit Griffe und Sockelleisten aus Edelstahl Akzente zu setzen. Gerne zum Einsatz kommt der Werkstoff als Spritzschutz an der Rückwand.

Ein perfektes Ensemble ergibt sich aus Regal, Rückwand und Küchenzeile aus Edelstahl. Die Einheit wirkt klar und ruhig. Gemütlich gestaltet wird das Ganze mit weiteren Möbeln und mit dem Terrazzo-Boden von Via.
Ein perfektes Ensemble ergibt sich aus Regal, Rückwand und Küchenzeile aus Edelstahl. Die Einheit wirkt klar und ruhig. Gemütlich gestaltet wird das Ganze mit weiteren Möbeln und mit dem Terrazzo-Boden von Via.
Der Wasserkocher „EM 77“ aus Edelstahl hat das gleiche Design wie die bekannte Stelton-Thermoskanne. Er ist ein echter Blickfang auf der Arbeitsplatte. Entworfen wurde das Design von Erik Magnussen. Der Wasserkocher benötigt wenig Energie und ist sehr umweltfreundlich. Er hat einen herausnehmbaren Kalkfilter, ca. 160 Euro.
Der Wasserkocher „EM 77“ aus Edelstahl hat das gleiche Design wie die bekannte Stelton-Thermoskanne. Er ist ein echter Blickfang auf der Arbeitsplatte. Entworfen wurde das Design von Erik Magnussen. Der Wasserkocher benötigt wenig Energie und ist sehr umweltfreundlich. Er hat einen herausnehmbaren Kalkfilter, ca. 160 Euro.

Die Becken von Alpes Inox sind echte Klassiker. Sie haben eine hochwertige Qualität. In der Einbauausführung werden sie auf der Arbeitsplatte der Küche installiert. Der Rand verläuft mit einer leichten Schräge zur Arbeitsfläche, um ein kontinuierliches Erscheinungsbild zu erhalten und die leichte Reinigung zu ermöglichen.
Die Becken von Alpes Inox sind echte Klassiker. Sie haben eine hochwertige Qualität. In der Einbauausführung werden sie auf der Arbeitsplatte der Küche installiert. Der Rand verläuft mit einer leichten Schräge zur Arbeitsfläche, um ein kontinuierliches Erscheinungsbild zu erhalten und die leichte Reinigung zu ermöglichen.
Eine Mischung aus Retro und Zukunftsvision ist die Edelstahlküche. Außergewöhnlich sind die edlen Rundungen. Dazu harmonieren die Armaturen aus der Linie „Tara“ von Dornbracht optimal.
Eine Mischung aus Retro und Zukunftsvision ist die Edelstahlküche. Außergewöhnlich sind die edlen Rundungen. Dazu harmonieren die Armaturen aus der Linie „Tara“ von Dornbracht optimal.

 

Geräte aus Edelstahl

In der Küche gibt es viele Geräte, die aus Edelstahl gefertigt sind. Dazu gehören Herd und Backofen. Sie sind robust und hitzebeständig. Oft sind sowohl die Außenflächen und die Bedienknöpfe aus Edelstahl. Der Look verleiht der Küche einen Hauch Vintage. Genauso werden Mikrowellen und Dunstabzugshauben häufig aus Edelstahl hergestellt. Auch Edelstahl-Kühlschränke gibt es. Sie sind in vielen modernen Küchen zu finden. Meist haben sie eine spezielle Beschichtung, um Fingerabdrücke zu vermeiden. Das gleiche gilt für Gefrierschränke. Sowohl Geschirrspüler, als auch Spülen und Armaturen kommen in Edelstahl daher. Das ist praktisch, da das Material pflegeleicht, hitze- und korrosionsbeständig ist.

 

Kleingeräte aus Edelstahl

Kleingeräte, wie ein Toaster oder Wasserkochen machen aus Edelstahl viel her und sehen elegant aus. Küchenmaschinen und Mixer findet man ebenfalls aus dem Material, genauso wie Kaffeemaschinen. Edelstahl ist robust und hygienisch, das ist insbesondere super für den Kontakt mit Lebensmittel. Messer mit Edelstahlklingen sind Standard in den meisten Küchen. Edelstahlkochtöpfe und -pfannen sind sehr verbreitet, da sie eine gleichmäßige Hitzeverteilung ermöglichen und extrem robust sind. Auch ist das Material ideal für Backbleche und Auflaufformen. Es gibt wirklich eine Vielzahl an Edelstahl Gegenständen. Selbst Grillbesteck und der Grill gehören dazu.

 

Partner für Edelstahl

Holz – das ist ein perfektes Gegenstück zu Edelstahl. Eine Holzarbeitsplatte, Schränke oder Regale aus Holz sorgen für Wärme und eine natürliche Ausstrahlung. Unterschiedliche Holzarten wie Eiche, Nussbaum oder Buche bieten verschiedene Farben und Maserungen, die Edelstahl gut ergänzen.

Steinelemente – dazu gehören Marmor, Granit oder Quarz. Sie bringen Wärme und eine lebendige Textur in die Küche. Sie eignen sich für Arbeitsflächen oder Rückwände und auch für den Boden.

Gemischte Oberflächen – Edelstahlfronten zu einer Holzarbeitsplatte oder matte Fronten in beliebiger Farbe zu einer Edelstahlarbeitsfläche. Beides ist ein gelungener Mix. Auch Rückwände aus Fliesen ergänzen toll. Inzwischen gibt es wieder viele zeitgemäße Fliesen, sie können eine hübsche Auflockerung zum Material Edelstahl sein.

Industrieller Stil – der Style ist trendy. Edelstahlküchen passen zu diesem Look. Die Verbindung von Materialien wie Beton, Glas und Stahl sorgt für ein modernes, urbanes Ambiente.

Prickelnde Raffinesse bietet der Wassersprudler von Aarke. Es gibt ihn auch in anderen Designs. Das Edelstahlgehäuse hat ein poliertes Edelstahl-Finish. Er arbeitet mit einem Kohlesäurezylinder und benötigt keinen Strom. Mit Hilfe des Gerätes werden viele Flaschen gespart und die Umwelt geschützt.
Prickelnde Raffinesse bietet der Wassersprudler von Aarke. Es gibt ihn auch in anderen Designs. Das Edelstahlgehäuse hat ein poliertes Edelstahl-Finish. Er arbeitet mit einem Kohlesäurezylinder und benötigt keinen Strom. Mit Hilfe des Gerätes werden viele Flaschen gespart und die Umwelt geschützt.
Keineswegs muss Edelstahl immer kühl wirken. Bester Beweis ist der tolle Range Cooker von La Cornue. Interessant ist, dass Gold und Holz dazu kombiniert werden, was den Look lieblich macht. Besonders sind die unterschiedlichen Kochzonen, hier lässt sich fast alles problemlos zubereiten.
Keineswegs muss Edelstahl immer kühl wirken. Bester Beweis ist der tolle Range Cooker von La Cornue. Interessant ist, dass Gold und Holz dazu kombiniert werden, was den Look lieblich macht. Besonders sind die unterschiedlichen Kochzonen, hier lässt sich fast alles problemlos zubereiten.

 

Edelstahl ganz gemütlich

Auf den ersten Blick ist das Metall natürlich eher kühl und nüchtern in seiner Ausstrahlung. Es gibt aber viele Möglichkeiten, es gemütlich und einladend wirken zu lassen.

Beleuchtung – warmweißes Licht hat eine angenehme Ausstrahlung und schwächt die kühle Wirkung des Edelstahls ab. Pendelleuchten können gezielte Lichtakzente setzen, auch ein umlaufendes Lichtband ist schön. Eine Beleuchtung über der Arbeitsfläche oder dekorative Leuchten über dem Esstisch schaffen eine einladende Atmosphäre. Zum Arbeiten benötigt man natürlich zusätzlich ein intensives, helles Licht.

Textilien integrieren – Vorhänge, Sitzkissen, Teppiche oder Küchentücher verleihen der Küche eine gemütliche Note. Weiche Stoffe in warmen Farben sind geeignet. Behaglich wirkt ein Teppichläufer vor der Arbeitsfläche oder der Kücheninsel. Das bringt zusätzlich Farbe und Struktur in den Raum.

Farben – da Edelstahl sehr neutral ist, harmoniert das Material zu nahezu allen Farben. Farbliche Akzente setzen Wände in warmen Tönen, zum Beispiel Beige, Creme, Pastelltöne oder warme Grautöne, denn sie haben eine wohnliche Ausstrahlung. Auch farbige Küchen-Accessoires, wie Geschirr, Vasen, Schalen oder Küchengeräte sind passend und bringen Lebendigkeit.

Pflanzen für Natürlichkeit – Pflanzen sind eine einfache Möglichkeit, die Atmosphäre in einer Edelstahlküche zu beleben. Sie bringen nicht nur Farbe und Frische, sondern die nötige Portion Natürlichkeit. Hübsch sind Hängepflanzen oder Kräutertöpfe auf der Fensterbank

Nette Deko – persönliche Elemente können einen Raum besonders machen und ihm eine eher sterile, kühle Ausstrahlung nehmen. Egal ob Familienfotos, Kunstwerke oder ein paar Accessoires vom Flohmarkt, alles ist denkbar.

Zweckmäßige Deko – dazu gehören Kochbücher, Schneidebretter oder andere dekorative Küchengeräte, die offen auf Regalen präsentiert werden. Alle geben der Küche Charakter.

Runde Formen und weiche Linien – um die harten, klaren Linien von Edelstahl auszugleichen, kann man auf runde Formen und geschwungene Linien setzen, vor allem bei Möbeln, aber ebenso bei Accessoires. Abgerundete Küchenschränke oder ein runder Tisch nehmen Edelstahl die Strenge. Auch dekorative Elemente wie runde Schalen oder Lampen mit organischen Formen sind eine gute Wahl.

 

Die Reinigung

Die Reinigung von Edelstahlküchen ist relativ einfach, wenn man ein paar grundlegende Techniken beachtet und das richtige Reinigungsmittel verwendet. So halten Sie Ihre Küche oder Ihre Edelstahl-Accessoires sauber.

Regelmäßige Reinigung mit einem Mikrofasertuch – ein weiches Mikrofasertuch ist perfekt, um die Küche täglich abzuwischen.

Lauwarmes Wasser – das reicht oft aus, um alltägliche Verschmutzungen zu entfernen, zum Beispiel nach dem Kochen.

Wischtechnik – das Material am besten in Richtung der Maserung reinigen, um Kratzer zu vermeiden und einen schönen Glanz zu erzielen.

Milde Seife – daraus kann man prima ein mildes Spülmittel mit warmem Wasser mixen. Mit einem weichen Tuch kann der Mix auf das Material aufgetragen werden. Dann mit lauwarmem Wasser nachspülen. Zum Schluss mit einem trockenen, ebenfalls weichen Tuch trockenwischen.

Essiglösung – sie hilft erfolgreich gegen Fettflecken. Ideal ist eine Mischung aus Essig und Wasser im Verhältnis 1:1. Wer einen Pumpzerstäuber hat, kann diesen gut nutzen. Die Lösung auf die betroffenen Stellen sprühen und mit einem Mikrofasertuch abwischen. Das zaubert Glanz.

Natron für hartnäckigen Schmutz – bei hartnäckigen Flecken oder Kalkablagerungen hilft eine Paste aus Natron oder alternativ Backpulver und Wasser. Die Paste wird auf den Fleck aufgetragen und muss kurz einwirken. Danach mit einem Tuch vorsichtig abwischen. Natron ist sanft und sorgt dafür, dass der Edelstahl nicht zerkratz wird.

Spezialreiniger – auch sie funktionieren und entfernen hartnäckigen Schmutz und sorgen für Glanz. Diese Reiniger können flüssig sein oder in ein Poliertuch integriert. Nach der Reinigung muss die Fläche zusätzlich mit einem weichen Tuch poliert werden.

Olivenöl oder Babyöl – das ist ein einfacher, aber wirksamer Trick, der im Nu für extra Glanz sorgt. Einfach eine kleine Menge Öl auf ein weiches Tuch geben und in kreisenden Bewegungen einreiben. Den Überschuss vorsichtig mit einem anderen Tuch abnehmen.

 

EdelstahlarbeitsplatteEdelstahlkücheEdelstahlspüle
Share

Edelstahl Küchen  / Neuheiten & Trends  / Trends & Lifestyle

You might also like

Glanzstücke Edelstahlspülen
2. April 2024
Küchenarbeitsplatten: Diese Materialien liegen 2021 im Trend
27. Januar 2021
Edelstahlspüle im Fokus
27. Dezember 2020
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Samsung Backöfen Serie 7

    Anzeige
  • Die 10 wichtigsten Küchentrends 2024

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Ratgeber
    2. Armaturen-Ratgeber
    3. Dunstabzugs-Ratgeber
    4. Küchenspülen-Ratgeber
    5. Nischenwand-Ratgeber
  • MARKE IM FOKUS | LIEBHERR

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | KWC

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | TREPOL

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)



  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Industrial-Style: Langlebiger Edelstahl in der Küche
    • Bunte Hingucker in der Küche für gute Laune im Herbst
    • Heißes aus der Küche: Backofen, Induktion und AirFryer
    • Schöne Kühl- und Gefrierschränke mit Hightech-Features
    • Die Landhausküche als Ausdruck eines Lebensgefühls
    • Urlaub zuhause mit Grillgenuss und hübscher Tischkultur
    • Eleganz und Funktionalität durch durchdachte Bodengestaltung
    • Tapeten in der Küche für den besonderen Flair
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
    • Küchenarmatur – Ratgeber
    • Dunstabzugs – Ratgeber
    • Küchenspülen – Ratgeber
    • Küchenrückwand – Ratgeber

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2025