Eine Küche mit dem gewissen Extra ist mehr als die Summe ihrer Einzelstücke. Sie verbindet Design und Funktion mit der persönlichen Note, ob durch edle Materialien, clevere Details oder starke Farben. Das erfordert manchmal ein bisschen Mut, doch es lohnt sich, denn eine individuelle Gestaltung ist ein tolles Aushängeschild für das eigene Zuhause und macht es noch unverwechselbarer.

Im Fokus steht die extravagante, freistehende Insel mit Spiegelglas. Sie ist der ab-solute Hingucker im großzügigen Ambiente der Küche. Die Fronten haben eine praktische Tip-on Öffnung, alles von next125.
Inhaltsverzeichnis dieses Artikels
- Materialien – edel und überraschend
- Formen und Linienführung
- Farben – Mut zur Emotion
- Arbeitsplatten – Statement oder Understatement
- Accessoires und Details mit Wirkung
- Bodenbeläge – Bühne für die Küche
- Beleuchtung – Licht als Inszenierung
- So verleihen Sie Ihrer Küche Extravaganz
Materialien – edel und überraschend
Die Wahl der Materialien ist der erste große Schritt zur Küche mit Persönlichkeit. Klassiker wie Holz, Stein oder Edelstahl bekommen durch raffinierte Kombinationen oder besondere Oberflächen eine neue, exklusive Note. Ob Marmor, Granit oder Quarzstein, sie sorgen für Eleganz. Entweder poliert für einen klassischen oder matt für einen modernen Look. Beton und Sichtestrich sind super für einen urbanen, industriellen Stil. Sehr spannend wirkt beides im Zusammenspiel mit warmen Hölzern. Edelstahl und Metallakzente vermitteln das Gefühl einer Profiküche im eigenen Zuhause. Die Materialien sind hygienisch, robust und markant. Messing- oder Kupferdetails bringen Wärme und Hochwertigkeit. Schick zeigen sich dunkle Hölzer wie Nussbaum oder Räuchereiche, gerne auch mit markanter Maserung oder im Fischgrätmuster. Für ultrarobuste Arbeitsflächen mit luxuriöser Anmutung sind Keramik oder Dekton toll. Beides ist hitzebeständig, kratzfest und in faszinierenden Oberflächen erhältlich.
Formen und Linienführung
Moderne Küchen setzen auf Funktion, klare Linien, architektonische Präzision und durchdachte Zonen. Freistehende Kücheninseln sind oft das Herzstück. Mit integrierter Bar, offenen Regalen oder als einfach nur als Statement im Raum. Für einen minimalistischen Look sind grifflose Fronten genau richtig. Griffmulden, Push-to-open Mechanismen oder versteckte Griffleisten sorgen für pure Eleganz. Runde oder organische Formen stellen eine Abkehr vom typisch rechteckigen Raster dar, etwa bei Inseln mit sanften Kurven oder ovalen Esstresen. Einladend wirken raumhohe Schränke, die reichlich Stauraum bieten. Ein derzeit sehr angesagter Trend sind versteckte Küchen, die hinter Türen komplett verschwinden. Vor allem in offenen Wohnbereichen sehen Küchen so eher wie Designmöbel aus und nicht wie ein praktischer Arbeitsraum.
- Der raffinierte Marmor-Look schmeichelt dem Fischgrätparkett. Die Marmor-Optik reflektiert wunderbar das Licht. Insgesamt hat der Raum, auch durch die skulpturale Decke, eine historische Note. Das Feinsteinzeug ist von Sapienstone.
- Ein Mix mit “Wow”-Effekt wurde mit den Materialien von Sapienstone gestaltet. Schwarz und Weiß bilden einen starken Kontrast, einheitlich ist die Marmor-Anmutung. Das wirkt elegant und monumental. Ideal sind solche Möbel eher für sehr große Räume mit hohen Decken.
- “Smoked Oak” heißt die Holzfarbe der Küchenzeile von Reform. Elegant wird sie von Goldakzenten in Szene gesetzt. Raffiniert ist die Insel, die um die Vintage-Säule herumgebaut wurde.
Farben – Mut zur Emotion
Die Zeiten der rein weißen Küche sind vorbei, auch wenn der schlichte Ton sich immer enormer Beliebtheit erfreut, unabhängig von allen Trends, die kommen und gehen. Farben erzählen eine Geschichten und schaffen Atmosphäre. Super trendy sind dunkle Töne. Tiefes Grün, Navy oder Anthrazit wirken edel und modern. Ideal in Kombination mit Messing oder hellem Holz. Warme Erdtöne, wie Sand, Terrakotta oder Rostrot, bringen mediterranes Flair und Behaglichkeit. Matt lackierte Fronten sind hochwertiger, unaufdringlicher und sind angenehm pflegeleicht. Sie haben glänzende Fronten längst in Sachen Stil überholt. Spannend sind Farbverlauf- oder Ton-in-Ton-Konzepte. Die fließenden Übergänge sehen besonders schön in offenen Räumen aus.
Arbeitsplatten – Statement oder Understatement
Die Arbeitsplatte ist nicht nur funktional, sondern stilprägend. Interessant sind Wasserfallkanten. Dabei fließt die Arbeitsplatte seitlich die Kücheninsel herunter. Dünne Platten aus Keramik oder Stahl wirken filigran und puristisch. Massive Holzplatten kennzeichnen wohnliche Küchen mit ihrer warmen und handwerklichen Ausstrahlung. Versteckte Funktionen sind ein noch recht neuer Trend. In der Platte verschwinden versenkbare Steckdosen, integrierte Induktionsfelder oder eingelassene Schneidebretter regelrecht und sorgen für Einzigartigkeit.
- Ein schwebendes Objekt ist die Küchenzeile mit interessanten Proportionen. Die Küchenarbeitsfläche aus Feinsteinzeug ist von Sapienstone. Das Material besteht aus Ton und weiteren Rohstoffen. Es ist so widerstandfähig wie fast keine andere Arbeitsfläche.
- Hier weiß man gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll: Die „Flower Pot“ Pendel-leuchte setzt in Pink einen tollen Akzent. Die Insel hat eine außergewöhnliche Form, die einem Schiff gleicht. Dazu harmonieren die Materialien perfekt und ma-chen die Küche funktional und gemütlich. Eine Besonderheit ist das Fenster im Bo-den, das viele Einblicke gewährt. Das Haus, zu dem diese Küche gehört, ist als Fe-rienhaus über das Portal Landfolk zu mieten. Es liegt in Barbizon, eine Stunde von Paris entfernt.
- Ein Monolith dominiert den Raum mit seiner außergewöhnlichen Marmor-Optik. Durch seine Helligkeit mutet er aber nicht zu schwer an und sorgt durch die „wilde“ Struktur für Lebendigkeit. Das Material ist von Fiandre.
Accessoires und Details mit Wirkung
Kleine Details haben oft eine große Wirkung. Offene Regale mit LED-Backlight lassen Lieblingsgeschirr, Kochbücher oder Dekoration strahlen. Innen-Organisationssysteme aus Echtholz sind viel eleganter als Kunststoff und trotzdem extrem funktional und strapazierfähig. Design-Armaturen trumpfen mit Sonderausstattungen auf, etwa mit Kochendwasserfunktion, Sprudelfilter oder in mattem Schwarz oder Gold. Griffe dienen als Schmuckstücke. Sie sind aus Leder, Porzellan oder antikem Messing.
Bodenbeläge – Bühne für die Küche
Der Boden trägt die gesamte Inszenierung. Je nach Stilrichtung kann er betonen, kontrastieren oder in den Hintergrund treten. Luxuriös und pflegeleicht sind großformatige Fliesen in Natursteinoptik. Holz oder Holzoptik schafft Wärme und Wohnlichkeit und ist ideal in offenen Küchen. Wer eine klassische Ausstrahlung mit einem zeitgemäßen Twist möchte, entscheidet sich für Fischgrätparkett, am besten in matter Optik. Design-Vinyl oder Mikrozement sind wasserresistent und modern. Damit sind kreative Farbgebungen möglich, die für einen ganz eigenen Charakter sorgen. Fliesen mit historischen Mustern oder Terrazzo schmeicheln Räumen mit Retro-Flair oder mediterranem Look.
- Wie ein Kunstwerk präsentiert sich die Kücheninsel aus Granit. Unauffällig sind die Schubladen mit Griffmulden. So bekommt man einiges unter. Materialien von Fiand-re. Tipp: Wenn Sie eine opulente Insel planen, unbedingt vorher klären, wie die In-sel transportiert und eingebaut werden kann.
- Ein integrierter Hauswirtschaftsraum, der perfekt über die Küche zu erreichen ist, macht den Raum nicht nur hübsch, sondern auch praktisch. Über die Tür kommt man ins Innere. Ist sie geschlossen, fällt der Raum gar nicht auf und fügt sich gut in die Optik der Küche ein.
- Die schönen Fronten präsentieren sich puristisch in Form und Farbe, genau wie die Kücheninsel. Die gesamte Farbgebung in Beigetönen ergänzt den Stil gekonnt. Wandfliesen und Boden sind von Keope.
- Geräte von Gaggenau sind ein echter Luxus, allen voran die neue Wärmeschubla-de. Insgesamt ist die Optik harmonisch und die dunklen Töne sehen hochwertig aus. Der Raum wirkt durch die großen Fenster insgesamt sehr hell.
Beleuchtung – Licht als Inszenierung
Eine exklusive Küche lebt vom richtigen Lichtkonzept. Schön über einer Insel sind Pendelleuchten, entweder Designklassiker oder maßgefertigte Stücke als Hingucker. Indirekte Beleuchtung, LED-Bänder unter Arbeitsplatten, in Sockeln oder in Griffleisten schaffen Tiefe und Atmosphäre. Steuerbare Lichtfarben lassen die Wahl für warmes Licht beim Dinner oder kühles weißes Licht beim Kochen und Schnippeln.
So verleihen Sie Ihrer Küche Extravaganz
Ein Überblick
Luxusmaterialien – dazu zählen Marmor, Onyx, Edelstahl, gebürstetes Gold und schwarzer Granit. Ebenso Hochglanz- oder Mattlackfronten mit Metallic-Effekt.
Außergewöhnliche Farbkonzepte – tiefes Schwarz, Smaragdgrün, Mitternachtsblau, Roségold, mutige Kontraste und Monochrom-Looks.
Statement-Beleuchtung: Designer-Pendelleuchten, LED-Lichtinseln und indirekte Beleuchtung. Aber auch Kronleuchter oder skulpturale Lichtobjekte erzielen den Effekt.
Kunst und Deko – Skulpturen, große Gemälde, Kunstfliesen als Rückwand. Hübsch sind auch offene Regale mit Designobjekten.
Unkonventionelle Kücheninseln – freie Formen, Seiten mit Wasserfallkante, offene Regale, monumentale Materialien. Schick ist die Kombi mit Bartresen oder Weintresor.
High-End-Geräte – vollintegrierte Technik, Smart-Home-Features, Teppanyaki-Grill, Weinkühlschrank, Dampfgarer und Vakuumierer. All das trägt ebenfalls zur Extravaganz bei.
Oberflächen und Strukturen – dazu zählen lederbezogene Fronten, Strukturholz oder Steinoptik. Ebenso geriffelte Glasfronten oder gefräste Muster.
Architektur und Raumwirkung – offene Konzepte mit Loft-Charakter, Design-Küchen und Küchen, die zum Mittelpunkt der offenen Raumgestaltung werden.
Extravagante Bodenlösungen – Fischgrätparkett, Designerfliesen, fugenloser Beton. Süß sind Teppichläufer als Stilbruch.
Individuelle Anfertigungen – maßgefertigte Möbel, personalisierte Griffe und Einzelstücke. Charakter verleiht eine kreative Planung anstatt Standardmodule zu wählen.