• Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Neueste Beiträge

    • Tolle Ideen, wie man Küchen durch Blumen verschönern kann
    • Die mobile Küche: Wie man beim Auswandern clever plant
    • Herzstück Esszimmer: Ein zentraler Mittelpunkt im Zuhause
    • Kreative, frühlingsfrische Osterfreude in der Küche
    • So wird die Küche ganz spielend kindersicher
  • Schlagwörter

    AMK Arbeitsplatten Armaturen Backofen berbel Blanco Dampfgarer Design Küche Dunstabzug Dunstabzugshaube Essplatz ewe Küchen Geschirrspülmaschine Grillen Induktion Kaffeemaschine kleine Küche Kochfeld Kochfeldabzug Küchenbeleuchtung Küchenboden Küchenfarben Küchengeschichten Küchenkleingeräte Küchenlicht Küchenmaschine Küchenplanung Küchentipps Küchentrends Kühl-Gefrier-Kombination Kühlschrank landhausküche Leicht Küchen Lifestyle Miele Muldenlüfter praktische Küchenhelfer SCHMIDT Küche Smart Kitchen Smeg Spülbecken Spülen Trinkwassersysteme Villeroy & Boch Weinkühlschrank
  • Neuheiten & Trends
    • Küchen
      • Design-Küchen
      • Grifflose Küchen
      • Küchenfarben
      • Küchen in Holzoptik
      • Küchenreportagen
      • Landhausküchen
      • Modulküchen
      • Outdoorküchen
    • Unter Strom
      • Dunstabzug
        • Dunstabzugshauben
        • Kochfeldabzug | Muldenlüfter
      • Kochen & Backen
        • Backofen
        • Dampfgarer
        • Kochfelder
        • Kombigeräte
        • Mikrowelle
        • Rangecooker
        • Teppanyaki
      • Küchenkleingeräte
      • Küchenlicht
      • Kühl- & Gefrierschränke
      • Smart Kitchen
      • Spülmaschinen
      • Weinkühlschränke
    • Wasser Marsch
      • Armaturen
      • Spülbecken
      • Trinkwassersysteme
    • Abfall- & Ordnungsysteme
    • Arbeitsplatten
    • Essbereich
    • Grillen & Co.
    • Küchenhelfer & Accessoires
    • Nachhaltigkeit
    • Trends & Lifestyle
    • Wand & Boden
  • Wissenswertes
    • Unsere Ratgeber
      • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
      • Küchenarmatur – Ratgeber
      • Dunstabzugs – Ratgeber
      • Küchenspülen – Ratgeber
      • Küchenrückwand – Ratgeber
    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Tipps & Planung
  • Fotogalerie
  • Marken im Fokus
    • BORA: Innovation und Design in der Küche
    • KWC: Armaturen als Statement
    • Liebherr: Kühl- und Gefriergeräte
    • Nolte Küchen: Für das Leben in der Küche
    • Samsung: Ideen, auf die Du Dich verlassen kannst
    • Smeg: Design und Funktion vereint
    • trepol: Crown your kitchen
  • Katalogservice

Happy New Year – Tipps für Silvester

27. Dezember 2022

Der letzte Tag des Jahres wird gefeiert und ist mit vielen Hoffnungen auf die Zukunft verbunden. Da gehören neben einer hübschen Deko auch leckeres Essen und ein paar Glücksbringer dazu. Wir haben tolle Tipps für einen gelungenen Silvesterabend.

Die Deko für den Silvesterabend muss gar nicht pompös sein. Ein bisschen Glitzer oder eine glänzende Girlande setzen die Location in Szene. Foto: Ginger Ray

Die Deko für den Silvesterabend muss gar nicht pompös sein. Ein bisschen Glitzer oder eine glänzende Girlande setzen die Location in Szene. Foto: Ginger Ray

 


 

Inhaltsverzeichnis dieses Artikels

  • Kulinarische Klassiker
  • Ideen für den Party-Abend
  • Der richtige Sekt
  • Beliebte Glücksbringer

 


 

 

Kulinarische Klassiker

Am Silvesterabend darf das Essen nicht zu aufwändig sein, damit man nicht den ganzen Abend in der Küche stehen muss. Dennoch sollte es besonders sein. Viele greifen da gerne auf die Klassiker Fondue oder Raclette zurück, auch Fingerfood ist beliebt. Alles lässt sich gut vorbereiten und ist noch dazu sehr gesellig.

 

Fondue

Fondue ist französich und bedeutet „geschmolzen“, das bezieht sich eher auf das Käsefondue. Bei uns ist der Klassiker das Fleischfondue, inzwischen gibt es gute Alternativen für Vegetarier und Veganer.
Alle sitzen um den Topf herum und kochen quasi gemeinsam und das oft über mehrere Stunden. Das ist sehr kommunikativ, vor allem muss keiner mehr alleine zum Vorbereiten in der Küche stehen. Normalerweise wird Fleisch am Spieß stückweise in den Topf mit Fett oder Brühe getaucht. Alternativ geht das auch mit Fisch, Meeresfrüchten, Gemüse, gebackenem Käse oder Tofu. Dazu gehören leckere Beilagen und Soßen. Extra-Tipp: Wenn Sie hinterher das Pflanzenfett entsorgen möchten, sollten Sie es vorher komplett aushärten lassen. Alternative: Die Variante mit Brühe statt Fett ist magenfreundlicher und gesünder. Die Brühe kann am nächsten Tag weiterverwendet werden, zum Beispiel für ein Gulasch. Es gilt: Je kräftiger die Brühe ist, desto schmackhafter wird das Fleisch.

 

Die richtige Fleischmenge fürs Fondue

Wenn es keine üppige Vor- oder Nachspeise gibt, rechnet man 250 bis 300 Gramm pro Person. Sollte man ein Fondue mit drei Fleischsorten planen, Rind, Geflügel und Schwein, sind das also 100 Gramm pro Sorte.

 

Variante Käsefondue

Das ist eine Spezialität aus der Schweiz. Optimal dafür ist ein Keramik-Topf. Es gibt fertige Käsemischungen zu kaufen, leckerer sind aber die zusammengestellten Rezepte, meist bestehend aus Schweizer Fondue Käse, Mozzarella und Camenbert. Sie können Sie sich an der Käsetheke mischen lassen.

 

Variante Schokoladenfondue

Hier wird in flüssige Schokolade gedippt, also der perfekte Nachtisch. Nehmen Sie zum Eintunken frisches Obst, wie Erdbeeren, Ananas, Bananen, Kiwi oder Weintrauben. Die Schokolade sollte einem Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent haben.

Das Fondue-Set von Staub gibt es in unterschiedlichen Farben. Er ist aus strapazierfähigem, gusseisernem Material.
Das Fondue-Set von Staub gibt es in unterschiedlichen Farben. Er ist aus strapazierfähigem, gusseisernem Material.
Das praktische Gerät von Caso Design ist ein Induktions-Fondue. So gibt es keine offene Flamme und das Gargut wird schnell und gleichmäßig erwärmt, ca. 160 Euro.
Das praktische Gerät von Caso Design ist ein Induktions-Fondue. So gibt es keine offene Flamme und das Gargut wird schnell und gleichmäßig erwärmt, ca. 160 Euro.

 

 

Raclette

Das ist sehr vielseitig und bietet auch für Vegetarier und Veganer köstliche Möglichkeiten. Das klassische Schweizer-Raclette wird allerdings ausschließlich mit Kartoffeln und hochwertigem Raclette-Käse gemacht. Dazu kommen eingelegte Gurken und Zwiebeln. Tipp: Kaufen Sie den Käse rechtzeitig, er ist vor den Festtagen oft vergriffen. Übrigens kann man die Rinde vom Raclette-Käse bedenkenlos mitessen. Alternativ passt Gouda dazu. Inzwischen gibt es viele tolle Rezepte und Ideen. Stimmen Sie am besten vorher kurz ab, was die Gäste gerne mögen. Auf den modernen Raclette-Grills lassen sich Fleisch oder Champignons oben drauf legen, um sie dort zu brutzeln.
Um das Essen zu etwas Besonderem zu machen, können Sie außergewöhnliche Ideen umsetzen. Packen Sie Birnen mit Ziegenkäse, Nachos mit Cheddar-Käse oder ein süßer Pfannkuchen mit Kirschen in Ihr Pfännchen.
Wichtig ist, dass immer genügend Brot und Kartoffeln eingeplant werden, denn das passt zu jedem herzhaften Rezept. Praktisch: Die meisten Dinge lassen sich bereits im Vorfeld kleinschneiden und in Schälchen dekorieren. Dadurch haben Sie am Abend nicht mehr so viel zu tun.

[themoneytizer id=“100209-1″]

 

 

Fingerfood

Es lässt sich vorbereiten und muss dann kurz bevor die Gäste kommen, nur noch hingestellt werden. Praktisch ist, dass es, wie der Name schon sagt, meistens ohne Messer und Gabel gegessen werden kann. Fingerfood eignet sich auch gut, wenn jeder etwas zum Buffet beisteuern soll. Tolle Ideen sind zum Beispiel Fleischspieße, Tomate-Mozzarella-Spieße, Pflaumen im Speckmantel, Birne mit gratiniertem Ziegenkäse, Mini-Pizza, Tapas, wie Kartoffelecken oder Hackfleischbällchen und natürlich Brot mit Dips, wie Humus oder Dattelcreme. Lecker und dekorativ fürs Buffett ist Salat in einzelnen Portionen im Glas, zum Beispiel Cous-Cous-Salat.

Dieses Fingerfood-Buffet macht optisch was her, ist aber ohne viel Aufwand umzusetzen. Es wird einfach auf die Küchenarbeitsplatte gezaubert. Frischhaltefolie darunter nicht vergessen.

Dieses Fingerfood-Buffet macht optisch was her, ist aber ohne viel Aufwand umzusetzen. Es wird einfach auf die Küchenarbeitsplatte gezaubert. Frischhaltefolie darunter nicht vergessen.

 

Ideen für den Party-Abend

Machen Sie Spiele und bitten Sie die Gäste ihr Lieblingsspiel mitzubringen. So wird der Abend abwechslungsreich und lustig. Auch Spiele wie Pantomime oder Prominentenraten machen Spaß.
Überlegen Sie sich ein Motto, zum Beispiel „Black & White“ oder „80er-Jahre“. Nicht nur Outfit und Deko richten sich dann nach dem Motto, sondern auch das Essen. Oder Sie gestalten den Abend als komplettes Krimi-Dinner. Dafür gibt im Internet gute Vorlagen.
Schaffen Sie Erinnerungen und legen Sie Einmal-Kameras bereit oder bitten Sie die Gäste Schnappschüsse mit ihren Handys zu machen. Später können Sie an alle Fotos verteilen oder ein kleines Buch anfertigen. Auch können Sie Ihren Freunden ein Fotobuch vom letzten Silvester zum nächsten Geburtstag schenken.
Schauen Sie gemeinsam „Diner for one“, das kommt an Silvester auf fast allen Fernsehsendern und ist ein stilvoller Einstieg in den Abend.

 

Der richtige Sekt

Sekt ist ein Begriff, der generell für prickelnde alkoholische Getränke benutzt wird, aber es gibt verschiedene Varianten.
Generell gilt für einen Schaumwein: Je genauer die Herkunft definiert ist, desto besser ist die Qualität. Ebenfalls ist die Art der Herstellung wichtig, dabei ist die zweite Flaschengärung ein Erkennungsmerkmal für die hohe Qualität. Weniger hochwertig ist das Getränk, wenn die Kohlensäure zugesetzt wird. Auch die Dauer der Reife, das heißt wie lange der Sekt auf der Hefe lag, ist wichtig. Gerade in Deutschland gibt es eine große Rebsortenvielfalt, die erschwinglich und gut ist. Achten Sie darauf, was auf der Flasche steht: „Hergestellt in Deutschland“ ist kein Merkmal für hohe Qualität, denn die Trauben stammen dann nicht unbedingt aus Deutschland. Wichtig ist die Formulierung: „Deutscher Sekt“ oder noch besser „Deutscher Sekt b.A.“. Das bedeutet, dass die Trauben aus einem einzigen deutschen Anbaugebiet stammen und nicht gemischt sind.

Sehr fruchtig schmeckt der Bio Rosé-Prosecco von Ponte1948. Er rundet viele Gerichte ab mit seinen üppigen Aromen.
Sehr fruchtig schmeckt der Bio Rosé-Prosecco von Ponte1948. Er rundet viele Gerichte ab mit seinen üppigen Aromen.
Der Sektflaschenverschluss „Vermo“ schließt sehr dicht, so bleibt die Kohlensäure gut erhalten und die Flasche kann sogar liegend gelagert werden. Von Westmark ca. 16 Euro.
Der Sektflaschenverschluss „Vermo“ schließt sehr dicht, so bleibt die Kohlensäure gut erhalten und die Flasche kann sogar liegend gelagert werden. Von Westmark ca. 16 Euro.
Etwas dekadent, aber praktisch: Der Champagnerklimaschrank „Divine“ von EuroCave. Hier passen sogar Magnumflaschen hinein. Natürlich ist der Kühlschrank auch für andere Getränke zu verwenden. Die Temperatur ist zwischen 5 und 12 Grad einstellbar.
Etwas dekadent, aber praktisch: Der Champagnerklimaschrank „Divine“ von EuroCave. Hier passen sogar Magnumflaschen hinein. Natürlich ist der Kühlschrank auch für andere Getränke zu verwenden. Die Temperatur ist zwischen 5 und 12 Grad einstellbar.
Der schicke Edelstahlkühler „Valerie“ von Philippi ist für Wein- und Champagner gleichzeitig gedacht.
Der schicke Edelstahlkühler „Valerie“ von Philippi ist für Wein- und Champagner gleichzeitig gedacht.

 

 

Sekt – das ist der bekannteste und beliebteste Schaumwein in Deutschland, er hat mindestens zehn Prozent Alkohol. Meist werden verschiedene Grundweine gemischt und mit Hefezellen und Zucker versetzt. Sie gären mindestens sechs Monate und produzieren so Kohlensäure. Zugefügt werden darf die Kohlensäure nicht. Die Rebsorten müssen nicht aus einer bestimmten Region stammen. So kann immer der gleiche Geschmack für eine bestimmte Sektmarke erzeugt werden. Die häufigste Rebsorte ist Riesling. Billigsekt gärt in Tanks, edler reift in der Flasche

 

Champagner – er gilt als ein sehr edles Getränk und entwickelte sich im 19. Jahrhundert weltweit zum echten Luxus. Der Begriff ist eine geschützte Herkunftsbezeichung, denn er stammt aus der französischen Champagne und nur von dort stammend ist er echt. Doch inzwischen gibt es nicht nur teuren, sondern bei manchen Discountern auch schon Champagner zu günstigeren Preisen. Champagner wird hochwertig, da er ein zweites Mal gärt und dabei die Kohlensäure behält. Für die zweite Gärung wird eine genau dosierte Hefe-Zucker-Mischung beigefügt. Wichtig für die Bezeichnung ist unter anderem die Ernte von Hand und eine reduzierte Ertragsmenge.

 

Winzersekt – steht bei einer entsprechenden Reifezeit dem Champagner in nichts nach, ist aber deutlich günstiger. Er hat eine hochwertige Qualität und wird aus den eigenen Trauben des Winzers hergestellt. Die zweite Gärung findet in einer dickwandigen Flasche statt. Nach der Gärung wird eine Mischung aus Wein, Hefe und Zucker zugesetzt. Das verleiht dem Winzersekt den endgültigen Geschmack. Manchmal reift er neun Monate oder länger. Seine Perlen sind sehr fein und werden auch Perlage oder Mousseux genannt.

 

Cremant – er ist ähnlich hochwertig wie der Winzersekt und eine Alternative zum Champagner. Die Auflagen zur Herstellung sind etwas strenger als beim Winzersekt. Dazu gehört die Handlese, ein Maximalzuckergehalt und eine Geschmacksprüfung. Preislich ist der Cremant deutlich unter dem Champagner.

 

Prosecco – er ist ein günstiger Schaumwein, der meist aus der italienischen Region Venetien stammt. Ausgangsprodukte dafür sind Weine der Rebsorte Glera. Prosecco enthält wenig Kohlensäure. In der einfachen Variante wird Weißwein mit Kohlensäure versetzt. Edlere Produkte gären in Tanks oder Flaschen.

 

Cava – das ist ein spanischer Schaumwein. Besonders in der Region Penèdes bei Barcelona wird er hergestellt. Es gibt verschiedene Kategorien, der Einstiegs-Cava liegt neun Monate auf der Hefe, Reserva heißt die Reifestufe ab 18 Monaten und Gran Reserva ab 30 Monaten. Auch hochwertiger Cava ist vergleichbar mit Champagner.

 

Granatapfel-Cocktail für 6 Personen
Credit: Copyright Bild/Rezept © 2022 Le Creuset 

Credit: Copyright Bild/Rezept © 2022 Le Creuset

Zutaten

*90 ml Granatapfelsirup oder Cassis
*750 ml trockener Sekt oder alkoholfreier Sekt, gekühlt
*Granatapfelkerne zum Garnieren
*6 Zweige Rosmarin- oder Basilikumknospen zum Garnieren

 

Zubereitung

1. Den Sirup auf die 6 Gläser (15 ml pro Glas) verteilen und mit gekühltem Sekt oder alkoholfreiem Sekt auffüllen.

2. Jedes Getränk mit Granatapfelkernen und einem Zweig Rosmarin verschönern, kalt servieren und genießen.

 

 

Sektgläser

Tulpe oder Kelch – das hohe Schaumweinglas ist ideal für prickelnde Getränke. Es läuft nach unten konisch zu und hat einen Stiel. So fasst man das Getränk am Stiel an, was den Vorteil hat, dass sich der Sekt nicht schnell erwärmt. Die Kohlensäure bleibt perfekt erhalten.

Flöte – das Glas ist schmal und länglich. Charakteristisch ist die nach unten spitz zulaufende Form. Auch hier hält sich die Kohlensäure gut.

Schale – Die Form ist breit und flach. Sie sieht sehr elegant aus, allerdings kann sich durch die Breite die Kohlensäure schnell verflüchtigen. Besser geeignet ist die Schale für Cocktails mit Sekt oder Champagner.

 

Sektschalen halten die Kohlensäure zwar nicht so gut, aber optisch sind sie ein Highlight. Darin lassen sich auch Cocktails servieren. Schalen von Bolia.
Sektschalen halten die Kohlensäure zwar nicht so gut, aber optisch sind sie ein Highlight. Darin lassen sich auch Cocktails servieren. Schalen von Bolia.
Die Sektkelche von Ikea sind schlicht und passen zu jeder Tischdeko. Extra-Tipp: Frieren Sie Beeren in die Eiswürfel ein, das macht optisch richtig was her. 
Die Sektkelche von Ikea sind schlicht und passen zu jeder Tischdeko. Extra-Tipp: Frieren Sie Beeren in die Eiswürfel ein, das macht optisch richtig was her. 

 

 

Beliebte Glücksbringer

Das Schwein – richtig geklärt wurde die Funktion des Schweins als Glücksbringer nicht. Man vermutet, dass „ein fettes Schwein“ ein fettes, also ein gutes Jahr garantiert. Außerdem gibt es das Trüffelschwein, das quasi nach Schätzen in der Erde schnüffelt und damit Glück findet.

 

Vierblättriges Kleeblatt – um Silvester herum lassen sich Töpfchen mit vierblättrigen Kleeblättern kaufen, oft versehen mit der Jahreszahl und einem Schornsteinfeger oder Marienkäfer. In Gläser gestellt, ist die kleine Pflanze das ideale Utensil für die Tischdeko. Es ist in der Natur nicht leicht, ein Kleeblatt mit vier Blättern zu finden, dafür braucht es Glück. Es soll auch Reisende vor dem Bösen bewahren.

 

Hufeisen – das Pferd steht für Stärke, das Hufeisen schützt es. So hat sich das schützende Eisen inzwischen zu einem Glücksbringer entwickelt.

 

Schornsteinfeger – früher war ein verstopfter Kamin für Kälte im Haus verantwortlich. Außerdem gab es kein warmes Essen und es herrschte Feuergefahr. Der Schornsteinfeger war dann sozusagen der Glücksbringer, der Retter in der Not.

 

Glückskekse – es gibt sie überall zu kaufen, in ihnen steckt eine Botschaft in Form eines Spruchs. Dieser Spruch soll sich im neuen Jahr bewahrheiten. Sie lassen sich auch selbstbacken und mit schönen Sprüchen füllen, um Freunden und Familie Glück zu wünschen.

 

Silvester Glücksschweinchen
Credit: Rezept von Lena Fuchs für Gmundner Keramik

Credit: Rezept von Lena Fuchs für Gmundner Keramik

 

Zutaten (für 10 Stück)

*450 g Dinkelmehl
*2 TL Weinstein Backpulver
*1 Prise Salz
*1⁄2 TL Zimt, gemahlen
*1⁄2 TL Vanille, gemahlen
*1⁄2 Bio Zitrone, Abrieb
*80 g Rohrohrzucker
*250 g Topfen
*50 ml Milch
*50 ml Öl
*1 Ei + 1 EL Milch zum Bestreichen
*1⁄2 TL Kakao, ungesüßt>

Zubereitung

1. Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten und geschmeidigen Teig verkneten.

2. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 cm dick ausrollen und 10 Kreise mit ca. 8-9 cm Durchmesser ausstechen (den Teig immer wieder neu ausrollen). 10 weitere kleinere Kreise mit 3-4 cm Durchmesser ausstechen. Dann noch 5 Kreise mit ebenso 3-4 cm Durchmesser ausstechen und vierteln (für die Ohren). Ein kleinen Rest Teig zurückbehalten und mit Kakaopulver verkneten bzw. einfärben. 20 kleine Kügelchen für die Augen formen.

3. Die großen Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Ei und Milch mischen und damit bestreichen. Den kleineren Kreis auf der unteren Hälfte in der Mitte auflegen und leicht andrücken. Die Ohren oben anbringen und die Augen in der Mitte.

4. Nochmal alles gut mit dem Ei-Milchgemisch bestreichen.

5. Bei170° C Heißluft 25 Minuten goldbraun backen. Am allerbesten noch leicht lauwarm genießen.

 

[themoneytizer id=“100209-2″]

 

 

Die Tischdeko

Planen Sie am besten schon vor Weihnachten, wie Sie den Tisch am Silvesterabend gestalten möchten. Alles in allem sollte es zur Weihnachtsdeko harmonieren, soweit sie bei Ihnen dann noch vorhanden ist. Eine einheitliche Linie sieht stimmiger aus. Eine Grundlage ist weißes Geschirr. Natürlich gibt es einige Ideen, mit denen Sie den Tisch in Szene setzen können. Einfach toll auf der gedeckten Tafel sehen Knallbonbons aus. Man kann sie kaufen oder sogar selbst basteln. So lassen sie sich farblich auf den Tisch und das Geschirr abstimmen. Gefüllt sind sie meist mit einer Papierkrone oder Konfetti. Edel ist die Gestaltung mit Gold und Schwarz, dafür kann man zum Beispiel kleine Glitzersterne über den Tisch verteilen. Manche möchten es an Silvester aber auch bunt haben mit knalligen Farben, die Fröhlichkeit ausstrahlen. Konfetti und Luftschlangen passen dazu.

Silvester darf es ruhig funkeln und glitzern. Das gelingt mit dem ein oder anderen Accessoire perfekt. Gläser, Besteck, Servietten und Sektkühler sind von Ikea.
Silvester darf es ruhig funkeln und glitzern. Das gelingt mit dem ein oder anderen Accessoire perfekt. Gläser, Besteck, Servietten und Sektkühler sind von Ikea.
Witzige Accessoires und viel Disco-Glitter, das sorgt garantiert für eine gelungene Party. Alles erhältlich über Impressionen.
Witzige Accessoires und viel Disco-Glitter, das sorgt garantiert für eine gelungene Party. Alles erhältlich über Impressionen.
Mit den hübschen Servietten von The Salonette lassen sich sehr niedliche Knallbonbons basteln. Am besten verwenden Sie als Innenleben eine Toilettenpapierrolle und füllen diese mit Konfetti.
Mit den hübschen Servietten von The Salonette lassen sich sehr niedliche Knallbonbons basteln. Am besten verwenden Sie als Innenleben eine Toilettenpapierrolle und füllen diese mit Konfetti.
Der Tisch trägt das „Kleine Schwarze“. Das satte Schwarz mit den goldfarbenen Akzenten wirkt elegant und verleiht Ihrer Party einen besonderen Charakter. Geschirr und Accessoires sind von Villeroy & Boch.
Der Tisch trägt das „Kleine Schwarze“. Das satte Schwarz mit den goldfarbenen Akzenten wirkt elegant und verleiht Ihrer Party einen besonderen Charakter. Geschirr und Accessoires sind von Villeroy & Boch.

 

 

LifestyleSilvester
Share

Neuheiten & Trends  / Trends & Lifestyle

You might also like

Glanzvoller Auftritt für Kupfer
8. November 2024
Gemütlich durch den Herbst!
11. Oktober 2024
So gelingt ihr herbstliches Gartenfest
27. September 2024
  • Anzeige
  • Das inspirierende und stilbewusste Informationsportal rund um die Küche

  • Samsung Backöfen Serie 7

    Anzeige
  • Die 10 wichtigsten Küchentrends 2024

  • Unsere Ratgeber

    1. Arbeitsplatten-Ratgeber
    2. Armaturen-Ratgeber
    3. Dunstabzugs-Ratgeber
    4. Küchenspülen-Ratgeber
    5. Nischenwand-Ratgeber
  • MARKE IM FOKUS | LIEBHERR

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | KWC

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | NOLTE KÜCHEN

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | SAMSUNG

    Anzeige

  • MARKE IM FOKUS | BORA

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | SMEG

    Anzeige
  • MARKE IM FOKUS | TREPOL

    Anzeige
  • Zum Ausdrucken

  • Machen Sie den Test

  • PLEASE FOLLOW & LIKE US :)



  • Archive

  • Neueste Beiträge

    • Tolle Ideen, wie man Küchen durch Blumen verschönern kann
    • Die mobile Küche: Wie man beim Auswandern clever plant
    • Herzstück Esszimmer: Ein zentraler Mittelpunkt im Zuhause
    • Kreative, frühlingsfrische Osterfreude in der Küche
    • So wird die Küche ganz spielend kindersicher
    • Mehr Licht, mehr Leben: Küchenfenster mit Wow-Effekt
    • Lebensgefühl Kaffee: Eine wahre Leidenschaft
    • Welcher Küchentyp sind Sie? Der große Küchen Journal Test
  • Service & Wissenswertes

    • Küchenplanung: Schritt für Schritt
    • 10 Fehler bei der Küchenplanung
    • Ergonomie und Funktionalität
    • Küchenübernahme leicht gemacht
    • Küchenpflege: Tipps & Tricks
    • Katalogservice
  • Unsere Ratgeber

    • Küchenarbeitsplatten – Ratgeber
    • Küchenarmatur – Ratgeber
    • Dunstabzugs – Ratgeber
    • Küchenspülen – Ratgeber
    • Küchenrückwand – Ratgeber

  • Kontakt
  • Werbung
  • Impressum
  • Datenschutz
© Copyright Küchen Journal 2017-2025